Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.DISTINCTIO II. SECTIO XVII. rer gaben zu GOttes ehre gleich wie freyer also auch nutzbarer verrichten würden/theils durch abgenötigte rettungen von andern nützlichern verrichtungen sehr ge- hindert/ theils endlich ihre schrifften und arbeiten andern verdächtig gemacht werden/ daraus nicht fehlen kan/ daß sie alßdenn auch weniger damit ausrich- ten. Jch zweiffle aber nicht/ daß der HErr dermaleins von solchen unzeitigen ketzermachern eine schwere rechenschafft über alles solches von ihnen verursachte böses und gehinderten gutes fordern werde. Hingegen haben wir alle/ die es treulich mit der kirchen und dero besten meinen/ als mit einem munde dieses ü- bel zubeklagen/ und das ihm doch endlich gesteuret würde/ als viel an uns lege zubearbeiten. So ist das von NN. geführte argument in solcher sache recht kräfftig/ in dem gewißlich der streit von dem götzen-opffer zu den zeiten des H. Apostels wohl wichtiger gewesen/ als viele von den jenigen/ da man nur umb ein oder ander worts willen einander verketzern will/ und das band des friedens un- verantwortlich zerreist. Der HErr sehe mit gnaden endlich drein/ reinige un- sern orden auch von solchem gefährlichen übelstand/ und lasse unsers geliebten NN. meines alten werthen freundes/ und aller gleichgesinneter/ verlangen auch in dem stück erfüllet/ in übrigen aber auch alle seine arbeit stets richtig gesegnet werden. 18. Sept. 1687. SECTIO XVII. Was gegen irrige lehren/ sonderlich der Qvackecker GLeichwie daß geliebter bruder sein hertz dermassen offenbahr bey mir aus- thümen Zzzz
DISTINCTIO II. SECTIO XVII. rer gaben zu GOttes ehre gleich wie freyer alſo auch nutzbarer verrichten wuͤrden/theils durch abgenoͤtigte rettungen von andern nuͤtzlichern verrichtungen ſehr ge- hindert/ theils endlich ihre ſchrifften und arbeiten andern verdaͤchtig gemacht werden/ daraus nicht fehlen kan/ daß ſie alßdenn auch weniger damit ausrich- ten. Jch zweiffle aber nicht/ daß der HErr dermaleins von ſolchen unzeitigen ketzermachern eine ſchwere rechenſchafft uͤber alles ſolches von ihnen verurſachte boͤſes und gehinderten gutes fordern werde. Hingegen haben wir alle/ die es treulich mit der kirchen und dero beſten meinen/ als mit einem munde dieſes uͤ- bel zubeklagen/ und das ihm doch endlich geſteuret wuͤrde/ als viel an uns lege zubearbeiten. So iſt das von NN. gefuͤhrte argument in ſolcher ſache recht kraͤfftig/ in dem gewißlich der ſtreit von dem goͤtzen-opffer zu den zeiten des H. Apoſtels wohl wichtiger geweſen/ als viele von den jenigen/ da man nur umb ein oder ander worts willen einander verketzern will/ und das band des friedens un- verantwortlich zerreiſt. Der HErr ſehe mit gnaden endlich drein/ reinige un- ſern orden auch von ſolchem gefaͤhrlichen uͤbelſtand/ und laſſe unſers geliebten NN. meines alten werthen freundes/ und aller gleichgeſinneter/ verlangen auch in dem ſtuͤck erfuͤllet/ in uͤbrigen aber auch alle ſeine arbeit ſtets richtig geſegnet werden. 18. Sept. 1687. SECTIO XVII. Was gegen irrige lehren/ ſonderlich der Qvackecker GLeichwie daß geliebter bruder ſein hertz dermaſſen offenbahr bey mir aus- thuͤmen Zzzz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0747" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XVII.</hi></fw><lb/> rer gaben zu GOttes ehre gleich wie freyer alſo auch nutzbarer verrichten wuͤrden/<lb/> theils durch abgenoͤtigte rettungen von andern nuͤtzlichern verrichtungen ſehr ge-<lb/> hindert/ theils endlich ihre ſchrifften und arbeiten andern verdaͤchtig gemacht<lb/> werden/ daraus nicht fehlen kan/ daß ſie alßdenn auch weniger damit ausrich-<lb/> ten. Jch zweiffle aber nicht/ daß der HErr dermaleins von ſolchen unzeitigen<lb/> ketzermachern eine ſchwere rechenſchafft uͤber alles ſolches von ihnen verurſachte<lb/> boͤſes und gehinderten gutes fordern werde. Hingegen haben wir alle/ die es<lb/> treulich mit der kirchen und dero beſten meinen/ als mit einem munde dieſes uͤ-<lb/> bel zubeklagen/ und das ihm doch endlich geſteuret wuͤrde/ als viel an uns lege<lb/> zubearbeiten. So iſt das von <hi rendition="#aq">NN.</hi> gefuͤhrte <hi rendition="#aq">argument</hi> in ſolcher ſache recht<lb/> kraͤfftig/ in dem gewißlich der ſtreit von dem goͤtzen-opffer zu den zeiten des H.<lb/> Apoſtels wohl wichtiger geweſen/ als viele von den jenigen/ da man nur umb ein<lb/> oder ander worts willen einander verketzern will/ und das band des friedens un-<lb/> verantwortlich zerreiſt. Der HErr ſehe mit gnaden endlich drein/ reinige un-<lb/> ſern orden auch von ſolchem gefaͤhrlichen uͤbelſtand/ und laſſe unſers geliebten<lb/><hi rendition="#aq">NN.</hi> meines alten werthen freundes/ und aller gleichgeſinneter/ verlangen auch<lb/> in dem ſtuͤck erfuͤllet/ in uͤbrigen aber auch alle ſeine arbeit ſtets richtig geſegnet<lb/> werden. 18. Sept. 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Was gegen irrige lehren/ ſonderlich der Qvackecker<lb/> zuthun. Daß derſelben irgends unrecht gethan. Daß ei-<lb/> nige ſolcher lehr wegen in verdacht gezogene derſelben un-<lb/> ſchuldig halte. Die bekehrung der Juden. Nicht alle weiſ-<lb/> ſagungen noch erfuͤllet. Wichtigkeit ſolcher lehr.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie daß geliebter bruder ſein hertz dermaſſen offenbahr bey mir aus-<lb/> geſchuͤttet hat/ mir gantz angenehm geweſen/ und ſolches ſo gar keinen un-<lb/> willen bey mir erwecket/ daß vielmehr mich zu ſchuldigem danck davor<lb/> verbunden erkenne/ alſo verſehe mich auch/ daß gleichfals mir nicht verdacht wer-<lb/> de werden/ da ich dergleichen auch freymuͤthig gegen einen lieben freund thue/ und<lb/> ob wir in dem <hi rendition="#aq">particularibus</hi> und der <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> nicht einig ſeynd/ gnug zu aller<lb/> bruͤderlichen freundſchafft und deroſelben fortſetzung erkannt werde werden/ daß<lb/> wir in <hi rendition="#aq">theſi</hi> eines ſind. Es bleibet unter uns beyden ausgemacht 1. daß man bey<lb/> der hergebrachten Evangeliſchen wahrheit verbleiben/ dieſelbe auff die nachfolger<lb/> auch treulich fortpflantzen/ und alſo iederman dazu unterrichten/ darin beſtaͤr-<lb/> cken/ und zu ſolcher erkaͤndtniß zu bringen trachten ſolle 2. daß man auch den irr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zzzz</fw><fw place="bottom" type="catch">thuͤmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [729/0747]
DISTINCTIO II. SECTIO XVII.
rer gaben zu GOttes ehre gleich wie freyer alſo auch nutzbarer verrichten wuͤrden/
theils durch abgenoͤtigte rettungen von andern nuͤtzlichern verrichtungen ſehr ge-
hindert/ theils endlich ihre ſchrifften und arbeiten andern verdaͤchtig gemacht
werden/ daraus nicht fehlen kan/ daß ſie alßdenn auch weniger damit ausrich-
ten. Jch zweiffle aber nicht/ daß der HErr dermaleins von ſolchen unzeitigen
ketzermachern eine ſchwere rechenſchafft uͤber alles ſolches von ihnen verurſachte
boͤſes und gehinderten gutes fordern werde. Hingegen haben wir alle/ die es
treulich mit der kirchen und dero beſten meinen/ als mit einem munde dieſes uͤ-
bel zubeklagen/ und das ihm doch endlich geſteuret wuͤrde/ als viel an uns lege
zubearbeiten. So iſt das von NN. gefuͤhrte argument in ſolcher ſache recht
kraͤfftig/ in dem gewißlich der ſtreit von dem goͤtzen-opffer zu den zeiten des H.
Apoſtels wohl wichtiger geweſen/ als viele von den jenigen/ da man nur umb ein
oder ander worts willen einander verketzern will/ und das band des friedens un-
verantwortlich zerreiſt. Der HErr ſehe mit gnaden endlich drein/ reinige un-
ſern orden auch von ſolchem gefaͤhrlichen uͤbelſtand/ und laſſe unſers geliebten
NN. meines alten werthen freundes/ und aller gleichgeſinneter/ verlangen auch
in dem ſtuͤck erfuͤllet/ in uͤbrigen aber auch alle ſeine arbeit ſtets richtig geſegnet
werden. 18. Sept. 1687.
SECTIO XVII.
Was gegen irrige lehren/ ſonderlich der Qvackecker
zuthun. Daß derſelben irgends unrecht gethan. Daß ei-
nige ſolcher lehr wegen in verdacht gezogene derſelben un-
ſchuldig halte. Die bekehrung der Juden. Nicht alle weiſ-
ſagungen noch erfuͤllet. Wichtigkeit ſolcher lehr.
GLeichwie daß geliebter bruder ſein hertz dermaſſen offenbahr bey mir aus-
geſchuͤttet hat/ mir gantz angenehm geweſen/ und ſolches ſo gar keinen un-
willen bey mir erwecket/ daß vielmehr mich zu ſchuldigem danck davor
verbunden erkenne/ alſo verſehe mich auch/ daß gleichfals mir nicht verdacht wer-
de werden/ da ich dergleichen auch freymuͤthig gegen einen lieben freund thue/ und
ob wir in dem particularibus und der hypotheſi nicht einig ſeynd/ gnug zu aller
bruͤderlichen freundſchafft und deroſelben fortſetzung erkannt werde werden/ daß
wir in theſi eines ſind. Es bleibet unter uns beyden ausgemacht 1. daß man bey
der hergebrachten Evangeliſchen wahrheit verbleiben/ dieſelbe auff die nachfolger
auch treulich fortpflantzen/ und alſo iederman dazu unterrichten/ darin beſtaͤr-
cken/ und zu ſolcher erkaͤndtniß zu bringen trachten ſolle 2. daß man auch den irr-
thuͤmen
Zzzz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/747 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/747>, abgerufen am 22.02.2025. |