Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. So wird das Gesetz am nachdrücklichsten getrieben/ nicht so wol directe mit hefftigem straffen undschelten/ als wo man den trost des Evangelii nachtrücklich gezeiget hat/ darauf aber weiset/ wie sich desselben alle die jenige/ so der sünde die herrschafft bey sich lassen/ durchaus nichts anzunehmen haben/ sondern sich aller gnade verlustigt machen: wo dieses geschiehet/ wird die seele also kräfftig gerühret durch eine unwidersprechliche überzeugung/ daß hingegen die affecten nicht zu einer bit- terkeit oder zorn gereitzet werden/ in welcher des gemüthes bewantniß nichts ausgerichtet zu wer- den pfleget. Es wird aber der HErr auch hierinnen weißheit verleihen. 22. Jan. 1690. SECTIO XXX. Antwort auf ein empfangenes trostschreiben an mich. JCh habe einige meine freude gegen diejenige/ welche mich selbst zur freude so hertzlich aufmun- lie-
Das ſechſte Capitel. So wird das Geſetz am nachdruͤcklichſten getrieben/ nicht ſo wol directe mit hefftigem ſtraffen undſchelten/ als wo man den troſt des Evangelii nachtruͤcklich gezeiget hat/ darauf aber weiſet/ wie ſich deſſelben alle die jenige/ ſo der ſuͤnde die herrſchafft bey ſich laſſen/ durchaus nichts anzunehmen haben/ ſondern ſich aller gnade verluſtigt machen: wo dieſes geſchiehet/ wird die ſeele alſo kraͤfftig geruͤhret durch eine unwiderſprechliche uͤberzeugung/ daß hingegen die affecten nicht zu einer bit- terkeit oder zorn gereitzet werden/ in welcher des gemuͤthes bewantniß nichts ausgerichtet zu wer- den pfleget. Es wird aber der HErr auch hierinnen weißheit verleihen. 22. Jan. 1690. SECTIO XXX. Antwort auf ein empfangenes troſtſchreiben an mich. JCh habe einige meine freude gegen diejenige/ welche mich ſelbſt zur freude ſo hertzlich aufmun- lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0794" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> So wird das Geſetz am nachdruͤcklichſten getrieben/ nicht ſo wol <hi rendition="#aq">directe</hi> mit hefftigem ſtraffen und<lb/> ſchelten/ als wo man den troſt des Evangelii nachtruͤcklich gezeiget hat/ darauf aber weiſet/ wie<lb/> ſich deſſelben alle die jenige/ ſo der ſuͤnde die herrſchafft bey ſich laſſen/ durchaus nichts anzunehmen<lb/> haben/ ſondern ſich aller gnade verluſtigt machen: wo dieſes geſchiehet/ wird die ſeele alſo kraͤfftig<lb/> geruͤhret durch eine unwiderſprechliche uͤberzeugung/ daß hingegen die <hi rendition="#aq">affect</hi>en nicht zu einer bit-<lb/> terkeit oder zorn gereitzet werden/ in welcher des gemuͤthes bewantniß nichts ausgerichtet zu wer-<lb/> den pfleget. Es wird aber der HErr auch hierinnen weißheit verleihen. <hi rendition="#aq">22. Jan. 1690.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Antwort auf ein empfangenes troſtſchreiben an mich.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe einige meine freude gegen diejenige/ welche mich ſelbſt zur freude ſo hertzlich aufmun-<lb/> tert zu bezeugen. Wie ich mich dann in der wahrheit erfreuet habe uͤber den chriſtlichen und<lb/> aus treuer ſeele her gefloſſenen troſt/ auch deswegen dem GOtt alles troſtes/ welcher mir durch<lb/> ihre wehrte feder ſolchen zuſprechen wollen/ ſo dann ihro als deſſen werckzeuge/ ſchuldigen danck<lb/> ſage. Es iſt freylich an dem/ wo uns der HErr um ſeines nahmens und wahrheit willen einiges<lb/> leiden wiederfahren laͤſſet/ daß der darzu vom himmliſchen Vater uns in ſeinem wort ertheilende<lb/> troſt ſo uͤberſchwencklich iſt/ daß er das leiden weit uͤbertri<supplied>fft</supplied>/ und eben daher auch kommet/ daß<lb/> wir um deswillen der uns geliebet hat/ alles weit/ weit uͤberwinden: daher es billich iſt/ daß wir<lb/> uns vielmehr/ wo uns der liebſte vater ſolcher hoffarbe ſeines lieben Sohnes wuͤrdiget/ daruͤber<lb/> erfreuen/ als betruͤbt ſeyen. Wo man aber von mir reden will/ ſo hat es bey mir noch wenig platz/<lb/> weil das jenige/ was mich der HErr bißher erfahren laſſen/ noch gar gering geweſen/ in dem es<lb/> allezeit allein in verachtung/ uͤbler nachrede/ laͤſterung/ haß/ drohen und unwillen beſtanden iſt/<lb/> welches aber lauter kinderproben und die unterſte gnade der leiden ſind/ hingegen hat es GOTT<lb/> bißher noch niemal an thaͤtliches und wuͤrckliches leiden/ welches vor mir andere treue diener<lb/> Gottes haben erfahren muͤſſen/ gelangen laſſen: vielleicht daß er mich biß daher zu dergleichen zu<lb/> ſchwach befunden/ und daher noch mit den ſchwehrern proben verſchonet hat. Solte es aber/ wie<lb/> es aus einigem das anſehen gewinnet/ auch noch an dieſe kommen/ ſo trage ich das kindliche ver-<lb/> trauen zu dem getreueſten vater/ daß er mir auch die krafft und vermoͤgen aus der hoͤhe alsdenn<lb/> in dem jenigen maaß ertheilen werde/ welche gemaͤß ſeye dem maaß des mir alsdenn beſtimmten<lb/> leidens. Und vielleicht wil er mich durch den jenigen troſt/ welchen mir ietzund chriſtliche hertzen<lb/> zuſprechen/ und deſſen ſonſten mein ietziges leiden nicht eben wehrt iſt/ zu den ienigen haͤrtern an-<lb/> ſtoͤſſen/ welche mir vorſtehen moͤgen/ bereiten: Daher ich auch ſolches vor eine wohlthat zu erken-<lb/> nen habe: Jch ſchreibe auch hierinnen ſeiner weiſen regierung nichts vor/ entweder um ſchwehrere<lb/> leiden zu bitten/ damit ich ihn verſuchen moͤchte/ noch dieſelbe zu ſoͤrchten und davor zu fliehen/ ſon-<lb/> dern uͤberlaſſe billich alles ſeiner guͤtigſten verfuͤgung/ ſo alles dermaſſen ſchicken wird/ wie es mir<lb/> und andern ſelig ſeyn mag. Weil aber um der gottſeligkeit willen nicht allein die jenige/ welche die-<lb/> ſelbe lehren muͤſſen/ ſondern die auch ſich derſelben befleiſſen/ ihre leiden zu erwarten haben/ und ſich<lb/> darauf gefaſt machen muͤſſen/ ſo laſſet uns allerſeits ſo viel ernſtlicher unter und vor einander vor<lb/> dem HErrn zu ſeuftzen fortfahren/ der an uns allen ſeinen gnaͤdigen willen vollbringen/ im̃er deſſen<lb/> lebendige erkaͤntuiß in unſre ſeelen geben/ und uns iedesmal mit dem zu ſolchen proben noͤthigen<lb/> maaß des glaubens und troſtes von oben herab ausruͤſten wolle: als verſichert/ er koͤnne ſich nicht<lb/> verlaͤugnen/ ſondern werde unfehlbar ſeine verheiſſung an uns erfuͤllen. Wie ich nun weiß/ und auch<lb/> ſolches vor eine theure wohlthat des liebſten Vaters achte/ daß derſelbe viele ſeelen ſeiner kinder<lb/> zu mir geneiget/ daß ſie in reiner liebe vor mich hertzlich beten unter denen E. Gn. zu ſeyn erkenne/<lb/> alſo verſichere/ daß auch meines orts mit gleicher liebe denſelben zubegegnen/ und vor ſie vor dem<lb/> gnadenthron zuerſcheinen unvergeſſen bin/ daß aber ſolches mit ſo viel mehr krafft geſchehe/ ihn<lb/> umb ſeinen H. Geiſt der gnaden und des gebets anruffe Nun der HErr/ der ie mehr und mehr ſeine<lb/> gnade kraͤfftig auf ſeine kinder auszugieſſen beginnet/ und vieles hin und wieder rege macht/ hinge-<lb/> gen eben dadurch hoffnung giebet/ er wolle ſich ſeines verſtoͤhrten Zions wiederum nachtruͤcklicher<lb/> annehmen/ wird ie mehr und mehr alle derſelben hertzen in einigkeit des Geiſtes und mit heiliger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [776/0794]
Das ſechſte Capitel.
So wird das Geſetz am nachdruͤcklichſten getrieben/ nicht ſo wol directe mit hefftigem ſtraffen und
ſchelten/ als wo man den troſt des Evangelii nachtruͤcklich gezeiget hat/ darauf aber weiſet/ wie
ſich deſſelben alle die jenige/ ſo der ſuͤnde die herrſchafft bey ſich laſſen/ durchaus nichts anzunehmen
haben/ ſondern ſich aller gnade verluſtigt machen: wo dieſes geſchiehet/ wird die ſeele alſo kraͤfftig
geruͤhret durch eine unwiderſprechliche uͤberzeugung/ daß hingegen die affecten nicht zu einer bit-
terkeit oder zorn gereitzet werden/ in welcher des gemuͤthes bewantniß nichts ausgerichtet zu wer-
den pfleget. Es wird aber der HErr auch hierinnen weißheit verleihen. 22. Jan. 1690.
SECTIO XXX.
Antwort auf ein empfangenes troſtſchreiben an mich.
JCh habe einige meine freude gegen diejenige/ welche mich ſelbſt zur freude ſo hertzlich aufmun-
tert zu bezeugen. Wie ich mich dann in der wahrheit erfreuet habe uͤber den chriſtlichen und
aus treuer ſeele her gefloſſenen troſt/ auch deswegen dem GOtt alles troſtes/ welcher mir durch
ihre wehrte feder ſolchen zuſprechen wollen/ ſo dann ihro als deſſen werckzeuge/ ſchuldigen danck
ſage. Es iſt freylich an dem/ wo uns der HErr um ſeines nahmens und wahrheit willen einiges
leiden wiederfahren laͤſſet/ daß der darzu vom himmliſchen Vater uns in ſeinem wort ertheilende
troſt ſo uͤberſchwencklich iſt/ daß er das leiden weit uͤbertrifft/ und eben daher auch kommet/ daß
wir um deswillen der uns geliebet hat/ alles weit/ weit uͤberwinden: daher es billich iſt/ daß wir
uns vielmehr/ wo uns der liebſte vater ſolcher hoffarbe ſeines lieben Sohnes wuͤrdiget/ daruͤber
erfreuen/ als betruͤbt ſeyen. Wo man aber von mir reden will/ ſo hat es bey mir noch wenig platz/
weil das jenige/ was mich der HErr bißher erfahren laſſen/ noch gar gering geweſen/ in dem es
allezeit allein in verachtung/ uͤbler nachrede/ laͤſterung/ haß/ drohen und unwillen beſtanden iſt/
welches aber lauter kinderproben und die unterſte gnade der leiden ſind/ hingegen hat es GOTT
bißher noch niemal an thaͤtliches und wuͤrckliches leiden/ welches vor mir andere treue diener
Gottes haben erfahren muͤſſen/ gelangen laſſen: vielleicht daß er mich biß daher zu dergleichen zu
ſchwach befunden/ und daher noch mit den ſchwehrern proben verſchonet hat. Solte es aber/ wie
es aus einigem das anſehen gewinnet/ auch noch an dieſe kommen/ ſo trage ich das kindliche ver-
trauen zu dem getreueſten vater/ daß er mir auch die krafft und vermoͤgen aus der hoͤhe alsdenn
in dem jenigen maaß ertheilen werde/ welche gemaͤß ſeye dem maaß des mir alsdenn beſtimmten
leidens. Und vielleicht wil er mich durch den jenigen troſt/ welchen mir ietzund chriſtliche hertzen
zuſprechen/ und deſſen ſonſten mein ietziges leiden nicht eben wehrt iſt/ zu den ienigen haͤrtern an-
ſtoͤſſen/ welche mir vorſtehen moͤgen/ bereiten: Daher ich auch ſolches vor eine wohlthat zu erken-
nen habe: Jch ſchreibe auch hierinnen ſeiner weiſen regierung nichts vor/ entweder um ſchwehrere
leiden zu bitten/ damit ich ihn verſuchen moͤchte/ noch dieſelbe zu ſoͤrchten und davor zu fliehen/ ſon-
dern uͤberlaſſe billich alles ſeiner guͤtigſten verfuͤgung/ ſo alles dermaſſen ſchicken wird/ wie es mir
und andern ſelig ſeyn mag. Weil aber um der gottſeligkeit willen nicht allein die jenige/ welche die-
ſelbe lehren muͤſſen/ ſondern die auch ſich derſelben befleiſſen/ ihre leiden zu erwarten haben/ und ſich
darauf gefaſt machen muͤſſen/ ſo laſſet uns allerſeits ſo viel ernſtlicher unter und vor einander vor
dem HErrn zu ſeuftzen fortfahren/ der an uns allen ſeinen gnaͤdigen willen vollbringen/ im̃er deſſen
lebendige erkaͤntuiß in unſre ſeelen geben/ und uns iedesmal mit dem zu ſolchen proben noͤthigen
maaß des glaubens und troſtes von oben herab ausruͤſten wolle: als verſichert/ er koͤnne ſich nicht
verlaͤugnen/ ſondern werde unfehlbar ſeine verheiſſung an uns erfuͤllen. Wie ich nun weiß/ und auch
ſolches vor eine theure wohlthat des liebſten Vaters achte/ daß derſelbe viele ſeelen ſeiner kinder
zu mir geneiget/ daß ſie in reiner liebe vor mich hertzlich beten unter denen E. Gn. zu ſeyn erkenne/
alſo verſichere/ daß auch meines orts mit gleicher liebe denſelben zubegegnen/ und vor ſie vor dem
gnadenthron zuerſcheinen unvergeſſen bin/ daß aber ſolches mit ſo viel mehr krafft geſchehe/ ihn
umb ſeinen H. Geiſt der gnaden und des gebets anruffe Nun der HErr/ der ie mehr und mehr ſeine
gnade kraͤfftig auf ſeine kinder auszugieſſen beginnet/ und vieles hin und wieder rege macht/ hinge-
gen eben dadurch hoffnung giebet/ er wolle ſich ſeines verſtoͤhrten Zions wiederum nachtruͤcklicher
annehmen/ wird ie mehr und mehr alle derſelben hertzen in einigkeit des Geiſtes und mit heiliger
lie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/794 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/794>, abgerufen am 22.02.2025. |