Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINC. I. SECTIO VIII. SECTIO VIII. Von einem vorschlag einer heiligen liebes- WJe mich billich nichts mehr erfreuet/ als wo ich ein und andere perso- aber
ARTIC. I. DISTINC. I. SECTIO VIII. SECTIO VIII. Von einem vorſchlag einer heiligen liebes- WJe mich billich nichts mehr erfreuet/ als wo ich ein und andere perſo- aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINC. I. SECTIO VIII.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO VIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von einem vorſchlag einer heiligen liebes-<lb/> geſellſchafft.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je mich billich nichts mehr erfreuet/ als wo ich ein und andere perſo-<lb/> nen antreffe/ oder von denſelbigen hoͤre/ welche goͤttliche gnade<lb/> bey ſich haben kraͤfftig ſeyn laſſen/ und alſo an denſelben ſolcher himmliſchen<lb/> wuͤrckung zeugnuͤſſen ſich in ein und anderen hervor thun/ alſo iſt mir auch meines<lb/> hochgeehrten Herrn freundlich an mich gethanes abzuleſen ſo viel angenehmer ge-<lb/> weſen/ weil derſelbe darinnen die ihme wieder fahrne gnade unſers allerliebſten<lb/> GOTT es danckbahrlich preiſet/ und ich ihm des wegen nicht anders als vor einen<lb/> ſolchen/ obſchon ſonſten deſſen kundſchafft anderwertlich her nicht gehabt/ zuhalten<lb/> und zuerkennen/ mich ſchuldig erachte. Jch wuͤrde auch ſo bald geziemlich zuant-<lb/> worten nicht ermanglet haben/ wo nicht die erſte woche zwar noͤthige ampts-ge-<lb/> ſchaͤfften/ die verſchiene aber einige getragene leibs beſchwerde/ mich davon abge-<lb/> halten/ und die antwort zu verſchieben genoͤtiget haͤtten. Wann nun aber meins<lb/> hochgeehrten Herrn ſchreiben ſchließlichen dahin gehet/ damit in die gemeinſchafft<lb/> meiner liebe und freundſchafft einzutreten/ ſo iſt dieſes dasjenige/ darinnen derſel-<lb/> be ſo viel gewiſſer ſeinen zweck erlangt zu haben ſich verſichern kan/ weil auch ohne<lb/> dergleichen freundliches anſuchen/ welches mich doch ſo vielmehr verbindet/ von<lb/> ſelbſten ſelches aus treuen hertzen wuͤrde anerboten haben. Wir Chriſten/ die<lb/> dem exempel unſers himmliſchen Vaters nach zufolgen ſchuldig ſind/ ſollen freylich/<lb/> weil unſer GOtt die liebe ſelbs iſt/ unſer leben nichts anders ſeyn laſſen/ als eine im-<lb/> merwaͤhrende uͤbung der liebe zum vordriſten zwar gegen GOTT/ folglich aber<lb/> auch allem dem/ was von GOTT herkomt/ und in demſelben/ nach dem der HErr<lb/> alle ſeine wercke liebet/ die fuß-ſpur der goͤttlichen liebe ſich antreffen laͤſſet: Deß-<lb/> wegen auch mit ſolchem unterſcheid/ daß wir an allem nichts anders/ als was Gott<lb/> ſelbſten liebet/ zu lieben ſuchen/ auch des wegen die maß der liebe darnach richten/<lb/> nach dem wir mehr deſſelben in jeglichem geſchoͤpffe antreffen. Wann dann der<lb/> liebreiche menſchen-freund vor allen andern ereaturen uns arme menſchen dazu er-<lb/> wehlet/ daß er die groͤſſe ſeiner liebe am allerſcheinbarſten und nachtruͤcklichſten an<lb/> unſerm geſchlecht erwieſſe/ alſo gehet freylich das meiſte unſerer liebe billich gegen<lb/> die jenige/ die nicht nur der natur nach unſere bruͤder/ ſondern das jenige ziel ſind/<lb/> auff welches wir die vornemſte ſtrahlen der goͤttlichen liebe ſchieſſen ſehen. Wann<lb/> aber unter denen menſchen zwar nicht einer iſt/ welchem nicht ſo wohl als anderen<lb/> aller genuß der goͤttlichen liebe von ſeinem ſchoͤpffer beſtimmt waͤre/ auch zum an-<lb/> fang gleich viele fruchten derſelben bereits anvertrauet und geſchencket ſind [wes-<lb/> wegen wir ohn außgeſchloſſen eines einigen alle zu lieben uns verbunden erkennen]<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
ARTIC. I. DISTINC. I. SECTIO VIII.
SECTIO VIII.
Von einem vorſchlag einer heiligen liebes-
geſellſchafft.
WJe mich billich nichts mehr erfreuet/ als wo ich ein und andere perſo-
nen antreffe/ oder von denſelbigen hoͤre/ welche goͤttliche gnade
bey ſich haben kraͤfftig ſeyn laſſen/ und alſo an denſelben ſolcher himmliſchen
wuͤrckung zeugnuͤſſen ſich in ein und anderen hervor thun/ alſo iſt mir auch meines
hochgeehrten Herrn freundlich an mich gethanes abzuleſen ſo viel angenehmer ge-
weſen/ weil derſelbe darinnen die ihme wieder fahrne gnade unſers allerliebſten
GOTT es danckbahrlich preiſet/ und ich ihm des wegen nicht anders als vor einen
ſolchen/ obſchon ſonſten deſſen kundſchafft anderwertlich her nicht gehabt/ zuhalten
und zuerkennen/ mich ſchuldig erachte. Jch wuͤrde auch ſo bald geziemlich zuant-
worten nicht ermanglet haben/ wo nicht die erſte woche zwar noͤthige ampts-ge-
ſchaͤfften/ die verſchiene aber einige getragene leibs beſchwerde/ mich davon abge-
halten/ und die antwort zu verſchieben genoͤtiget haͤtten. Wann nun aber meins
hochgeehrten Herrn ſchreiben ſchließlichen dahin gehet/ damit in die gemeinſchafft
meiner liebe und freundſchafft einzutreten/ ſo iſt dieſes dasjenige/ darinnen derſel-
be ſo viel gewiſſer ſeinen zweck erlangt zu haben ſich verſichern kan/ weil auch ohne
dergleichen freundliches anſuchen/ welches mich doch ſo vielmehr verbindet/ von
ſelbſten ſelches aus treuen hertzen wuͤrde anerboten haben. Wir Chriſten/ die
dem exempel unſers himmliſchen Vaters nach zufolgen ſchuldig ſind/ ſollen freylich/
weil unſer GOtt die liebe ſelbs iſt/ unſer leben nichts anders ſeyn laſſen/ als eine im-
merwaͤhrende uͤbung der liebe zum vordriſten zwar gegen GOTT/ folglich aber
auch allem dem/ was von GOTT herkomt/ und in demſelben/ nach dem der HErr
alle ſeine wercke liebet/ die fuß-ſpur der goͤttlichen liebe ſich antreffen laͤſſet: Deß-
wegen auch mit ſolchem unterſcheid/ daß wir an allem nichts anders/ als was Gott
ſelbſten liebet/ zu lieben ſuchen/ auch des wegen die maß der liebe darnach richten/
nach dem wir mehr deſſelben in jeglichem geſchoͤpffe antreffen. Wann dann der
liebreiche menſchen-freund vor allen andern ereaturen uns arme menſchen dazu er-
wehlet/ daß er die groͤſſe ſeiner liebe am allerſcheinbarſten und nachtruͤcklichſten an
unſerm geſchlecht erwieſſe/ alſo gehet freylich das meiſte unſerer liebe billich gegen
die jenige/ die nicht nur der natur nach unſere bruͤder/ ſondern das jenige ziel ſind/
auff welches wir die vornemſte ſtrahlen der goͤttlichen liebe ſchieſſen ſehen. Wann
aber unter denen menſchen zwar nicht einer iſt/ welchem nicht ſo wohl als anderen
aller genuß der goͤttlichen liebe von ſeinem ſchoͤpffer beſtimmt waͤre/ auch zum an-
fang gleich viele fruchten derſelben bereits anvertrauet und geſchencket ſind [wes-
wegen wir ohn außgeſchloſſen eines einigen alle zu lieben uns verbunden erkennen]
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/81 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/81>, abgerufen am 22.02.2025. |