Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECT. XI.
sten und vornehmsten theil der gemeinde die freywillige abstellung auf eine
solche freundliche art erlanget worden/ wäre darnach zu gedencken/ ob alsdann
rathsam/ diese vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/
wo es nun mehr weniger widerspruch und invidiam gibet/ als da man das
gantze werck erstlich durch einen solch en zwang heben wolte. Dieses alles wür-
de so viel besser etwa von statten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen
seinen benachtbarten mitbrüdern erhalten solte/ daß sie es mit ihren gemein-
den auf gleiche weise versuchten/ welche zusammen setzung abermal ein
trefflicher vortheil wäre/ um desto leichter durch zu dringen. Nun der
HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige
mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nützlichste sind/ und
welche er zu segnen beschlossen hat.

SECTIO XI.
Von Sonntag-gäst-setzen.
Ob unter Christen das setzen der gäste in wirthshäusern den
Sonntag verboten werden möge und solle?

JCch vermeine in dieser frage nicht von nöthen zu seyn/ die allgemeine
frage/ ob die Sabbaths-feyer uns Christen noch in dem neuen
Testament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al-
ten Testaments aufgehaben seye/
zu erörtern: Sondern verhoffe/ daß
ich solches dieses orts sicher praesupponiren möge/ wie es auch längst von
unterschiedlichen so unseren Evangelischen als auch Reformirten lehrern
ausfündig gemacht/ sonderlich aber erst letzlich von Herrn D. Osiandro Pro-
fessore
zu Tübingen stattlich erwiesen ist worden. Vorausgesetzt dessen/ so
kan in meinem gewissen nichts anders befinden/ alsdaß die obgesetzte frage
mit ja zu beantworten seye: Welches aufs einfältigste folgender massen zu
erweisen ist. Alles dasjenige mag und soll des Sonntags verboten werden/
welches die heiligung desselben gerade aufhebt und umstosset. Nun aber
das setzen der gäste auf den Sonntag hebet die heiligung desselben auf/ und
stösset sie um/ so mag und soll es also verboten werden. Den ersten satz
wird niemand wol leugnen können. Dann so wir gestehen/ daß uns die
heiligung des Sabbaths verbinde aus göttlichen gebot/ wie wirs nicht wol
leugnen können/ so stecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot
aller entheiligung/ und also alles desjenigen/ was solcher heiligung entge-
gen stehet. Und was denn nach göttlichem gebot verboten ist/ solches mögen
nicht nur allein geistliche und weltliche/ jeglicher nach seinem stand gemässer

art/

ARTIC. III. SECT. XI.
ſten und vornehmſten theil der gemeinde die freywillige abſtellung auf eine
ſolche freundliche art erlanget worden/ waͤre darnach zu gedencken/ ob alsdann
rathſam/ dieſe vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/
wo es nun mehr weniger widerſpruch und invidiam gibet/ als da man das
gantze werck erſtlich durch einen ſolch en zwang heben wolte. Dieſes alles wuͤr-
de ſo viel beſſer etwa von ſtatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen
ſeinen benachtbarten mitbruͤdern erhalten ſolte/ daß ſie es mit ihren gemein-
den auf gleiche weiſe verſuchten/ welche zuſammen ſetzung abermal ein
trefflicher vortheil waͤre/ um deſto leichter durch zu dringen. Nun der
HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige
mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nuͤtzlichſte ſind/ und
welche er zu ſegnen beſchloſſen hat.

SECTIO XI.
Von Sonntag-gaͤſt-ſetzen.
Ob unter Chriſten das ſetzen der gaͤſte in wirthshaͤuſern den
Sonntag verboten werden moͤge und ſolle?

JCch vermeine in dieſer frage nicht von noͤthen zu ſeyn/ die allgemeine
frage/ ob die Sabbaths-feyer uns Chriſten noch in dem neuen
Teſtament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al-
ten Teſtaments aufgehaben ſeye/
zu eroͤrtern: Sondern verhoffe/ daß
ich ſolches dieſes orts ſicher præſupponiren moͤge/ wie es auch laͤngſt von
unterſchiedlichen ſo unſeren Evangeliſchen als auch Reformirten lehrern
ausfuͤndig gemacht/ ſonderlich aber erſt letzlich von Herrn D. Oſiandro Pro-
feſſore
zu Tuͤbingen ſtattlich erwieſen iſt worden. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo
kan in meinem gewiſſen nichts anders befinden/ alsdaß die obgeſetzte frage
mit ja zu beantworten ſeye: Welches aufs einfaͤltigſte folgender maſſen zu
erweiſen iſt. Alles dasjenige mag und ſoll des Sonntags verboten werden/
welches die heiligung deſſelben gerade aufhebt und umſtoſſet. Nun aber
das ſetzen der gaͤſte auf den Sonntag hebet die heiligung deſſelben auf/ und
ſtoͤſſet ſie um/ ſo mag und ſoll es alſo verboten werden. Den erſten ſatz
wird niemand wol leugnen koͤnnen. Dann ſo wir geſtehen/ daß uns die
heiligung des Sabbaths verbinde aus goͤttlichen gebot/ wie wirs nicht wol
leugnen koͤnnen/ ſo ſtecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot
aller entheiligung/ und alſo alles desjenigen/ was ſolcher heiligung entge-
gen ſtehet. Und was denn nach goͤttlichem gebot verboten iſt/ ſolches moͤgen
nicht nur allein geiſtliche und weltliche/ jeglicher nach ſeinem ſtand gemaͤſſer

art/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XI.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ten und vornehm&#x017F;ten theil der gemeinde die freywillige ab&#x017F;tellung auf eine<lb/>
&#x017F;olche freundliche art erlanget worden/ wa&#x0364;re darnach zu gedencken/ ob alsdann<lb/>
rath&#x017F;am/ die&#x017F;e vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/<lb/>
wo es nun mehr weniger wider&#x017F;pruch und <hi rendition="#aq">invidiam</hi> gibet/ als da man das<lb/>
gantze werck er&#x017F;tlich durch einen &#x017F;olch en zwang heben wolte. Die&#x017F;es alles wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er etwa von &#x017F;tatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen<lb/>
&#x017F;einen benachtbarten mitbru&#x0364;dern erhalten &#x017F;olte/ daß &#x017F;ie es mit ihren gemein-<lb/>
den auf gleiche wei&#x017F;e ver&#x017F;uchten/ welche zu&#x017F;ammen &#x017F;etzung abermal ein<lb/>
trefflicher vortheil wa&#x0364;re/ um de&#x017F;to leichter durch zu dringen. Nun der<lb/>
HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige<lb/>
mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nu&#x0364;tzlich&#x017F;te &#x017F;ind/ und<lb/>
welche er zu &#x017F;egnen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat.</p>
            <dateline>1684.</dateline>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XI.</hi><lb/>
Von Sonntag-ga&#x0364;&#x017F;t-&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#fr">Ob unter Chri&#x017F;ten das &#x017F;etzen der ga&#x0364;&#x017F;te in wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern den<lb/>
Sonntag verboten werden mo&#x0364;ge und &#x017F;olle?</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Cch vermeine in die&#x017F;er frage nicht von no&#x0364;then zu &#x017F;eyn/ die allgemeine<lb/>
frage/ <hi rendition="#fr">ob die Sabbaths-feyer uns Chri&#x017F;ten noch in dem neuen<lb/>
Te&#x017F;tament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al-<lb/>
ten Te&#x017F;taments aufgehaben &#x017F;eye/</hi> zu ero&#x0364;rtern: Sondern verhoffe/ daß<lb/>
ich &#x017F;olches die&#x017F;es orts &#x017F;icher <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>ren mo&#x0364;ge/ wie es auch la&#x0364;ng&#x017F;t von<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen &#x017F;o un&#x017F;eren Evangeli&#x017F;chen als auch Reformirten lehrern<lb/>
ausfu&#x0364;ndig gemacht/ &#x017F;onderlich aber er&#x017F;t letzlich von Herrn <hi rendition="#aq">D. O&#x017F;iandro Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ore</hi> zu Tu&#x0364;bingen &#x017F;tattlich erwie&#x017F;en i&#x017F;t worden. Vorausge&#x017F;etzt de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
kan in meinem gewi&#x017F;&#x017F;en nichts anders befinden/ alsdaß die obge&#x017F;etzte frage<lb/>
mit ja zu beantworten &#x017F;eye: Welches aufs einfa&#x0364;ltig&#x017F;te folgender ma&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
erwei&#x017F;en i&#x017F;t. Alles dasjenige mag und &#x017F;oll des Sonntags verboten werden/<lb/>
welches die heiligung de&#x017F;&#x017F;elben gerade aufhebt und um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et. Nun aber<lb/>
das &#x017F;etzen der ga&#x0364;&#x017F;te auf den Sonntag hebet die heiligung de&#x017F;&#x017F;elben auf/ und<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie um/ &#x017F;o mag und &#x017F;oll es al&#x017F;o verboten werden. Den er&#x017F;ten &#x017F;atz<lb/>
wird niemand wol leugnen ko&#x0364;nnen. Dann &#x017F;o wir ge&#x017F;tehen/ daß uns die<lb/>
heiligung des Sabbaths verbinde aus go&#x0364;ttlichen gebot/ wie wirs nicht wol<lb/>
leugnen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;tecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot<lb/>
aller entheiligung/ und al&#x017F;o alles desjenigen/ was &#x017F;olcher heiligung entge-<lb/>
gen &#x017F;tehet. Und was denn nach go&#x0364;ttlichem gebot verboten i&#x017F;t/ &#x017F;olches mo&#x0364;gen<lb/>
nicht nur allein gei&#x017F;tliche und weltliche/ jeglicher nach &#x017F;einem &#x017F;tand gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">art/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0387] ARTIC. III. SECT. XI. ſten und vornehmſten theil der gemeinde die freywillige abſtellung auf eine ſolche freundliche art erlanget worden/ waͤre darnach zu gedencken/ ob alsdann rathſam/ dieſe vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/ wo es nun mehr weniger widerſpruch und invidiam gibet/ als da man das gantze werck erſtlich durch einen ſolch en zwang heben wolte. Dieſes alles wuͤr- de ſo viel beſſer etwa von ſtatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen ſeinen benachtbarten mitbruͤdern erhalten ſolte/ daß ſie es mit ihren gemein- den auf gleiche weiſe verſuchten/ welche zuſammen ſetzung abermal ein trefflicher vortheil waͤre/ um deſto leichter durch zu dringen. Nun der HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nuͤtzlichſte ſind/ und welche er zu ſegnen beſchloſſen hat. 1684. SECTIO XI. Von Sonntag-gaͤſt-ſetzen. Ob unter Chriſten das ſetzen der gaͤſte in wirthshaͤuſern den Sonntag verboten werden moͤge und ſolle? JCch vermeine in dieſer frage nicht von noͤthen zu ſeyn/ die allgemeine frage/ ob die Sabbaths-feyer uns Chriſten noch in dem neuen Teſtament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al- ten Teſtaments aufgehaben ſeye/ zu eroͤrtern: Sondern verhoffe/ daß ich ſolches dieſes orts ſicher præſupponiren moͤge/ wie es auch laͤngſt von unterſchiedlichen ſo unſeren Evangeliſchen als auch Reformirten lehrern ausfuͤndig gemacht/ ſonderlich aber erſt letzlich von Herrn D. Oſiandro Pro- feſſore zu Tuͤbingen ſtattlich erwieſen iſt worden. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo kan in meinem gewiſſen nichts anders befinden/ alsdaß die obgeſetzte frage mit ja zu beantworten ſeye: Welches aufs einfaͤltigſte folgender maſſen zu erweiſen iſt. Alles dasjenige mag und ſoll des Sonntags verboten werden/ welches die heiligung deſſelben gerade aufhebt und umſtoſſet. Nun aber das ſetzen der gaͤſte auf den Sonntag hebet die heiligung deſſelben auf/ und ſtoͤſſet ſie um/ ſo mag und ſoll es alſo verboten werden. Den erſten ſatz wird niemand wol leugnen koͤnnen. Dann ſo wir geſtehen/ daß uns die heiligung des Sabbaths verbinde aus goͤttlichen gebot/ wie wirs nicht wol leugnen koͤnnen/ ſo ſtecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot aller entheiligung/ und alſo alles desjenigen/ was ſolcher heiligung entge- gen ſtehet. Und was denn nach goͤttlichem gebot verboten iſt/ ſolches moͤgen nicht nur allein geiſtliche und weltliche/ jeglicher nach ſeinem ſtand gemaͤſſer art/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/387
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/387>, abgerufen am 23.11.2024.