Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. SECTIO XXIV. Von der unterrichtung und anführung derer/ die zum heiligen abendmahl gehen sollen. JCh gehe so bald zu der vorgelegten frage: Wie diejenige kinder/ wer-
Das ſiebende Capitel. SECTIO XXIV. Von der unterrichtung und anfuͤhrung derer/ die zum heiligen abendmahl gehen ſollen. JCh gehe ſo bald zu der vorgelegten frage: Wie diejenige kinder/ wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="266"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXIV.</hi><lb/> Von der unterrichtung und anfuͤhrung derer/<lb/> die zum heiligen abendmahl gehen ſollen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch gehe ſo bald zu der vorgelegten frage: <hi rendition="#fr">Wie diejenige kinder/<lb/> welche zum erſten mal das heilige abendmahl gebrauchen ſol-<lb/> len/ nechſt GOTT zu einer rechten innerlichen erkaͤntnuͤß moͤ-<lb/> gen gebracht/ gepruͤffet und nach dem ſinn des heiligen Geiſtes</hi> <hi rendition="#aq">infor-<lb/> mir</hi><hi rendition="#fr">et werden?</hi> Hierauf antworte 1. daß die frage wichtig/ und frey-<lb/> lich viel daran gelegen ſeye/ daß die kinder/ die das erſte mal zu dem heili-<lb/> gen Sacrament gehen/ ſolches wuͤrdig empfangen/ und nicht ſo bald mit<lb/> dem erſtenmal ihnen ein gericht zuziehen: Dann ob wol ſorglich die mei-<lb/> ſie/ die ietzt in dem wahren chriſtenthum ſtehen/ bekennen werden/ daß ſie<lb/> bey dem erſten empfang in ſchlechter tuͤchtigkeit geſtanden/ jedoch GOTT<lb/> ihnen die barmhertzigkeit erzeigt/ daß der vorige mangel/ der meiſtens nicht<lb/> aus ihrer ſchuld hergekommen/ nachmal erſt durch allerhand gelegenheit<lb/> erſetzet worden/ ſo iſt es doch mißlich/ und kan man leicht bald anfangs in<lb/> eine ſolche ſicherheit verfallen/ daß man ſich den fleiß der wuͤrdigen vorberei-<lb/> tung darnach wol gar ſein lebtag wenig angelegen ſeyn laͤſſet. 2. Jſt offen-<lb/> bar und unter denen/ die die wahrheit erkennen/ eine ausgemachte ſache/<lb/> daß ein groſſer unterſcheid ſeye unter der buchſtaͤblichen und lebendigen er-<lb/> kaͤntnuͤß/ und daß dieſe letzte allein uns GOTT gefaͤllig und ſeiner gnade<lb/> faͤhig mache: Hingegen zu dieſer als jener zu gelangen viel ſchwerer ſeye/<lb/> indem in jener auch die natuͤrliche kraͤfften etwas vermoͤgen/ da aber dieſe<lb/> bloß von goͤttlicher wirckung herkommet. 3. Jch erinnere mich/ daß ein-<lb/> mal ein in Franckfurt durchreiſender fremder kluger mann/ als er unſere<lb/><hi rendition="#aq">catechiſationes publicas</hi> angehoͤret/ und den andern tag mich beſuchende<lb/> ſein darob geſchoͤpfftes wohlgefallen bezeugte/ und alſo fort zu fahren ver-<lb/> mahnte/ aber zuletzt anhinge: Es gehe gleichwol aller ſolcher unterricht<lb/> allein in den kopff; Aber wie bringen wir den kopff ins hertz? welche frage<lb/> er zu drey maln widerholte: Da nicht leugne/ mich ſolches ſo bewegt zu ha-<lb/> ben/ daß ich der wort mein tag nicht vergeſſen werde. 4. Die innerliche und<lb/> lebendige erkaͤntnuͤs iſt/ wie bereits etwas erinnert/ ein werck GOttes und<lb/> keines menſchen/ als deren kraͤfften in andern ſeelen zu wircken nicht zulan-<lb/> gen; indeſſen weil GOtt nicht unmittelbar wircket/ ſondern ſein wort zum<lb/> mittel/ und zu deſſen vortrag menſchen braucht/ an der art und weiſe aber<lb/> ſolches vortrags ein nicht geringes gelegen iſt: ſo komt viel auf uns die pre-<lb/> diger an/ wie wirs mit dem unterricht anſtellen/ darmit der zweck erhalten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0278]
Das ſiebende Capitel.
SECTIO XXIV.
Von der unterrichtung und anfuͤhrung derer/
die zum heiligen abendmahl gehen ſollen.
JCh gehe ſo bald zu der vorgelegten frage: Wie diejenige kinder/
welche zum erſten mal das heilige abendmahl gebrauchen ſol-
len/ nechſt GOTT zu einer rechten innerlichen erkaͤntnuͤß moͤ-
gen gebracht/ gepruͤffet und nach dem ſinn des heiligen Geiſtes infor-
miret werden? Hierauf antworte 1. daß die frage wichtig/ und frey-
lich viel daran gelegen ſeye/ daß die kinder/ die das erſte mal zu dem heili-
gen Sacrament gehen/ ſolches wuͤrdig empfangen/ und nicht ſo bald mit
dem erſtenmal ihnen ein gericht zuziehen: Dann ob wol ſorglich die mei-
ſie/ die ietzt in dem wahren chriſtenthum ſtehen/ bekennen werden/ daß ſie
bey dem erſten empfang in ſchlechter tuͤchtigkeit geſtanden/ jedoch GOTT
ihnen die barmhertzigkeit erzeigt/ daß der vorige mangel/ der meiſtens nicht
aus ihrer ſchuld hergekommen/ nachmal erſt durch allerhand gelegenheit
erſetzet worden/ ſo iſt es doch mißlich/ und kan man leicht bald anfangs in
eine ſolche ſicherheit verfallen/ daß man ſich den fleiß der wuͤrdigen vorberei-
tung darnach wol gar ſein lebtag wenig angelegen ſeyn laͤſſet. 2. Jſt offen-
bar und unter denen/ die die wahrheit erkennen/ eine ausgemachte ſache/
daß ein groſſer unterſcheid ſeye unter der buchſtaͤblichen und lebendigen er-
kaͤntnuͤß/ und daß dieſe letzte allein uns GOTT gefaͤllig und ſeiner gnade
faͤhig mache: Hingegen zu dieſer als jener zu gelangen viel ſchwerer ſeye/
indem in jener auch die natuͤrliche kraͤfften etwas vermoͤgen/ da aber dieſe
bloß von goͤttlicher wirckung herkommet. 3. Jch erinnere mich/ daß ein-
mal ein in Franckfurt durchreiſender fremder kluger mann/ als er unſere
catechiſationes publicas angehoͤret/ und den andern tag mich beſuchende
ſein darob geſchoͤpfftes wohlgefallen bezeugte/ und alſo fort zu fahren ver-
mahnte/ aber zuletzt anhinge: Es gehe gleichwol aller ſolcher unterricht
allein in den kopff; Aber wie bringen wir den kopff ins hertz? welche frage
er zu drey maln widerholte: Da nicht leugne/ mich ſolches ſo bewegt zu ha-
ben/ daß ich der wort mein tag nicht vergeſſen werde. 4. Die innerliche und
lebendige erkaͤntnuͤs iſt/ wie bereits etwas erinnert/ ein werck GOttes und
keines menſchen/ als deren kraͤfften in andern ſeelen zu wircken nicht zulan-
gen; indeſſen weil GOtt nicht unmittelbar wircket/ ſondern ſein wort zum
mittel/ und zu deſſen vortrag menſchen braucht/ an der art und weiſe aber
ſolches vortrags ein nicht geringes gelegen iſt: ſo komt viel auf uns die pre-
diger an/ wie wirs mit dem unterricht anſtellen/ darmit der zweck erhalten
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/278 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/278>, abgerufen am 22.02.2025. |