Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XVI. Sonderlinge. Was vom Pabst zu sorgen. Ke- DAß er/ ein sonderling heist/ wundert mich nicht/ als welcher nahme von rer
Das ſechſte Capitel. SECTIO XVI. Sonderlinge. Was vom Pabſt zu ſorgen. Ke- DAß er/ ein ſonderling heiſt/ wundert mich nicht/ als welcher nahme von rer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0746" n="728"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sonderlinge. Was vom Pabſt zu ſorgen. Ke-<lb/> tzermacher begierde.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß er/ ein <hi rendition="#fr">ſonderling</hi> heiſt/ wundert mich nicht/ als welcher nahme von<lb/> guter zeit faſt der gemeine nahme der jenigen iſt/ welche nicht in der ge-<lb/> woͤhnlichen ſchlaͤffrigkeit mit den groſſen hauffen fortfahren wollen: wie<lb/> ich nun ſonſten die abſonderung einiger von dem jenigen/ was auch noch bey<lb/> den gemeinden gut iſt/ nicht liebe oder lobe/ ſo wuͤnſchte ich je mehr und mehr die<lb/> abſonderung aller derer/ die es mit GOTT treu meinen in ihrem amt und ge-<lb/> meinem Chriſtenthum/ von demjenigen/ was in beyden von guter zeit traͤgheit<lb/> und ſicherheit aufgebracht/ oder vielmehr das rechtſchaffne weſen verdorben hat.<lb/> Solcher ſonderlinge verlangte ich gern eine groſſe anzahl. Das <hi rendition="#aq">Prognoſti-<lb/> con,</hi> wie der Papſt unter denen/ die nicht mit einander/ da ſie einer kirchen glie-<lb/> der ſeyn und heiſſen wollen/ ſich vereinigen koͤnnen/ endlich friede machen doͤrff-<lb/> te/ wird gewiß erfuͤllet werden/ und habe ichs auch offt ſelbs gefuͤhret: es doͤrffte<lb/> aber ein ſolcher friede ſeyn/ wie man einiger orten zwey wiederwaͤrtige Eheleute<lb/> in ein gefaͤngnis zuſammen ſchleuſt/ daß ſie endlich mit einen loͤffel eſſen ſollen/<lb/> oder wo ſonſten das gemeine elend die vorige zwiſten aufheben muß/ dabey<lb/> gleichwol wenig troſt noch ſegen iſt. Alſo auch freuet mich hertzlich/ was von<lb/><hi rendition="#aq">NN.</hi> zu melden beliebet hat/ ſo wohl insgemein/ betreffende ſeinen wachſenden<lb/> eiffer in treibung des wahren Chriſtenthums/ als abſonderlich der <hi rendition="#aq">recommen-</hi><lb/> direnden ſanfftmuth und gelindigkeit gegen die jenigen/ welche entweder wahr-<lb/> hafftig in irrthum ſtecken/ oder doch unſchuldig deſſen beſchuldiget werden. Ge-<lb/> wißlich dieſe unart/ welche ſich bey vielen findet/ daß ſie ſo gern ketzer machen/<lb/> und meinen/ darinnen beſtehe ihr eyffer vor die beybehaltung der reinen warheit<lb/> (die an ſich freylich eine gefahr iſt/ daran wir allen fleiß anwenden ſollen) wo ſie<lb/> anderer ihre wort mißdeuten/ und aus jeglichem erzwungene folgen machen/ an die<lb/> die <hi rendition="#aq">Autores</hi> nicht gedacht haben/ iſt eine unſrer zeit ſo gemeine als gefaͤhrliche<lb/> ſeuche/ daß ſie faſt <hi rendition="#aq">morbum Epidemium Eccleſiæ</hi> nennen ſolte: wolte GOtt/ es<lb/> thaͤte aber dieſelbe nicht ſo viel ſchaden/ wie ſie thut/ durch ſchweres aͤrgerniß nicht<lb/> nur der gantz ſchwachen/ die endlich faſt nicht mehr wiſſen/ wohin ſie ſich wen-<lb/> den ſollen/ ſondern auch der mehr erfahrnen/ welche ſich hefftig ſtoſſen/ wo dieleh-<lb/> rer/ derer Goͤttliche warheit ſie erkennen/ wegen dieſer oder jener formul/ ſo nicht<lb/> eben in allen <hi rendition="#aq">compendiis</hi> geſtanden/ oder unter die gewoͤhnliche kunſt worte ge-<lb/> meiniglich auffgenommen worden/ als falſch oder verdaͤchtig angegriffen wer-<lb/> den/ ſo dann durch hinderniſſe ſolcher leute/ welche theils aus furcht/ andern un-<lb/> ter die zaͤhne zugerathen/ manches unterlaſſen/ ſo ſie ſonſten in dem gebrauch ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [728/0746]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XVI.
Sonderlinge. Was vom Pabſt zu ſorgen. Ke-
tzermacher begierde.
DAß er/ ein ſonderling heiſt/ wundert mich nicht/ als welcher nahme von
guter zeit faſt der gemeine nahme der jenigen iſt/ welche nicht in der ge-
woͤhnlichen ſchlaͤffrigkeit mit den groſſen hauffen fortfahren wollen: wie
ich nun ſonſten die abſonderung einiger von dem jenigen/ was auch noch bey
den gemeinden gut iſt/ nicht liebe oder lobe/ ſo wuͤnſchte ich je mehr und mehr die
abſonderung aller derer/ die es mit GOTT treu meinen in ihrem amt und ge-
meinem Chriſtenthum/ von demjenigen/ was in beyden von guter zeit traͤgheit
und ſicherheit aufgebracht/ oder vielmehr das rechtſchaffne weſen verdorben hat.
Solcher ſonderlinge verlangte ich gern eine groſſe anzahl. Das Prognoſti-
con, wie der Papſt unter denen/ die nicht mit einander/ da ſie einer kirchen glie-
der ſeyn und heiſſen wollen/ ſich vereinigen koͤnnen/ endlich friede machen doͤrff-
te/ wird gewiß erfuͤllet werden/ und habe ichs auch offt ſelbs gefuͤhret: es doͤrffte
aber ein ſolcher friede ſeyn/ wie man einiger orten zwey wiederwaͤrtige Eheleute
in ein gefaͤngnis zuſammen ſchleuſt/ daß ſie endlich mit einen loͤffel eſſen ſollen/
oder wo ſonſten das gemeine elend die vorige zwiſten aufheben muß/ dabey
gleichwol wenig troſt noch ſegen iſt. Alſo auch freuet mich hertzlich/ was von
NN. zu melden beliebet hat/ ſo wohl insgemein/ betreffende ſeinen wachſenden
eiffer in treibung des wahren Chriſtenthums/ als abſonderlich der recommen-
direnden ſanfftmuth und gelindigkeit gegen die jenigen/ welche entweder wahr-
hafftig in irrthum ſtecken/ oder doch unſchuldig deſſen beſchuldiget werden. Ge-
wißlich dieſe unart/ welche ſich bey vielen findet/ daß ſie ſo gern ketzer machen/
und meinen/ darinnen beſtehe ihr eyffer vor die beybehaltung der reinen warheit
(die an ſich freylich eine gefahr iſt/ daran wir allen fleiß anwenden ſollen) wo ſie
anderer ihre wort mißdeuten/ und aus jeglichem erzwungene folgen machen/ an die
die Autores nicht gedacht haben/ iſt eine unſrer zeit ſo gemeine als gefaͤhrliche
ſeuche/ daß ſie faſt morbum Epidemium Eccleſiæ nennen ſolte: wolte GOtt/ es
thaͤte aber dieſelbe nicht ſo viel ſchaden/ wie ſie thut/ durch ſchweres aͤrgerniß nicht
nur der gantz ſchwachen/ die endlich faſt nicht mehr wiſſen/ wohin ſie ſich wen-
den ſollen/ ſondern auch der mehr erfahrnen/ welche ſich hefftig ſtoſſen/ wo dieleh-
rer/ derer Goͤttliche warheit ſie erkennen/ wegen dieſer oder jener formul/ ſo nicht
eben in allen compendiis geſtanden/ oder unter die gewoͤhnliche kunſt worte ge-
meiniglich auffgenommen worden/ als falſch oder verdaͤchtig angegriffen wer-
den/ ſo dann durch hinderniſſe ſolcher leute/ welche theils aus furcht/ andern un-
ter die zaͤhne zugerathen/ manches unterlaſſen/ ſo ſie ſonſten in dem gebrauch ih-
rer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/746 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/746>, abgerufen am 22.02.2025. |