Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO IX. Einige schreiben an eine adeliche jungfrau. SO vergnüglich mir gewesen ist die wenige mahl als ich mit derselben unter- Also hat dieselbe meine abwesenheit so viel weniger zu betrauren/ in dem dieselbe So
Das ſechſte Capitel. SECTIO IX. Einige ſchreiben an eine adeliche jungfrau. SO vergnuͤglich mir geweſen iſt die wenige mahl als ich mit derſelben unter- Alſo hat dieſelbe meine abweſenheit ſo viel weniger zu betrauren/ in dem dieſelbe So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO IX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Einige ſchreiben an eine adeliche jungfrau.<lb/> 1.) Uber verlangen nach Chriſtlichen freunden in dero ab-<lb/> weſenheit. Woran es nirgend mangle. Wunſch und<lb/> gebeth vor einander.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O vergnuͤglich mir geweſen iſt die wenige mahl als ich mit derſelben unter-<lb/> redung zu pflegen die gelegenheit gehabt/ an deroſelben die ihro von dem ge-<lb/> treuen Vater in dem himmel mildigſt ertheilte geiſtliche gaben zuerkennen/<lb/> alſo hertzlich hat michs auch erfreuet/ daß ich aus denen/ ſo hier hinterlaſſenen/ als<lb/> jetzt nachgeſchickten ſchreiben verſtanden habe/ die Chriſtliche wolgewogenheit/<lb/> ſo dieſelbe gegen meiner wenigen perſon annoch bezeuget. Jch finde zwar an mir<lb/> alles das jenige nicht/ ſo dieſelbe von mir mit geneigteſten urtheil ruͤhmet/ wie ich a-<lb/> ber/ wo der getreue GOtt jemahlen einiges ihm gefaͤlliges und fruchtbahrliches<lb/> durch mich/ als ein von ſelbſten untuͤchtiges werckzeug/ und das mir befohlene<lb/> amt/ außrichtet/ ihm davor demuͤthigſten danck zu ſagen/ und ihm alle ehre deswe-<lb/> gen hinzuweiſen/ jedoch die mir nach dem ihm beliebigen maß ertheilte goͤttliche<lb/> gnade um ſeinet willen/ in dem ſie ſeine gabe iſt/ nicht zuverleugnen habe/ alſo be-<lb/> finde je mehr und mehr/ daß alle ſeelen/ welche aus rechtem grunde ihrem GOTT<lb/> glaͤubig zu lieben und ihm zu dienen durch ſeine gnade ihnen vorgeſetzet haben/ wo<lb/> ſie andere faſt nur erblicken/ in welchen ihr GOtt dergleichen ſeligen vorfatz auch<lb/> gewircket/ ſo bald mit geiſtlicher zuneigung gegen einander erfuͤllet werden/ und<lb/> nicht anders koͤnnen/ als diejenige hochhalten/ in denen ſie ihres allerliebſten GOt-<lb/> tes gnade/ in welcher maß dieſelbige auch ſein moͤgte/ erfreulich antreffen/ und ſich<lb/> mit ſolchem bande der ihnen gemeinen himmliſchen guͤter einander naͤher verbunden<lb/> erkennen/ als einige weltliche freundſchafft andere mit einander verbindet. Da-<lb/> hin ziehe ich auch derſelben gegen mich ſonſt unverdiente hertzliche tragende zunei-<lb/> gung. Ob es nun zwar ſolchen chriſtlichen gemuͤthern erfreulich und vergnuͤglich<lb/> iſt beyſammen zu leben/ oder oͤffters zuſammen zukommen/ umb einander zuerbau-<lb/> en/ ſo erſetzet doch auch die gedaͤchtnuͤß vieles des jenigen/ ſo man ſonſten von taͤgli-<lb/> cher <hi rendition="#aq">converſation</hi> wuͤnſchen moͤgte.</p><lb/> <p>Alſo hat dieſelbe meine abweſenheit ſo viel weniger zu betrauren/ in dem dieſelbe<lb/> an allem dem/ was ſie bey mir ſuchen moͤgte/ nirgend mangel hat/ ſonderlich ſol-<lb/> ches daſelbs wo ſie jetzt leben/ zur gnuͤge antreffen wird. GOtt hat ſie an einen ſol-<lb/> chen orth gefuͤhret/ wo ich nicht zweiffele/ daß auch darinnen ſein goͤttlich wort<lb/> reichlich wohne/ daß es lauter und rein gelehret werde/ und ſie alſo auch auß dem<lb/> gehoͤr deſſelben in der erkaͤntnuͤß und liebe GOttes zu zunehmen gelegenheit hat.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO IX.
Einige ſchreiben an eine adeliche jungfrau.
1.) Uber verlangen nach Chriſtlichen freunden in dero ab-
weſenheit. Woran es nirgend mangle. Wunſch und
gebeth vor einander.
SO vergnuͤglich mir geweſen iſt die wenige mahl als ich mit derſelben unter-
redung zu pflegen die gelegenheit gehabt/ an deroſelben die ihro von dem ge-
treuen Vater in dem himmel mildigſt ertheilte geiſtliche gaben zuerkennen/
alſo hertzlich hat michs auch erfreuet/ daß ich aus denen/ ſo hier hinterlaſſenen/ als
jetzt nachgeſchickten ſchreiben verſtanden habe/ die Chriſtliche wolgewogenheit/
ſo dieſelbe gegen meiner wenigen perſon annoch bezeuget. Jch finde zwar an mir
alles das jenige nicht/ ſo dieſelbe von mir mit geneigteſten urtheil ruͤhmet/ wie ich a-
ber/ wo der getreue GOtt jemahlen einiges ihm gefaͤlliges und fruchtbahrliches
durch mich/ als ein von ſelbſten untuͤchtiges werckzeug/ und das mir befohlene
amt/ außrichtet/ ihm davor demuͤthigſten danck zu ſagen/ und ihm alle ehre deswe-
gen hinzuweiſen/ jedoch die mir nach dem ihm beliebigen maß ertheilte goͤttliche
gnade um ſeinet willen/ in dem ſie ſeine gabe iſt/ nicht zuverleugnen habe/ alſo be-
finde je mehr und mehr/ daß alle ſeelen/ welche aus rechtem grunde ihrem GOTT
glaͤubig zu lieben und ihm zu dienen durch ſeine gnade ihnen vorgeſetzet haben/ wo
ſie andere faſt nur erblicken/ in welchen ihr GOtt dergleichen ſeligen vorfatz auch
gewircket/ ſo bald mit geiſtlicher zuneigung gegen einander erfuͤllet werden/ und
nicht anders koͤnnen/ als diejenige hochhalten/ in denen ſie ihres allerliebſten GOt-
tes gnade/ in welcher maß dieſelbige auch ſein moͤgte/ erfreulich antreffen/ und ſich
mit ſolchem bande der ihnen gemeinen himmliſchen guͤter einander naͤher verbunden
erkennen/ als einige weltliche freundſchafft andere mit einander verbindet. Da-
hin ziehe ich auch derſelben gegen mich ſonſt unverdiente hertzliche tragende zunei-
gung. Ob es nun zwar ſolchen chriſtlichen gemuͤthern erfreulich und vergnuͤglich
iſt beyſammen zu leben/ oder oͤffters zuſammen zukommen/ umb einander zuerbau-
en/ ſo erſetzet doch auch die gedaͤchtnuͤß vieles des jenigen/ ſo man ſonſten von taͤgli-
cher converſation wuͤnſchen moͤgte.
Alſo hat dieſelbe meine abweſenheit ſo viel weniger zu betrauren/ in dem dieſelbe
an allem dem/ was ſie bey mir ſuchen moͤgte/ nirgend mangel hat/ ſonderlich ſol-
ches daſelbs wo ſie jetzt leben/ zur gnuͤge antreffen wird. GOtt hat ſie an einen ſol-
chen orth gefuͤhret/ wo ich nicht zweiffele/ daß auch darinnen ſein goͤttlich wort
reichlich wohne/ daß es lauter und rein gelehret werde/ und ſie alſo auch auß dem
gehoͤr deſſelben in der erkaͤntnuͤß und liebe GOttes zu zunehmen gelegenheit hat.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/86 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/86>, abgerufen am 22.02.2025. |