Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. SECTIO X. Wie die hochzeit- und kindtauff-mahlzeiten von dem Sonntag abzubringen. WAs die Sonntags entheiligung durch hochzeit und kindtaufs-gaste- sten
Das ſiebende Capitel. SECTIO X. Wie die hochzeit- und kindtauff-mahlzeiten von dem Sonntag abzubringen. WAs die Sonntags entheiligung durch hochzeit und kindtaufs-gaſte- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" n="374"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO X.</hi><lb/> Wie die hochzeit- und kindtauff-mahlzeiten von<lb/> dem Sonntag abzubringen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die Sonntags entheiligung durch hochzeit und kindtaufs-gaſte-<lb/> reyen anlangt/ ſo iſts freylich an dem/ daß ſolche ein ſchwerer miß-<lb/> brauch ſind/ und an dem jenigen/ wozu der liebe Sonntag nach Got-<lb/> tes weiſer <hi rendition="#aq">intention</hi> gemeinet iſt/ viel mehr hindern/ als ob man grobe lei-<lb/> bes arbeiten verrichtete. Daher derſelbe hertzlich darnach zu trachten hat/<lb/> wie ſie moͤchten abgeſtellet werden. Jch wolte aber dabey aufs wenigſte ſo<lb/> bald zu erſt nicht rathen, daß es durch Obrigkeitliche <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt geſchehe/<lb/> als welcher weg nicht leicht zu gehen iſt/ als wo allerdings ſonſten keine hoff-<lb/> nung uͤbrig/ und auch als dann findet ſich niemal ſolcher nutzen/ wie von der<lb/> art/ da ohne ſolchen zwang einem uͤbel geſteuret worden. Daher wolte ich<lb/> lieber folgende weiſe vorſchlagen. 1. Daß mein wehrter bruder in predigten<lb/> und bey aller gelegenheit den leuten treuhertzig vorſtelle/ wie ſuͤndlich ſolche<lb/> ſache ſeye/ und wie ſie ihnen ſelbs dadurch ſo groſſon ſchaden thun/ welches<lb/> leicht ſo klar dargelegt werden mag/ daß niemand etwas dagegen ſagen<lb/> kan: auf daß alſo erſtlich die gewiſſen recht uͤberzeuget werden/ und erken-<lb/> nen/ was der Pfarrherr hierinnen von ihnen haben wolle/ ſeye nicht ſeine<lb/> ſeltzamkeit/ und daß er etwas beſonders ſich ausnehme/ ſondern daß mans<lb/> gut mit ihnen meine/ ja nach Gottes wort nicht anders halten koͤnne. 2. Daß<lb/> mit den Obrigkeitlichen perſonen/ welche derſelbe bezeuget/ zu dem guten<lb/> wol geneiget ſeyn/ die ſache auch uͤberleget/ und von ihnen erlanget werde/<lb/> daß ſie den leuten auch ſolches ſuchen zu mißrathen und auszureden/ ſonder-<lb/> lich aber daß ſie ihre gegenwart allen ſolchen Sonntags-mahlzeiten entziehen<lb/> und wo es etwa auch ſie und ihrige betrifft/ die mahlzeiten auf andere<lb/> tage anſtellen. 3. Gleiches moͤchte mit anderen der beſten unter der gemein-<lb/> de verſucht werden/ daß man ſie dahin braͤchte/ daß auch ſie ihr mißfallen<lb/> bezeugeten/ ſich und die ihrige davon enthielten und wo es ſie betrifft/ ande-<lb/> re tage dazu erwehleten. Wo ſolches erhalten/ ſo iſt dieſer alten boͤſen ge-<lb/> wohnheit ziemlich ein ſtoß gegeben: Und hoffe ich/ daß allgemach auch ande-<lb/> re/ die auch nur den namen haben wollen/ etwas Chriſtlich zu ſeyn/ die-<lb/> ſen exempeln folgen werden. Dadurch mag geſchehen und iſt zu hoffen/ daß<lb/> auch die ſonſten widerſpaͤnſtige/ wo ſie ſehen/ daß ſie bey ſolchen ihren eh-<lb/> ren-tagen auf den Sonntag die in der gemeinde vor beſt angeſehene nicht ha-<lb/> ben werden/ allgemach ſich ſchaͤmen/ und ſolches unterlaſſen werden: Da-<lb/> mit die ſache von ſelbſten falle. Aufs wenigſte wo ſchon bey dem faſt be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0386]
Das ſiebende Capitel.
SECTIO X.
Wie die hochzeit- und kindtauff-mahlzeiten von
dem Sonntag abzubringen.
WAs die Sonntags entheiligung durch hochzeit und kindtaufs-gaſte-
reyen anlangt/ ſo iſts freylich an dem/ daß ſolche ein ſchwerer miß-
brauch ſind/ und an dem jenigen/ wozu der liebe Sonntag nach Got-
tes weiſer intention gemeinet iſt/ viel mehr hindern/ als ob man grobe lei-
bes arbeiten verrichtete. Daher derſelbe hertzlich darnach zu trachten hat/
wie ſie moͤchten abgeſtellet werden. Jch wolte aber dabey aufs wenigſte ſo
bald zu erſt nicht rathen, daß es durch Obrigkeitliche autoritaͤt geſchehe/
als welcher weg nicht leicht zu gehen iſt/ als wo allerdings ſonſten keine hoff-
nung uͤbrig/ und auch als dann findet ſich niemal ſolcher nutzen/ wie von der
art/ da ohne ſolchen zwang einem uͤbel geſteuret worden. Daher wolte ich
lieber folgende weiſe vorſchlagen. 1. Daß mein wehrter bruder in predigten
und bey aller gelegenheit den leuten treuhertzig vorſtelle/ wie ſuͤndlich ſolche
ſache ſeye/ und wie ſie ihnen ſelbs dadurch ſo groſſon ſchaden thun/ welches
leicht ſo klar dargelegt werden mag/ daß niemand etwas dagegen ſagen
kan: auf daß alſo erſtlich die gewiſſen recht uͤberzeuget werden/ und erken-
nen/ was der Pfarrherr hierinnen von ihnen haben wolle/ ſeye nicht ſeine
ſeltzamkeit/ und daß er etwas beſonders ſich ausnehme/ ſondern daß mans
gut mit ihnen meine/ ja nach Gottes wort nicht anders halten koͤnne. 2. Daß
mit den Obrigkeitlichen perſonen/ welche derſelbe bezeuget/ zu dem guten
wol geneiget ſeyn/ die ſache auch uͤberleget/ und von ihnen erlanget werde/
daß ſie den leuten auch ſolches ſuchen zu mißrathen und auszureden/ ſonder-
lich aber daß ſie ihre gegenwart allen ſolchen Sonntags-mahlzeiten entziehen
und wo es etwa auch ſie und ihrige betrifft/ die mahlzeiten auf andere
tage anſtellen. 3. Gleiches moͤchte mit anderen der beſten unter der gemein-
de verſucht werden/ daß man ſie dahin braͤchte/ daß auch ſie ihr mißfallen
bezeugeten/ ſich und die ihrige davon enthielten und wo es ſie betrifft/ ande-
re tage dazu erwehleten. Wo ſolches erhalten/ ſo iſt dieſer alten boͤſen ge-
wohnheit ziemlich ein ſtoß gegeben: Und hoffe ich/ daß allgemach auch ande-
re/ die auch nur den namen haben wollen/ etwas Chriſtlich zu ſeyn/ die-
ſen exempeln folgen werden. Dadurch mag geſchehen und iſt zu hoffen/ daß
auch die ſonſten widerſpaͤnſtige/ wo ſie ſehen/ daß ſie bey ſolchen ihren eh-
ren-tagen auf den Sonntag die in der gemeinde vor beſt angeſehene nicht ha-
ben werden/ allgemach ſich ſchaͤmen/ und ſolches unterlaſſen werden: Da-
mit die ſache von ſelbſten falle. Aufs wenigſte wo ſchon bey dem faſt be-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/386 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/386>, abgerufen am 22.02.2025. |