Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. II. SECTIO XXXVII. stehet/ sondern sein lebenlang allein an einem unfruchtbaren müßigen buchstäbli-chen wissen kleben geblieben ist/ aber die krafft des Geistes immer in sich gehindert hat/ vernehmen und begreiffen können die krafft GOTTES/ wo er den seini- gen ein neues hertz und einen neuen sinn schencket/ das fleischerne hertz ihnen gibet/ und hin hingegen das steinerne von ihnen nimmet: von welcherley ein solcher mensch wol mag offt gehöret/ gelesen/ auch wol geredet haben/ da er doch die sache selbs niemal warhafftig eingesehen hat. Jndessen ists/ wie oben gesprochen/ recht erschrecklich/ GOTTES werck SECTIO XXXIIX. Klage des verderbens/ daß das Christenthum Die
ARTIC. II. SECTIO XXXVII. ſtehet/ ſondern ſein lebenlang allein an einem unfruchtbaren muͤßigen buchſtaͤbli-chen wiſſen kleben geblieben iſt/ aber die krafft des Geiſtes immer in ſich gehindert hat/ vernehmen und begreiffen koͤnnen die krafft GOTTES/ wo er den ſeini- gen ein neues hertz und einen neuen ſinn ſchencket/ das fleiſcherne hertz ihnen gibet/ und hin hingegen das ſteinerne von ihnen nimmet: von welcherley ein ſolcher menſch wol mag offt gehoͤret/ geleſen/ auch wol geredet haben/ da er doch die ſache ſelbs niemal warhafftig eingeſehen hat. Jndeſſen iſts/ wie oben geſprochen/ recht erſchrecklich/ GOTTES werck SECTIO XXXIIX. Klage des verderbens/ daß das Chriſtenthum Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0841" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi></fw><lb/> ſtehet/ ſondern ſein lebenlang allein an einem unfruchtbaren muͤßigen buchſtaͤbli-<lb/> chen wiſſen kleben geblieben iſt/ aber die krafft des Geiſtes immer in ſich gehindert<lb/> hat/ vernehmen und begreiffen koͤnnen die krafft GOTTES/ wo er den ſeini-<lb/> gen ein neues hertz und einen neuen ſinn ſchencket/ das fleiſcherne hertz ihnen gibet/<lb/> und hin hingegen das ſteinerne von ihnen nimmet: von welcherley ein ſolcher menſch<lb/> wol mag offt gehoͤret/ geleſen/ auch wol geredet haben/ da er doch die ſache ſelbs<lb/> niemal warhafftig eingeſehen hat.</p><lb/> <p>Jndeſſen iſts/ wie oben geſprochen/ recht erſchrecklich/ GOTTES werck<lb/> zu zauber- und alſo teuffels-weꝛck machen. Als dorten unſer Heyland einen teuf-<lb/> fel durch den finger GTTTES aus getrieben/ und ſeine feinde ihn beſchuldiget/<lb/> er thue ſolches durch Beelzebub/ der teuffel Obriſten/ zeiget er an/ dieſes ſeye eine<lb/> laͤſterung in dem heiligen Geiſt/ die ihnen nimmermehr vergeben werden ſolte. Der<lb/> gleichen will ich zwar von dieſer art laͤſterern nicht ſagen/ in dem ich in ihr hertz nicht<lb/> ſehen kan/ aber die ſache ſelbs anlangend/ kommt dieſe ſuͤnde/ des heiligen Geiſtes<lb/> werck dem zauber-geiſt zuzuſchreiben/ mit jener ſehr uͤberein. Uns kommet al-<lb/> ſo zu/ daß wir/ wo wiꝛ in der forcht des HERRN ihm treulich zu dienen vorge-<lb/> nommen haben/ auff ſolchem wege ernſtlich fortfahren/ darbey vorſichtig wand-<lb/> len/ daß wir uns weder mit einigem aberglauben oder gemeinſchafft eines irthums<lb/> ſelbs hindernuͤß ſetzen/ und dem jenigen welche gern gelegenheit zu laͤſtern ſuchen/<lb/> dieſelbe geben/ vielmehr bey der reinen warheit der Gottſeligkeit/ und bey deꝛ<lb/> Gottſeligkeit der reinen wahrheit feſt anhangen/ von der welt und dero laͤſterun-<lb/> gen uns nicht muͤde machen laſſen/ hertzlich abeꝛ vor die jenige beten/ ſo uns um<lb/> des guten willen zu wider ſind/ daß der liebſte Vater im himmel ſich ihrer erbar-<lb/> me/ und ihnen die augen oͤffne/ zu ſehen wie gefaͤhrlich ſie ſich ſelbs/ wider den<lb/> ſtachel leckende verwunden/ ob ſie endlich ſelbs/ daß jenige/ dem ſie zu wider gewe-<lb/> ſen/ nach dem ſie es erkant/ kuͤnfftig befordern/ oder der HERR ihnen die haͤn-<lb/> de binde/ ſich nicht weiter mehr zu verſundigen. Wo wir auff dieſem wege fort-<lb/> fahren/ ſo wird uns wol ſeyen/ und endlich jenes Apoſtoliſche erfuͤllet werden:<lb/><hi rendition="#fr">Selig iſt der mann/ der die anfechtung erduldet denn nach dem er bewaͤb-<lb/> ret iſt/ wird er die crone des lebens empfahen/ welche GOTT verheiſſen<lb/> hat/ denen die ihn liebhaben ꝛc.</hi> 1690. 20. Sept.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XXXIIX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>lage des verderbens/ daß das <hi rendition="#in">C</hi>hriſtenthum<lb/> noch nicht gnugſam aufgerichtet. Woran es mangelt.<lb/> Der ſchade davon. Unſre pflicht und<lb/> troſt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [823/0841]
ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
ſtehet/ ſondern ſein lebenlang allein an einem unfruchtbaren muͤßigen buchſtaͤbli-
chen wiſſen kleben geblieben iſt/ aber die krafft des Geiſtes immer in ſich gehindert
hat/ vernehmen und begreiffen koͤnnen die krafft GOTTES/ wo er den ſeini-
gen ein neues hertz und einen neuen ſinn ſchencket/ das fleiſcherne hertz ihnen gibet/
und hin hingegen das ſteinerne von ihnen nimmet: von welcherley ein ſolcher menſch
wol mag offt gehoͤret/ geleſen/ auch wol geredet haben/ da er doch die ſache ſelbs
niemal warhafftig eingeſehen hat.
Jndeſſen iſts/ wie oben geſprochen/ recht erſchrecklich/ GOTTES werck
zu zauber- und alſo teuffels-weꝛck machen. Als dorten unſer Heyland einen teuf-
fel durch den finger GTTTES aus getrieben/ und ſeine feinde ihn beſchuldiget/
er thue ſolches durch Beelzebub/ der teuffel Obriſten/ zeiget er an/ dieſes ſeye eine
laͤſterung in dem heiligen Geiſt/ die ihnen nimmermehr vergeben werden ſolte. Der
gleichen will ich zwar von dieſer art laͤſterern nicht ſagen/ in dem ich in ihr hertz nicht
ſehen kan/ aber die ſache ſelbs anlangend/ kommt dieſe ſuͤnde/ des heiligen Geiſtes
werck dem zauber-geiſt zuzuſchreiben/ mit jener ſehr uͤberein. Uns kommet al-
ſo zu/ daß wir/ wo wiꝛ in der forcht des HERRN ihm treulich zu dienen vorge-
nommen haben/ auff ſolchem wege ernſtlich fortfahren/ darbey vorſichtig wand-
len/ daß wir uns weder mit einigem aberglauben oder gemeinſchafft eines irthums
ſelbs hindernuͤß ſetzen/ und dem jenigen welche gern gelegenheit zu laͤſtern ſuchen/
dieſelbe geben/ vielmehr bey der reinen warheit der Gottſeligkeit/ und bey deꝛ
Gottſeligkeit der reinen wahrheit feſt anhangen/ von der welt und dero laͤſterun-
gen uns nicht muͤde machen laſſen/ hertzlich abeꝛ vor die jenige beten/ ſo uns um
des guten willen zu wider ſind/ daß der liebſte Vater im himmel ſich ihrer erbar-
me/ und ihnen die augen oͤffne/ zu ſehen wie gefaͤhrlich ſie ſich ſelbs/ wider den
ſtachel leckende verwunden/ ob ſie endlich ſelbs/ daß jenige/ dem ſie zu wider gewe-
ſen/ nach dem ſie es erkant/ kuͤnfftig befordern/ oder der HERR ihnen die haͤn-
de binde/ ſich nicht weiter mehr zu verſundigen. Wo wir auff dieſem wege fort-
fahren/ ſo wird uns wol ſeyen/ und endlich jenes Apoſtoliſche erfuͤllet werden:
Selig iſt der mann/ der die anfechtung erduldet denn nach dem er bewaͤb-
ret iſt/ wird er die crone des lebens empfahen/ welche GOTT verheiſſen
hat/ denen die ihn liebhaben ꝛc. 1690. 20. Sept.
SECTIO XXXIIX.
Klage des verderbens/ daß das Chriſtenthum
noch nicht gnugſam aufgerichtet. Woran es mangelt.
Der ſchade davon. Unſre pflicht und
troſt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/841 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/841>, abgerufen am 22.02.2025. |