Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XV. Auffmunterung an eine christliche freundin in JCh habe gleichwohl einige zeilen an sie abgehen lassen wollen/ damit sie wer-
Das ſechſte Capitel. SECTIO XV. Auffmunterung an eine chriſtliche freundin in JCh habe gleichwohl einige zeilen an ſie abgehen laſſen wollen/ damit ſie wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0744" n="726"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auffmunterung an eine chriſtliche freundin in<lb/> Franckfurt zu ernſtlicher fortfahrung in dem guten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe gleichwohl einige zeilen an ſie abgehen laſſen wollen/ damit ſie<lb/> eine neue erinnerung habe/ der bey mir unverruckt gegen ſie und uͤbrige/<lb/> welche ich in CHriſto ſonders habe kennen lernen/ fortwaͤhrender liebe/<lb/> und auch dadurch meiner vor GOtt deſto inbruͤnſtiger zugedencken (welcherley<lb/> vorbitte ich von ſo viel mehrern noͤtig habe/ als wichtigere ſtelle ietzo bekleide)<lb/> aufgemuntert werde. Mich ſolte auch hertzlich erfreuen/ und eine danckſagung<lb/> gegen GOTT wircken/ wann ich durch ſie ſelbſt oder andere oͤffters deren ver-<lb/> ſichert werden ſolte/ daß ſie in den wegen des HErrn unablaͤßig und unermuͤ-<lb/> det fortfahre/ auch daher ſtaͤts ſo wohl immermehr von dem/ was die welt<lb/> angehet/ ſich und die ihrige nach vermoͤgen reinige/ als hingegen an dem in-<lb/> nern menſchen in Goͤttlicher krafft zunehme. Welches ſo viel mehr mich zu ihr<lb/> verſehe/ weil ſie einmahl erka<supplied>n</supplied>ndt/ hat/ woran uns allein alles gelegen/ und<lb/> alſo was unſerer wahrhafftigen ſorge und angelegenheit wuͤrdig oder nicht wuͤr-<lb/> dig ſey: ſo dann/ wie hohe noht itzt ſey/ daß wir in dem licht treulich wandeln/<lb/> ſo lange wir es noch haben/ weil die ſtunde der finſternis nahe ſeyn mag/ da-<lb/> mit ſie uns nicht uͤberfalle/ und alsdann zu ſpaͤt ſey/ ſich auf die bevorſtehende<lb/> verſuchungen zuſchicken/ was vorher hat geſchehen ſollen. Ach ja/ daß die-<lb/> ſes uns nimmer von unſern augen/ oder vielmehr hertzen wegkomme/ wie wir<lb/> ietzt die zeit der gnaͤdigen heimſuchung haben/ die wir deswegen auch erken-<lb/> nen/ und uns derſelben gemaͤß mit annehmung Goͤttlicher gnade bezeugen muͤſ-<lb/> ſen/ wollen wir nicht unſere verſeumnis dermaleins alzuſpaͤt bereuen: ſonderlich<lb/> das wir bedencken/ es gelte vor GOTT nicht ein euſſerlicher Chriſt/ der ſich<lb/> der euſſerlichen anhoͤrung des worts und gebrauchs der Sacramenten ruͤhme/<lb/> ſondern der inwendig ein Chriſt ſey/ und jenen goͤttlichen mitteln ihre krafft in ſich<lb/> gelaſſen hatte/ daß nicht eine menſchliche unfruchtbahre einbildung den verſtand<lb/> nur eingenommen/ ſondern das Goͤttliche licht des glaubens von oben her aus<lb/> dem wort unſere hertzen erleuchtet/ und alſo dieſer ſeinen JEſum mit allen ſei-<lb/> nen guͤtern wahrhafftig ergriffen/ aber auch damit unſere gantze art/ ſinn und<lb/> gemuͤth geaͤndert habe/ daß wir nicht mehr die jenige ſeind/ die wir von der al-<lb/> ten natur geweſen/ ſondern der neuen und Goͤttlichen natur in uns gewiſſe zeug-<lb/> niſſen aus ihren fruͤchten/ nach denen wir uns ſtets zu pruͤffen/ in uns befinden.<lb/> Dann gewißlich/ wo wir in den ofen der truͤbſalen bald werden geworffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [726/0744]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XV.
Auffmunterung an eine chriſtliche freundin in
Franckfurt zu ernſtlicher fortfahrung in dem guten.
JCh habe gleichwohl einige zeilen an ſie abgehen laſſen wollen/ damit ſie
eine neue erinnerung habe/ der bey mir unverruckt gegen ſie und uͤbrige/
welche ich in CHriſto ſonders habe kennen lernen/ fortwaͤhrender liebe/
und auch dadurch meiner vor GOtt deſto inbruͤnſtiger zugedencken (welcherley
vorbitte ich von ſo viel mehrern noͤtig habe/ als wichtigere ſtelle ietzo bekleide)
aufgemuntert werde. Mich ſolte auch hertzlich erfreuen/ und eine danckſagung
gegen GOTT wircken/ wann ich durch ſie ſelbſt oder andere oͤffters deren ver-
ſichert werden ſolte/ daß ſie in den wegen des HErrn unablaͤßig und unermuͤ-
det fortfahre/ auch daher ſtaͤts ſo wohl immermehr von dem/ was die welt
angehet/ ſich und die ihrige nach vermoͤgen reinige/ als hingegen an dem in-
nern menſchen in Goͤttlicher krafft zunehme. Welches ſo viel mehr mich zu ihr
verſehe/ weil ſie einmahl erkanndt/ hat/ woran uns allein alles gelegen/ und
alſo was unſerer wahrhafftigen ſorge und angelegenheit wuͤrdig oder nicht wuͤr-
dig ſey: ſo dann/ wie hohe noht itzt ſey/ daß wir in dem licht treulich wandeln/
ſo lange wir es noch haben/ weil die ſtunde der finſternis nahe ſeyn mag/ da-
mit ſie uns nicht uͤberfalle/ und alsdann zu ſpaͤt ſey/ ſich auf die bevorſtehende
verſuchungen zuſchicken/ was vorher hat geſchehen ſollen. Ach ja/ daß die-
ſes uns nimmer von unſern augen/ oder vielmehr hertzen wegkomme/ wie wir
ietzt die zeit der gnaͤdigen heimſuchung haben/ die wir deswegen auch erken-
nen/ und uns derſelben gemaͤß mit annehmung Goͤttlicher gnade bezeugen muͤſ-
ſen/ wollen wir nicht unſere verſeumnis dermaleins alzuſpaͤt bereuen: ſonderlich
das wir bedencken/ es gelte vor GOTT nicht ein euſſerlicher Chriſt/ der ſich
der euſſerlichen anhoͤrung des worts und gebrauchs der Sacramenten ruͤhme/
ſondern der inwendig ein Chriſt ſey/ und jenen goͤttlichen mitteln ihre krafft in ſich
gelaſſen hatte/ daß nicht eine menſchliche unfruchtbahre einbildung den verſtand
nur eingenommen/ ſondern das Goͤttliche licht des glaubens von oben her aus
dem wort unſere hertzen erleuchtet/ und alſo dieſer ſeinen JEſum mit allen ſei-
nen guͤtern wahrhafftig ergriffen/ aber auch damit unſere gantze art/ ſinn und
gemuͤth geaͤndert habe/ daß wir nicht mehr die jenige ſeind/ die wir von der al-
ten natur geweſen/ ſondern der neuen und Goͤttlichen natur in uns gewiſſe zeug-
niſſen aus ihren fruͤchten/ nach denen wir uns ſtets zu pruͤffen/ in uns befinden.
Dann gewißlich/ wo wir in den ofen der truͤbſalen bald werden geworffen
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/744 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/744>, abgerufen am 22.02.2025. |