Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXX. len liebet/ und deme es wahrhafftig allein um seine und seiner anvertrauten ge-meinde seelen zu thun ist/ daher nichts des seinigen zeitliche/ ehre oder herr- schafft/ noch einiges dessen suchet. Nun bey einem solchen mann/ da sich die wahre hauptstücke eines treuen predigers finden/ (welche wahrhafftig so ge- mein nicht seyn/ als sie seyn solten) hat man nachmal/ wo noch einige schwach- heiten ankleben/ solche mit einiger gedult zu tragen. Solte es also geschehen/ davon ich eben nicht zu urtheilen vermag/ oder scheinen/ daß er in solchem sei- nem guten eiffer zuweilen zu weit gienge/ und nicht alle die regeln der vorsich- tigkeit und prudenz, nach wunsch beobachtete/ glaube ich/ daß unsere Christ- liche pflicht fordere/ lieber mit freundlichkeit und sanfftmuth ihm zu rechte zu helffen/ als jedes also anzunehmen/ wie es ohne betrachtung seines gemüths und intention das ansehen gewinnen mögte; und demnach auf alle weise zu trachten/ daß der an sich selbs Christliche eiffer nicht niedergeschlagen/ son- dern je länger je mehr in seiner ordnung fruchtbar gemachet/ sonderlich aber auch der Herrschafft allemal dergleichen vorgetragen werde/ was ein gnädi- ges vertrauen/ daran viel gelegen/ vermehren kan. Es ist je so viel besser/ ei- nen redlichen und eiffrigen seelsorger haben/ ob es auch demselben an einiger vorsichtigkeit manglen solte/ darvon niemand wahrhafftig schaden hat/ als/ wie derjenigen leider so viel sind/ die/ da sie kluge und discrete leute heissen wollen/ offters mit ihrer complacenz unwiederbringlichen schaden thun. Jch versehe mich gegen meinen großgünstigen hochgeehrten Herrn/ derselbe werde von selbs hinzugeneigt und meiner meinung seyn/ daher von mir meh- rer worte nicht bedörffen/ indessen/ was ich hier geschrieben/ meinem guten vertrauen/ als vorgewesenen beicht-vaters/ der auch gewißlich dessen seelen heil hertzlich liebet/ imputiren/ und sich deßwegen gefallen lassen. Jch versi- chere denselben/ daß der HErr HErr/ in dessen beruff und diensten wir pre- diger zum fördersten stehen/ daher er selbs über sein amt eiffert/ alle die gü- tigkeit und liebe/ so diesen seinem diener in seinem amt/ (welches er mit ängst- lichem gewissen führet/) erwiesen werden wird/ mit allem segen reichlich ver- gelten werde/ so ich auch hertzlich anwünsche/ und nicht unterlassen werde/ noch ferner seines lieben Namens vor dem thron der gnaden zu gedencken. SECTIO XXXI. Von der kirchen-buß. Ob jemand/ da sie nicht eingeführet/ darzu gehalten werden könne. Was p p 2
ARTIC. II. SECTIO XXX. len liebet/ und deme es wahrhafftig allein um ſeine und ſeiner anvertrauten ge-meinde ſeelen zu thun iſt/ daher nichts des ſeinigen zeitliche/ ehre oder herr- ſchafft/ noch einiges deſſen ſuchet. Nun bey einem ſolchen mann/ da ſich die wahre hauptſtuͤcke eines treuen predigers finden/ (welche wahrhafftig ſo ge- mein nicht ſeyn/ als ſie ſeyn ſolten) hat man nachmal/ wo noch einige ſchwach- heiten ankleben/ ſolche mit einiger gedult zu tragen. Solte es alſo geſchehen/ davon ich eben nicht zu urtheilen vermag/ oder ſcheinen/ daß er in ſolchem ſei- nem guten eiffer zuweilen zu weit gienge/ und nicht alle die regeln der vorſich- tigkeit und prudenz, nach wunſch beobachtete/ glaube ich/ daß unſere Chriſt- liche pflicht fordere/ lieber mit freundlichkeit und ſanfftmuth ihm zu rechte zu helffen/ als jedes alſo anzunehmen/ wie es ohne betrachtung ſeines gemuͤths und intention das anſehen gewinnen moͤgte; und demnach auf alle weiſe zu trachten/ daß der an ſich ſelbs Chriſtliche eiffer nicht niedergeſchlagen/ ſon- dern je laͤnger je mehr in ſeiner ordnung fruchtbar gemachet/ ſonderlich aber auch der Herrſchafft allemal dergleichen vorgetragen werde/ was ein gnaͤdi- ges vertrauen/ daran viel gelegen/ vermehren kan. Es iſt je ſo viel beſſer/ ei- nen redlichen und eiffrigen ſeelſorger haben/ ob es auch demſelben an einiger vorſichtigkeit manglen ſolte/ darvon niemand wahrhafftig ſchaden hat/ als/ wie derjenigen leider ſo viel ſind/ die/ da ſie kluge und diſcrete leute heiſſen wollen/ offters mit ihrer complacenz unwiederbringlichen ſchaden thun. Jch verſehe mich gegen meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/ derſelbe werde von ſelbs hinzugeneigt und meiner meinung ſeyn/ daher von mir meh- rer worte nicht bedoͤrffen/ indeſſen/ was ich hier geſchrieben/ meinem guten vertrauen/ als vorgeweſenen beicht-vaters/ der auch gewißlich deſſen ſeelen heil hertzlich liebet/ imputiren/ und ſich deßwegen gefallen laſſen. Jch verſi- chere denſelben/ daß der HErr HErr/ in deſſen beruff und dienſten wir pre- diger zum foͤrderſten ſtehen/ daher er ſelbs uͤber ſein amt eiffert/ alle die guͤ- tigkeit und liebe/ ſo dieſen ſeinem diener in ſeinem amt/ (welches er mit aͤngſt- lichem gewiſſen fuͤhret/) erwieſen werden wird/ mit allem ſegen reichlich ver- gelten werde/ ſo ich auch hertzlich anwuͤnſche/ und nicht unterlaſſen werde/ noch ferner ſeines lieben Namens vor dem thron der gnaden zu gedencken. SECTIO XXXI. Von der kirchen-buß. Ob jemand/ da ſie nicht eingefuͤhret/ darzu gehalten werden koͤnne. Was p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. SECTIO XXX.</hi></hi></fw><lb/> len liebet/ und deme es wahrhafftig allein um ſeine und ſeiner anvertrauten ge-<lb/> meinde ſeelen zu thun iſt/ daher nichts des ſeinigen zeitliche/ ehre oder herr-<lb/> ſchafft/ noch einiges deſſen ſuchet. Nun bey einem ſolchen mann/ da ſich die<lb/> wahre hauptſtuͤcke eines treuen predigers finden/ (welche wahrhafftig ſo ge-<lb/> mein nicht ſeyn/ als ſie ſeyn ſolten) hat man nachmal/ wo noch einige ſchwach-<lb/> heiten ankleben/ ſolche mit einiger gedult zu tragen. Solte es alſo geſchehen/<lb/> davon ich eben nicht zu urtheilen vermag/ oder ſcheinen/ daß er in ſolchem ſei-<lb/> nem guten eiffer zuweilen zu weit gienge/ und nicht alle die regeln der vorſich-<lb/> tigkeit und <hi rendition="#aq">prudenz,</hi> nach wunſch beobachtete/ glaube ich/ daß unſere Chriſt-<lb/> liche pflicht fordere/ lieber mit freundlichkeit und ſanfftmuth ihm zu rechte zu<lb/> helffen/ als jedes alſo anzunehmen/ wie es ohne betrachtung ſeines gemuͤths<lb/> und <hi rendition="#aq">intention</hi> das anſehen gewinnen moͤgte; und demnach auf alle weiſe zu<lb/> trachten/ daß der an ſich ſelbs Chriſtliche eiffer nicht niedergeſchlagen/ ſon-<lb/> dern je laͤnger je mehr in ſeiner ordnung fruchtbar gemachet/ ſonderlich aber<lb/> auch der Herrſchafft allemal dergleichen vorgetragen werde/ was ein gnaͤdi-<lb/> ges vertrauen/ daran viel gelegen/ vermehren kan. Es iſt je ſo viel beſſer/ ei-<lb/> nen redlichen und eiffrigen ſeelſorger haben/ ob es auch demſelben an einiger<lb/> vorſichtigkeit manglen ſolte/ darvon niemand wahrhafftig ſchaden hat/ als/<lb/> wie derjenigen leider ſo viel ſind/ die/ da ſie kluge und <hi rendition="#aq">diſcrete</hi> leute heiſſen<lb/> wollen/ offters mit ihrer <hi rendition="#aq">complacenz</hi> unwiederbringlichen ſchaden thun.<lb/> Jch verſehe mich gegen meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/ derſelbe<lb/> werde von ſelbs hinzugeneigt und meiner meinung ſeyn/ daher von mir meh-<lb/> rer worte nicht bedoͤrffen/ indeſſen/ was ich hier geſchrieben/ meinem guten<lb/> vertrauen/ als vorgeweſenen beicht-vaters/ der auch gewißlich deſſen ſeelen<lb/> heil hertzlich liebet/ <hi rendition="#aq">imputi</hi>ren/ und ſich deßwegen gefallen laſſen. Jch verſi-<lb/> chere denſelben/ daß der HErr HErr/ in deſſen beruff und dienſten wir pre-<lb/> diger zum foͤrderſten ſtehen/ daher er ſelbs uͤber ſein amt eiffert/ alle die guͤ-<lb/> tigkeit und liebe/ ſo dieſen ſeinem diener in ſeinem amt/ (welches er mit aͤngſt-<lb/> lichem gewiſſen fuͤhret/) erwieſen werden wird/ mit allem ſegen reichlich ver-<lb/> gelten werde/ ſo ich auch hertzlich anwuͤnſche/ und nicht unterlaſſen werde/<lb/> noch ferner ſeines lieben Namens vor dem thron der gnaden zu gedencken.</p><lb/> <dateline>1686.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi><lb/> Von der kirchen-buß. Ob jemand/ da ſie nicht<lb/> eingefuͤhret/ darzu gehalten werden<lb/> koͤnne.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0311]
ARTIC. II. SECTIO XXX.
len liebet/ und deme es wahrhafftig allein um ſeine und ſeiner anvertrauten ge-
meinde ſeelen zu thun iſt/ daher nichts des ſeinigen zeitliche/ ehre oder herr-
ſchafft/ noch einiges deſſen ſuchet. Nun bey einem ſolchen mann/ da ſich die
wahre hauptſtuͤcke eines treuen predigers finden/ (welche wahrhafftig ſo ge-
mein nicht ſeyn/ als ſie ſeyn ſolten) hat man nachmal/ wo noch einige ſchwach-
heiten ankleben/ ſolche mit einiger gedult zu tragen. Solte es alſo geſchehen/
davon ich eben nicht zu urtheilen vermag/ oder ſcheinen/ daß er in ſolchem ſei-
nem guten eiffer zuweilen zu weit gienge/ und nicht alle die regeln der vorſich-
tigkeit und prudenz, nach wunſch beobachtete/ glaube ich/ daß unſere Chriſt-
liche pflicht fordere/ lieber mit freundlichkeit und ſanfftmuth ihm zu rechte zu
helffen/ als jedes alſo anzunehmen/ wie es ohne betrachtung ſeines gemuͤths
und intention das anſehen gewinnen moͤgte; und demnach auf alle weiſe zu
trachten/ daß der an ſich ſelbs Chriſtliche eiffer nicht niedergeſchlagen/ ſon-
dern je laͤnger je mehr in ſeiner ordnung fruchtbar gemachet/ ſonderlich aber
auch der Herrſchafft allemal dergleichen vorgetragen werde/ was ein gnaͤdi-
ges vertrauen/ daran viel gelegen/ vermehren kan. Es iſt je ſo viel beſſer/ ei-
nen redlichen und eiffrigen ſeelſorger haben/ ob es auch demſelben an einiger
vorſichtigkeit manglen ſolte/ darvon niemand wahrhafftig ſchaden hat/ als/
wie derjenigen leider ſo viel ſind/ die/ da ſie kluge und diſcrete leute heiſſen
wollen/ offters mit ihrer complacenz unwiederbringlichen ſchaden thun.
Jch verſehe mich gegen meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/ derſelbe
werde von ſelbs hinzugeneigt und meiner meinung ſeyn/ daher von mir meh-
rer worte nicht bedoͤrffen/ indeſſen/ was ich hier geſchrieben/ meinem guten
vertrauen/ als vorgeweſenen beicht-vaters/ der auch gewißlich deſſen ſeelen
heil hertzlich liebet/ imputiren/ und ſich deßwegen gefallen laſſen. Jch verſi-
chere denſelben/ daß der HErr HErr/ in deſſen beruff und dienſten wir pre-
diger zum foͤrderſten ſtehen/ daher er ſelbs uͤber ſein amt eiffert/ alle die guͤ-
tigkeit und liebe/ ſo dieſen ſeinem diener in ſeinem amt/ (welches er mit aͤngſt-
lichem gewiſſen fuͤhret/) erwieſen werden wird/ mit allem ſegen reichlich ver-
gelten werde/ ſo ich auch hertzlich anwuͤnſche/ und nicht unterlaſſen werde/
noch ferner ſeines lieben Namens vor dem thron der gnaden zu gedencken.
1686.
SECTIO XXXI.
Von der kirchen-buß. Ob jemand/ da ſie nicht
eingefuͤhret/ darzu gehalten werden
koͤnne.
Was
p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/311 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/311>, abgerufen am 22.02.2025. |