Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. nachmal einige ordnung nöthig finden/ so möchte sich selbige leicht selbs geben/wo man eine antwort vor hat. Jedoch stehet dahin/ ob solche noch möchte nö- thig seyn/ da mir gestern von einem guten freund angedeutet/ daß ein sehr fei- nes und nützliches tractätlein von dieser materie von einem Engelländer Scheffirlad aufgesetzt/ in das teutsche kürtzlich gebracht und publiciret wor- den seye: Wäre nun solches genugsam/ welches sich zeigen wird/ wo man die objectiones beysammen sehe/ so bedürffte es keiner mühe; fünde sich aber die antwort zu schwach/ und wären nicht alle angeführet/ möchte doch jenes ei- ne gute vorarbeit geben. Schließlichen weil von zweyerley mein bedencken verlangt worden/ hoffe ich/ mein vielgeliebter bruder werde meine entschul- digung/ daß darinnen nicht gratificiren kan/ nicht vor übel nehmen. Wegen des cometen mag ich in seiner meynung niemand irre machen/ da ich mir selbs darinnen kein gnügen thue: Jch erkenne die majestät des grossen schöpffers an solchem ansehnlichen geschöpff/ ich weise die leut in ihr gewissen/ wie sie mit dem grossen majestätischen GOTT stehen/ und wie sie ihr hertz vor derselben verdamme oder loßspreche/ aus demselben zu urtheilen/ wessen sie sich gegen ihn zu versehen haben und sich darnach in seine ordnung zu schicken. So sind alle creaturen den gottlosen zum schrecken/ den gottseligen zum trost. Hier- innen weiß ich und bin in meiner seelen versichert/ daß ich lauter göttliche wahr- heiten treibe. Wer nachmal weitere gewißheit zu finden meinet/ dem mag ichs gönnen/ daß er mehr als ich davon erkenne. Wegen der quaestionis ma- rrimonialis, will sichs nicht geziehmen nach einmalig auf begehren weg gege- benen bedencken/ solches ohne dero requirenz vergönstigung anderwerts hin zu communiciren. Der angeführte scrupel, daß ich dieses einige gedencke aus 3. Mos. 18/ 18. gibt schwerigkeiten/ aber macht die sache pro tranquil- latione conscientiae, in einer solchen anstößigen sache noch nicht aus. Der HErr gebe vornemlich denen/ die es in solchem geschäfft bedörffen/ geist/ weiß- heit und gewißheit zu rettung ihrer seelen. Davor haben wir hertzlich zu beten. SECTIO XVII. Wann ein prediger um der gerechtigkeit willen verfolgt wird/ ob er sein amt zu verlassen? Von Jacob Böhmen. Ob wir uns zu starck an die dol- metschung Lutheri binden? WAs das harte tractament anlanget/ über welches mein werther der
Das ſiebende Capitel. nachmal einige ordnung noͤthig finden/ ſo moͤchte ſich ſelbige leicht ſelbs geben/wo man eine antwort vor hat. Jedoch ſtehet dahin/ ob ſolche noch moͤchte noͤ- thig ſeyn/ da mir geſtern von einem guten freund angedeutet/ daß ein ſehr fei- nes und nuͤtzliches tractaͤtlein von dieſer materie von einem Engellaͤnder Scheffirlad aufgeſetzt/ in das teutſche kuͤrtzlich gebracht und publiciret wor- den ſeye: Waͤre nun ſolches genugſam/ welches ſich zeigen wird/ wo man die objectiones beyſammen ſehe/ ſo beduͤrffte es keiner muͤhe; fuͤnde ſich aber die antwort zu ſchwach/ und waͤren nicht alle angefuͤhret/ moͤchte doch jenes ei- ne gute vorarbeit geben. Schließlichen weil von zweyerley mein bedencken verlangt worden/ hoffe ich/ mein vielgeliebter bruder werde meine entſchul- digung/ daß darinnen nicht gratificiren kan/ nicht vor uͤbel nehmen. Wegen des cometen mag ich in ſeiner meynung niemand irre machen/ da ich mir ſelbs darinnen kein gnuͤgen thue: Jch erkenne die majeſtaͤt des groſſen ſchoͤpffers an ſolchem anſehnlichen geſchoͤpff/ ich weiſe die leut in ihr gewiſſen/ wie ſie mit dem groſſen majeſtaͤtiſchen GOTT ſtehen/ und wie ſie ihr hertz vor derſelben verdamme oder loßſpreche/ aus demſelben zu urtheilen/ weſſen ſie ſich gegen ihn zu verſehen haben und ſich darnach in ſeine ordnung zu ſchicken. So ſind alle creaturen den gottloſen zum ſchrecken/ den gottſeligen zum troſt. Hier- innen weiß ich und bin in meiner ſeelen verſichert/ daß ich lauter goͤttliche wahr- heiten treibe. Wer nachmal weitere gewißheit zu finden meinet/ dem mag ichs goͤnnen/ daß er mehr als ich davon erkenne. Wegen der quæſtionis ma- rrimonialis, will ſichs nicht geziehmen nach einmalig auf begehren weg gege- benen bedencken/ ſolches ohne dero requirenz vergoͤnſtigung anderwerts hin zu communiciren. Der angefuͤhrte ſcrupel, daß ich dieſes einige gedencke aus 3. Moſ. 18/ 18. gibt ſchwerigkeiten/ aber macht die ſache pro tranquil- latione conſcientiæ, in einer ſolchen anſtoͤßigen ſache noch nicht aus. Der HErr gebe vornemlich denen/ die es in ſolchem geſchaͤfft bedoͤrffen/ geiſt/ weiß- heit und gewißheit zu rettung ihrer ſeelen. Davor haben wir hertzlich zu beten. SECTIO XVII. Wann ein prediger um der gerechtigkeit willen verfolgt wird/ ob er ſein amt zu verlaſſen? Von Jacob Boͤhmen. Ob wir uns zu ſtarck an die dol- metſchung Lutheri binden? WAs das harte tractament anlanget/ uͤber welches mein werther der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> nachmal einige ordnung noͤthig finden/ ſo moͤchte ſich ſelbige leicht ſelbs geben/<lb/> wo man eine antwort vor hat. Jedoch ſtehet dahin/ ob ſolche noch moͤchte noͤ-<lb/> thig ſeyn/ da mir geſtern von einem guten freund angedeutet/ daß ein ſehr fei-<lb/> nes und nuͤtzliches <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein von dieſer <hi rendition="#aq">materie</hi> von einem Engellaͤnder<lb/> Scheffirlad aufgeſetzt/ in das teutſche kuͤrtzlich gebracht und <hi rendition="#aq">publicir</hi>et wor-<lb/> den ſeye: Waͤre nun ſolches genugſam/ welches ſich zeigen wird/ wo man<lb/> die <hi rendition="#aq">objectiones</hi> beyſammen ſehe/ ſo beduͤrffte es keiner muͤhe; fuͤnde ſich aber<lb/> die antwort zu ſchwach/ und waͤren nicht alle angefuͤhret/ moͤchte doch jenes ei-<lb/> ne gute vorarbeit geben. Schließlichen weil von zweyerley mein bedencken<lb/> verlangt worden/ hoffe ich/ mein vielgeliebter bruder werde meine entſchul-<lb/> digung/ daß darinnen nicht <hi rendition="#aq">gratificir</hi>en kan/ nicht vor uͤbel nehmen. Wegen<lb/> des cometen mag ich in ſeiner meynung niemand irre machen/ da ich mir ſelbs<lb/> darinnen kein gnuͤgen thue: Jch erkenne die majeſtaͤt des groſſen ſchoͤpffers an<lb/> ſolchem anſehnlichen geſchoͤpff/ ich weiſe die leut in ihr gewiſſen/ wie ſie mit<lb/> dem groſſen majeſtaͤtiſchen GOTT ſtehen/ und wie ſie ihr hertz vor derſelben<lb/> verdamme oder loßſpreche/ aus demſelben zu urtheilen/ weſſen ſie ſich gegen<lb/> ihn zu verſehen haben und ſich darnach in ſeine ordnung zu ſchicken. So ſind<lb/> alle creaturen den gottloſen zum ſchrecken/ den gottſeligen zum troſt. Hier-<lb/> innen weiß ich und bin in meiner ſeelen verſichert/ daß ich lauter goͤttliche wahr-<lb/> heiten treibe. Wer nachmal weitere gewißheit zu finden meinet/ dem mag<lb/> ichs goͤnnen/ daß er mehr als ich davon erkenne. Wegen der <hi rendition="#aq">quæſtionis ma-<lb/> rrimonialis,</hi> will ſichs nicht geziehmen nach einmalig auf begehren weg gege-<lb/> benen bedencken/ ſolches ohne dero <hi rendition="#aq">requirenz</hi> vergoͤnſtigung anderwerts hin<lb/> zu <hi rendition="#aq">communicir</hi>en. Der angefuͤhrte <hi rendition="#aq">ſcrupel,</hi> daß ich dieſes einige gedencke<lb/> aus 3. Moſ. 18/ 18. gibt ſchwerigkeiten/ aber macht die ſache <hi rendition="#aq">pro tranquil-<lb/> latione conſcientiæ,</hi> in einer ſolchen anſtoͤßigen ſache noch nicht aus. Der<lb/> HErr gebe vornemlich denen/ die es in ſolchem geſchaͤfft bedoͤrffen/ geiſt/ weiß-<lb/> heit und gewißheit zu rettung ihrer ſeelen. Davor haben wir hertzlich zu<lb/> beten.</p> <dateline>1681.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> Wann ein prediger um der gerechtigkeit willen<lb/> verfolgt wird/ ob er ſein amt zu verlaſſen? Von Jacob<lb/> Boͤhmen. Ob wir uns zu ſtarck an die dol-<lb/> metſchung Lutheri binden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As das harte <hi rendition="#aq">tractament</hi> anlanget/ uͤber welches mein werther<lb/> bruder klaget/ von ſeiner weltlichen obrigkeit zu erleiden/ kan ich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Das ſiebende Capitel.
nachmal einige ordnung noͤthig finden/ ſo moͤchte ſich ſelbige leicht ſelbs geben/
wo man eine antwort vor hat. Jedoch ſtehet dahin/ ob ſolche noch moͤchte noͤ-
thig ſeyn/ da mir geſtern von einem guten freund angedeutet/ daß ein ſehr fei-
nes und nuͤtzliches tractaͤtlein von dieſer materie von einem Engellaͤnder
Scheffirlad aufgeſetzt/ in das teutſche kuͤrtzlich gebracht und publiciret wor-
den ſeye: Waͤre nun ſolches genugſam/ welches ſich zeigen wird/ wo man
die objectiones beyſammen ſehe/ ſo beduͤrffte es keiner muͤhe; fuͤnde ſich aber
die antwort zu ſchwach/ und waͤren nicht alle angefuͤhret/ moͤchte doch jenes ei-
ne gute vorarbeit geben. Schließlichen weil von zweyerley mein bedencken
verlangt worden/ hoffe ich/ mein vielgeliebter bruder werde meine entſchul-
digung/ daß darinnen nicht gratificiren kan/ nicht vor uͤbel nehmen. Wegen
des cometen mag ich in ſeiner meynung niemand irre machen/ da ich mir ſelbs
darinnen kein gnuͤgen thue: Jch erkenne die majeſtaͤt des groſſen ſchoͤpffers an
ſolchem anſehnlichen geſchoͤpff/ ich weiſe die leut in ihr gewiſſen/ wie ſie mit
dem groſſen majeſtaͤtiſchen GOTT ſtehen/ und wie ſie ihr hertz vor derſelben
verdamme oder loßſpreche/ aus demſelben zu urtheilen/ weſſen ſie ſich gegen
ihn zu verſehen haben und ſich darnach in ſeine ordnung zu ſchicken. So ſind
alle creaturen den gottloſen zum ſchrecken/ den gottſeligen zum troſt. Hier-
innen weiß ich und bin in meiner ſeelen verſichert/ daß ich lauter goͤttliche wahr-
heiten treibe. Wer nachmal weitere gewißheit zu finden meinet/ dem mag
ichs goͤnnen/ daß er mehr als ich davon erkenne. Wegen der quæſtionis ma-
rrimonialis, will ſichs nicht geziehmen nach einmalig auf begehren weg gege-
benen bedencken/ ſolches ohne dero requirenz vergoͤnſtigung anderwerts hin
zu communiciren. Der angefuͤhrte ſcrupel, daß ich dieſes einige gedencke
aus 3. Moſ. 18/ 18. gibt ſchwerigkeiten/ aber macht die ſache pro tranquil-
latione conſcientiæ, in einer ſolchen anſtoͤßigen ſache noch nicht aus. Der
HErr gebe vornemlich denen/ die es in ſolchem geſchaͤfft bedoͤrffen/ geiſt/ weiß-
heit und gewißheit zu rettung ihrer ſeelen. Davor haben wir hertzlich zu
beten.
1681.
SECTIO XVII.
Wann ein prediger um der gerechtigkeit willen
verfolgt wird/ ob er ſein amt zu verlaſſen? Von Jacob
Boͤhmen. Ob wir uns zu ſtarck an die dol-
metſchung Lutheri binden?
WAs das harte tractament anlanget/ uͤber welches mein werther
bruder klaget/ von ſeiner weltlichen obrigkeit zu erleiden/ kan ich/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/242 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/242>, abgerufen am 22.02.2025. |