Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. jemand wiederfahren kan. Nun GOTT wird das jenige erfüllen was wir aller-seits in kindlichem vertrauen wünschen/ in dem wir nichts anders/ als was selbsten seines willens ist/ damit bitten und wünschen/ so ihm nicht mißfällig seyn mag. 1672. SECTIO X. (2. Schwester nahme. Neujahrs wunsch. Man- Hochgeehrte Jungfr au und in CHristo JEsu hertzlich geliebte Schwester. DJesen nahmen hoffe ich werde dieselbe ins künfftige von mir anzunehmen/ ihr auch
Das ſechſte Capitel. jemand wiederfahren kan. Nun GOTT wird das jenige erfuͤllen was wir aller-ſeits in kindlichem vertrauen wuͤnſchen/ in dem wir nichts anders/ als was ſelbſten ſeines willens iſt/ damit bitten und wuͤnſchen/ ſo ihm nicht mißfaͤllig ſeyn mag. 1672. SECTIO X. (2. Schweſter nahme. Neujahrs wunſch. Man- Hochgeehrte Jungfr au und in CHriſto JEſu hertzlich geliebte Schweſter. DJeſen nahmen hoffe ich werde dieſelbe ins kuͤnfftige von mir anzunehmen/ ihr auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> jemand wiederfahren kan. Nun GOTT wird das jenige erfuͤllen was wir aller-<lb/> ſeits in kindlichem vertrauen wuͤnſchen/ in dem wir nichts anders/ als was ſelbſten<lb/> ſeines willens iſt/ damit bitten und wuͤnſchen/ ſo ihm nicht mißfaͤllig ſeyn mag.<lb/> 1672.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(2. <hi rendition="#in">S</hi>chweſter nahme. <hi rendition="#in">N</hi>eujahrs wunſch. <hi rendition="#in">M</hi>an-<lb/> gel nicht an der lehr ſondern leben. Vortheil wo man noch<lb/> die wahre lehr uͤbrig hat. Was zu thun/ wo man<lb/> meiſtens boͤſe exempel um ſich hat. Ob<lb/> Ap. Geſch. 19/ 5. eine wiedertauff<lb/> gelehret werde.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hochgeehrte Jungfr au und in CHriſto JEſu hertzlich<lb/> geliebte Schweſter.</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſen nahmen hoffe ich werde dieſelbe ins kuͤnfftige von mir anzunehmen/ ihr<lb/> nicht mißfallen laſſen/ weil den nahmen der <hi rendition="#fr">tochter</hi> zu geben mir nicht gezie-<lb/> men will/ der ich in CHRJSTO ſie nicht gezeuget/ oder einige vaͤterliche<lb/> wohlthat ihr zuerweiſen je vermocht habe: Sondern allein an ihr erkenne/ die<lb/> auch ihr von meinen himmliſchen Vater mit andern unſern mit-bruͤdern und ſchwe-<lb/> ſtern/ erwieſene gnade und gemeinſchafft an unſerm ſo bereits beſitzenden als zum<lb/> theil noch erwartenden erbe. Ob dann ſchon/ dafern dieſelbe nicht mich von ſelbs<lb/> unwuͤrdigen/ ſondern mein von GOTT tragendes amt/ mit <hi rendition="#fr">vaters</hi> nahmen kuͤnff-<lb/> tig zu ehren gedencket/ ich mich nicht zuwiederſetzen habe/ ſo weiß ich doch meiner<lb/> ſeits keinen andern nahmen zu gebrauchen/ als weil je deroſelben gefaͤllig iſt bey ſeit<lb/> geſetzt der bloßweltlich unter uns befindlicher <hi rendition="#aq">reſpect</hi>en der nahmen uns zuge-<lb/> brauchen/ die uns unſer Chriſtenthum ſelbs an hand giebet/ den jenigen welchen be-<lb/> reits vorangeſchrieben: Und denen die betrachtung des einigen in den himmel ha-<lb/> benden vaters/ ſo dann erſtgebohrnen gemeinen bruders JESU/ erfordert. Da-<lb/> bey ich die verſicherung thue/ daß gleich wie aus ſolchem bruͤderlichen gemuͤth taͤglich<lb/> zu meinen GOTT auch vor ſie zuſeufftzen habe/ alſo auch ſonſten worinnen ſolche<lb/> ſchuldige liebe zu befoͤrderung ihres innern menſchen/ darnach wir bꝛuͤder und<lb/> ſchweſtern ſind/ erweiſen kan/ ich es an mir nicht ermanglen laſſen werde. Vor<lb/> den mir in den zweyten ſchreiben zugeſchriebenen hertzlichen neujahr wunſch/<lb/> bedancke mich geziemlich: Es wolle der guͤtige Vater in dem himmel/ deſſen jah-<lb/> re nicht hinflieſſen/ wie die unſrige/ ſondern die bleibende ewigkeit ſind/ das ange-<lb/> wuͤnſchte/ nicht allein an mir und den lieben meinigen in den ſtuͤcken die er zu ſeinen<lb/> ehren und unſerm heil uns noͤthig befindet/ erfuͤllen/ ſondern zum aller forderſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Das ſechſte Capitel.
jemand wiederfahren kan. Nun GOTT wird das jenige erfuͤllen was wir aller-
ſeits in kindlichem vertrauen wuͤnſchen/ in dem wir nichts anders/ als was ſelbſten
ſeines willens iſt/ damit bitten und wuͤnſchen/ ſo ihm nicht mißfaͤllig ſeyn mag.
1672.
SECTIO X.
(2. Schweſter nahme. Neujahrs wunſch. Man-
gel nicht an der lehr ſondern leben. Vortheil wo man noch
die wahre lehr uͤbrig hat. Was zu thun/ wo man
meiſtens boͤſe exempel um ſich hat. Ob
Ap. Geſch. 19/ 5. eine wiedertauff
gelehret werde.
Hochgeehrte Jungfr au und in CHriſto JEſu hertzlich
geliebte Schweſter.
DJeſen nahmen hoffe ich werde dieſelbe ins kuͤnfftige von mir anzunehmen/ ihr
nicht mißfallen laſſen/ weil den nahmen der tochter zu geben mir nicht gezie-
men will/ der ich in CHRJSTO ſie nicht gezeuget/ oder einige vaͤterliche
wohlthat ihr zuerweiſen je vermocht habe: Sondern allein an ihr erkenne/ die
auch ihr von meinen himmliſchen Vater mit andern unſern mit-bruͤdern und ſchwe-
ſtern/ erwieſene gnade und gemeinſchafft an unſerm ſo bereits beſitzenden als zum
theil noch erwartenden erbe. Ob dann ſchon/ dafern dieſelbe nicht mich von ſelbs
unwuͤrdigen/ ſondern mein von GOTT tragendes amt/ mit vaters nahmen kuͤnff-
tig zu ehren gedencket/ ich mich nicht zuwiederſetzen habe/ ſo weiß ich doch meiner
ſeits keinen andern nahmen zu gebrauchen/ als weil je deroſelben gefaͤllig iſt bey ſeit
geſetzt der bloßweltlich unter uns befindlicher reſpecten der nahmen uns zuge-
brauchen/ die uns unſer Chriſtenthum ſelbs an hand giebet/ den jenigen welchen be-
reits vorangeſchrieben: Und denen die betrachtung des einigen in den himmel ha-
benden vaters/ ſo dann erſtgebohrnen gemeinen bruders JESU/ erfordert. Da-
bey ich die verſicherung thue/ daß gleich wie aus ſolchem bruͤderlichen gemuͤth taͤglich
zu meinen GOTT auch vor ſie zuſeufftzen habe/ alſo auch ſonſten worinnen ſolche
ſchuldige liebe zu befoͤrderung ihres innern menſchen/ darnach wir bꝛuͤder und
ſchweſtern ſind/ erweiſen kan/ ich es an mir nicht ermanglen laſſen werde. Vor
den mir in den zweyten ſchreiben zugeſchriebenen hertzlichen neujahr wunſch/
bedancke mich geziemlich: Es wolle der guͤtige Vater in dem himmel/ deſſen jah-
re nicht hinflieſſen/ wie die unſrige/ ſondern die bleibende ewigkeit ſind/ das ange-
wuͤnſchte/ nicht allein an mir und den lieben meinigen in den ſtuͤcken die er zu ſeinen
ehren und unſerm heil uns noͤthig befindet/ erfuͤllen/ ſondern zum aller forderſten
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/88 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/88>, abgerufen am 22.02.2025. |