Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC.. III. SECTIO VIII. hertzlich war/ daß sie aus demselben alles seinetwegen verliessen/ und ihmin allem zu gehorsamen willig wären/ von ihm hertzlich geliebet/ und noch vor jünger erkant wurden. Jn solcher absicht mögen wir solchen leuten die leich-predigten auch nicht versagen/ von welchen wir offters noch mehr hoff- nung haben können/ als manchem schandflecken unserer kirchen/ die wir doch mit leich-predigten beehren soben. 167... SECTIO IX. Von meditationibus aus anderer arbeit oder eigener andacht. Nicht alle göttliche bewegungen en- thusiasmi. Austheilung der Bibel im jahr durch- zulesen/ ob rathsam. Ob die werck aus Christi blut verdienstlich. WAs die mit etlichen worten angeregte meditatiomes anlanget/ mei- liger a a a 2
ARTIC.. III. SECTIO VIII. hertzlich war/ daß ſie aus demſelben alles ſeinetwegen verlieſſen/ und ihmin allem zu gehorſamen willig waͤren/ von ihm hertzlich geliebet/ und noch vor juͤnger erkant wurden. Jn ſolcher abſicht moͤgen wir ſolchen leuten die leich-predigten auch nicht verſagen/ von welchen wir offters noch mehr hoff- nung haben koͤnnen/ als manchem ſchandflecken unſerer kirchen/ die wir doch mit leich-predigten beehren ſoben. 167... SECTIO IX. Von meditationibus aus anderer arbeit oder eigener andacht. Nicht alle goͤttliche bewegungen en- thuſiaſmi. Austheilung der Bibel im jahr durch- zuleſen/ ob rathſam. Ob die werck aus Chriſti blut verdienſtlich. WAs die mit etlichen worten angeregte meditatiomes anlanget/ mei- liger a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0383" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC.. III. SECTIO VIII.</hi></hi></fw><lb/> hertzlich war/ daß ſie aus demſelben alles ſeinetwegen verlieſſen/ und ihm<lb/> in allem zu gehorſamen willig waͤren/ von ihm hertzlich geliebet/ und noch<lb/> vor juͤnger erkant wurden. Jn ſolcher abſicht moͤgen wir ſolchen leuten die<lb/> leich-predigten auch nicht verſagen/ von welchen wir offters noch mehr hoff-<lb/> nung haben koͤnnen/ als manchem ſchandflecken unſerer kirchen/ die wir<lb/> doch mit leich-predigten beehren ſoben. 167...</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO IX.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">meditationibus</hi> aus anderer arbeit oder<lb/> eigener andacht. Nicht alle goͤttliche bewegungen <hi rendition="#aq">en-<lb/> thuſiaſmi.</hi> Austheilung der Bibel im jahr durch-<lb/> zuleſen/ ob rathſam. Ob die werck aus<lb/> Chriſti blut verdienſtlich.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die mit etlichen worten angeregte <hi rendition="#aq">meditatiomes</hi> anlanget/ mei-<lb/> ne gedancken nach verlangen zu <hi rendition="#aq">communicir</hi>en/ meine ich/ daß die<lb/> aus anderer chriſtlichen maͤnner arbeit anſtellende <hi rendition="#aq">meditationes</hi><lb/> ſehr nuͤtzlich ſeyn/ in dem ſie uns zu manchen gedancken anlaß geben/ die wir<lb/> vor uns ſelbs ſonſten nimmer finden wuͤrden; ſo ſind auch die ſonſt geuͤbte-<lb/> ſten nicht eben zu allen zeiten zu der <hi rendition="#aq">meditation</hi> tuͤchtig/ ſondern finden ſich<lb/> offt ſehr duͤrre/ um welche zeit die nicht frey gehen koͤnnen/ alsdenn ſo zu re-<lb/> den an ſtecken oder an baͤncken gehen muͤſſen. Daher die arbeit derer nicht<lb/> undienlich/ welche dergleichen zu anderer andacht uͤbung aufſetzen, oder<lb/> auch zuſammen ſondern/ und laſſe mir alſo E. Hochw. vorſchlag nicht miß-<lb/> fallen. Jedoch aber wolte ich die jenige ſeelen/ welche eine mehrere erkaͤnt-<lb/> nuͤß GOttes und uͤbung in dergleichen dingen haben/ nicht zuruͤcke halten/<lb/> daß ſie nicht auch von ſelbſten/ nach der guten hand GOttes uͤber ſie/ ſich<lb/> moͤgten in <hi rendition="#aq">meditationes</hi> einlaſſen/ und ſie entweder der angefuͤhrten <hi rendition="#aq">manu-<lb/> duction,</hi> die einige zu ſolchem werck gegeben/ und ſo zu reden gewiſſen <hi rendition="#aq">metho-<lb/> dum</hi> gemacht/ bedienen/ oder auch ohne allen ſolchen <hi rendition="#aq">methodum</hi> ihrer an-<lb/> dacht einig nach haͤngen. Wozu ich am liebſten allemal allein einen ſpruch<lb/> der ſchrifft/ der die vornehmende <hi rendition="#aq">materien</hi> hauptſaͤchlich in ſich faſſet/ zum<lb/> grund der <hi rendition="#aq">meditation</hi> zu legen/ <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ren wolte/ da alsdenn eine an-<lb/> daͤchtige ſeele nach hertzlichem gebet/ denſelben betrachten/ jegliche wort<lb/> und was ſie darinnen vor krafft finde/ reifflich erwegen/ und gleichſam deſ-<lb/> ſen ſuͤßigkeit in den <hi rendition="#aq">uſibus,</hi> welche natuͤrlich daraus in vermahnung oder<lb/> troſt folgen/ ſchmecken moͤchte. Dabey iſt gewiß/ und habe ichs aus gottſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0383]
ARTIC.. III. SECTIO VIII.
hertzlich war/ daß ſie aus demſelben alles ſeinetwegen verlieſſen/ und ihm
in allem zu gehorſamen willig waͤren/ von ihm hertzlich geliebet/ und noch
vor juͤnger erkant wurden. Jn ſolcher abſicht moͤgen wir ſolchen leuten die
leich-predigten auch nicht verſagen/ von welchen wir offters noch mehr hoff-
nung haben koͤnnen/ als manchem ſchandflecken unſerer kirchen/ die wir
doch mit leich-predigten beehren ſoben. 167...
SECTIO IX.
Von meditationibus aus anderer arbeit oder
eigener andacht. Nicht alle goͤttliche bewegungen en-
thuſiaſmi. Austheilung der Bibel im jahr durch-
zuleſen/ ob rathſam. Ob die werck aus
Chriſti blut verdienſtlich.
WAs die mit etlichen worten angeregte meditatiomes anlanget/ mei-
ne gedancken nach verlangen zu communiciren/ meine ich/ daß die
aus anderer chriſtlichen maͤnner arbeit anſtellende meditationes
ſehr nuͤtzlich ſeyn/ in dem ſie uns zu manchen gedancken anlaß geben/ die wir
vor uns ſelbs ſonſten nimmer finden wuͤrden; ſo ſind auch die ſonſt geuͤbte-
ſten nicht eben zu allen zeiten zu der meditation tuͤchtig/ ſondern finden ſich
offt ſehr duͤrre/ um welche zeit die nicht frey gehen koͤnnen/ alsdenn ſo zu re-
den an ſtecken oder an baͤncken gehen muͤſſen. Daher die arbeit derer nicht
undienlich/ welche dergleichen zu anderer andacht uͤbung aufſetzen, oder
auch zuſammen ſondern/ und laſſe mir alſo E. Hochw. vorſchlag nicht miß-
fallen. Jedoch aber wolte ich die jenige ſeelen/ welche eine mehrere erkaͤnt-
nuͤß GOttes und uͤbung in dergleichen dingen haben/ nicht zuruͤcke halten/
daß ſie nicht auch von ſelbſten/ nach der guten hand GOttes uͤber ſie/ ſich
moͤgten in meditationes einlaſſen/ und ſie entweder der angefuͤhrten manu-
duction, die einige zu ſolchem werck gegeben/ und ſo zu reden gewiſſen metho-
dum gemacht/ bedienen/ oder auch ohne allen ſolchen methodum ihrer an-
dacht einig nach haͤngen. Wozu ich am liebſten allemal allein einen ſpruch
der ſchrifft/ der die vornehmende materien hauptſaͤchlich in ſich faſſet/ zum
grund der meditation zu legen/ recommandiren wolte/ da alsdenn eine an-
daͤchtige ſeele nach hertzlichem gebet/ denſelben betrachten/ jegliche wort
und was ſie darinnen vor krafft finde/ reifflich erwegen/ und gleichſam deſ-
ſen ſuͤßigkeit in den uſibus, welche natuͤrlich daraus in vermahnung oder
troſt folgen/ ſchmecken moͤchte. Dabey iſt gewiß/ und habe ichs aus gottſe-
liger
a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/383 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/383>, abgerufen am 22.02.2025. |