Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECT. XI. sten und vornehmsten theil der gemeinde die freywillige abstellung auf einesolche freundliche art erlanget worden/ wäre darnach zu gedencken/ ob alsdann rathsam/ diese vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/ wo es nun mehr weniger widerspruch und invidiam gibet/ als da man das gantze werck erstlich durch einen solch en zwang heben wolte. Dieses alles wür- de so viel besser etwa von statten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen seinen benachtbarten mitbrüdern erhalten solte/ daß sie es mit ihren gemein- den auf gleiche weise versuchten/ welche zusammen setzung abermal ein trefflicher vortheil wäre/ um desto leichter durch zu dringen. Nun der HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nützlichste sind/ und welche er zu segnen beschlossen hat. SECTIO XI. Von Sonntag-gäst-setzen. Ob unter Christen das setzen der gäste in wirthshäusern den Sonntag verboten werden möge und solle? JCch vermeine in dieser frage nicht von nöthen zu seyn/ die allgemeine art/
ARTIC. III. SECT. XI. ſten und vornehmſten theil der gemeinde die freywillige abſtellung auf eineſolche freundliche art erlanget worden/ waͤre darnach zu gedencken/ ob alsdann rathſam/ dieſe vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/ wo es nun mehr weniger widerſpruch und invidiam gibet/ als da man das gantze werck erſtlich durch einen ſolch en zwang heben wolte. Dieſes alles wuͤr- de ſo viel beſſer etwa von ſtatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen ſeinen benachtbarten mitbruͤdern erhalten ſolte/ daß ſie es mit ihren gemein- den auf gleiche weiſe verſuchten/ welche zuſammen ſetzung abermal ein trefflicher vortheil waͤre/ um deſto leichter durch zu dringen. Nun der HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nuͤtzlichſte ſind/ und welche er zu ſegnen beſchloſſen hat. SECTIO XI. Von Sonntag-gaͤſt-ſetzen. Ob unter Chriſten das ſetzen der gaͤſte in wirthshaͤuſern den Sonntag verboten werden moͤge und ſolle? JCch vermeine in dieſer frage nicht von noͤthen zu ſeyn/ die allgemeine art/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XI.</hi></hi></fw><lb/> ſten und vornehmſten theil der gemeinde die freywillige abſtellung auf eine<lb/> ſolche freundliche art erlanget worden/ waͤre darnach zu gedencken/ ob alsdann<lb/> rathſam/ dieſe vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/<lb/> wo es nun mehr weniger widerſpruch und <hi rendition="#aq">invidiam</hi> gibet/ als da man das<lb/> gantze werck erſtlich durch einen ſolch en zwang heben wolte. Dieſes alles wuͤr-<lb/> de ſo viel beſſer etwa von ſtatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen<lb/> ſeinen benachtbarten mitbruͤdern erhalten ſolte/ daß ſie es mit ihren gemein-<lb/> den auf gleiche weiſe verſuchten/ welche zuſammen ſetzung abermal ein<lb/> trefflicher vortheil waͤre/ um deſto leichter durch zu dringen. Nun der<lb/> HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige<lb/> mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nuͤtzlichſte ſind/ und<lb/> welche er zu ſegnen beſchloſſen hat.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XI.</hi><lb/> Von Sonntag-gaͤſt-ſetzen.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob unter Chriſten das ſetzen der gaͤſte in wirthshaͤuſern den<lb/> Sonntag verboten werden moͤge und ſolle?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Cch vermeine in dieſer frage nicht von noͤthen zu ſeyn/ die allgemeine<lb/> frage/ <hi rendition="#fr">ob die Sabbaths-feyer uns Chriſten noch in dem neuen<lb/> Teſtament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al-<lb/> ten Teſtaments aufgehaben ſeye/</hi> zu eroͤrtern: Sondern verhoffe/ daß<lb/> ich ſolches dieſes orts ſicher <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren moͤge/ wie es auch laͤngſt von<lb/> unterſchiedlichen ſo unſeren Evangeliſchen als auch Reformirten lehrern<lb/> ausfuͤndig gemacht/ ſonderlich aber erſt letzlich von Herrn <hi rendition="#aq">D. Oſiandro Pro-<lb/> feſſore</hi> zu Tuͤbingen ſtattlich erwieſen iſt worden. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo<lb/> kan in meinem gewiſſen nichts anders befinden/ alsdaß die obgeſetzte frage<lb/> mit ja zu beantworten ſeye: Welches aufs einfaͤltigſte folgender maſſen zu<lb/> erweiſen iſt. Alles dasjenige mag und ſoll des Sonntags verboten werden/<lb/> welches die heiligung deſſelben gerade aufhebt und umſtoſſet. Nun aber<lb/> das ſetzen der gaͤſte auf den Sonntag hebet die heiligung deſſelben auf/ und<lb/> ſtoͤſſet ſie um/ ſo mag und ſoll es alſo verboten werden. Den erſten ſatz<lb/> wird niemand wol leugnen koͤnnen. Dann ſo wir geſtehen/ daß uns die<lb/> heiligung des Sabbaths verbinde aus goͤttlichen gebot/ wie wirs nicht wol<lb/> leugnen koͤnnen/ ſo ſtecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot<lb/> aller entheiligung/ und alſo alles desjenigen/ was ſolcher heiligung entge-<lb/> gen ſtehet. Und was denn nach goͤttlichem gebot verboten iſt/ ſolches moͤgen<lb/> nicht nur allein geiſtliche und weltliche/ jeglicher nach ſeinem ſtand gemaͤſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">art/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0387]
ARTIC. III. SECT. XI.
ſten und vornehmſten theil der gemeinde die freywillige abſtellung auf eine
ſolche freundliche art erlanget worden/ waͤre darnach zu gedencken/ ob alsdann
rathſam/ dieſe vollends auch durch Obrigkeitliches verbot davon abzubringen/
wo es nun mehr weniger widerſpruch und invidiam gibet/ als da man das
gantze werck erſtlich durch einen ſolch en zwang heben wolte. Dieſes alles wuͤr-
de ſo viel beſſer etwa von ſtatten gehen/ wo mein werther bruder bey einigen
ſeinen benachtbarten mitbruͤdern erhalten ſolte/ daß ſie es mit ihren gemein-
den auf gleiche weiſe verſuchten/ welche zuſammen ſetzung abermal ein
trefflicher vortheil waͤre/ um deſto leichter durch zu dringen. Nun der
HERR gebe auch hierinnen die wahre klugheit der gerechten/ die jenige
mittel und wege zu erfinden und zu ergreiffen/ die die nuͤtzlichſte ſind/ und
welche er zu ſegnen beſchloſſen hat.
1684.
SECTIO XI.
Von Sonntag-gaͤſt-ſetzen.
Ob unter Chriſten das ſetzen der gaͤſte in wirthshaͤuſern den
Sonntag verboten werden moͤge und ſolle?
JCch vermeine in dieſer frage nicht von noͤthen zu ſeyn/ die allgemeine
frage/ ob die Sabbaths-feyer uns Chriſten noch in dem neuen
Teſtament verbinde, oder aber mit denen ceremonien des al-
ten Teſtaments aufgehaben ſeye/ zu eroͤrtern: Sondern verhoffe/ daß
ich ſolches dieſes orts ſicher præſupponiren moͤge/ wie es auch laͤngſt von
unterſchiedlichen ſo unſeren Evangeliſchen als auch Reformirten lehrern
ausfuͤndig gemacht/ ſonderlich aber erſt letzlich von Herrn D. Oſiandro Pro-
feſſore zu Tuͤbingen ſtattlich erwieſen iſt worden. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo
kan in meinem gewiſſen nichts anders befinden/ alsdaß die obgeſetzte frage
mit ja zu beantworten ſeye: Welches aufs einfaͤltigſte folgender maſſen zu
erweiſen iſt. Alles dasjenige mag und ſoll des Sonntags verboten werden/
welches die heiligung deſſelben gerade aufhebt und umſtoſſet. Nun aber
das ſetzen der gaͤſte auf den Sonntag hebet die heiligung deſſelben auf/ und
ſtoͤſſet ſie um/ ſo mag und ſoll es alſo verboten werden. Den erſten ſatz
wird niemand wol leugnen koͤnnen. Dann ſo wir geſtehen/ daß uns die
heiligung des Sabbaths verbinde aus goͤttlichen gebot/ wie wirs nicht wol
leugnen koͤnnen/ ſo ſtecket in dem gebot der heiligung zu gleich mit das verbot
aller entheiligung/ und alſo alles desjenigen/ was ſolcher heiligung entge-
gen ſtehet. Und was denn nach goͤttlichem gebot verboten iſt/ ſolches moͤgen
nicht nur allein geiſtliche und weltliche/ jeglicher nach ſeinem ſtand gemaͤſſer
art/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/387 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/387>, abgerufen am 22.02.2025. |