Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII. 4. Wo mit den singulis umbgehe/ gern eine submission gegen sie zu weisen/ 5. Jhre fehler und sünden nicht publice zu straffen/ wo es nicht die nothwen- 2. Gegen meine Collegas. 1. Ob ich wol der erste unter ihnen seye/ doch in der that zu zeigen/ daß ich 2. Jn dem votiren ihm ihre freyheit nich[t] zu hemmen/ ja selbs mein votum 3. Nicht unwillen zu schöpffen/ wo mir einer von jemand in particulari auff 4. Wegen der fraternae correptionis hätte hertzlich verlangt/ wie dersel- 3. Was die predigten betrifft. 1. Jn der that zu zeigen/ daß ich nichts anders in denselben als der gemeinde erbau-
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII. 4. Wo mit den ſingulis umbgehe/ gern eine ſubmiſſion gegen ſie zu weiſen/ 5. Jhre fehler und ſuͤnden nicht publicè zu ſtraffen/ wo es nicht die nothwen- 2. Gegen meine Collegas. 1. Ob ich wol der erſte unter ihnen ſeye/ doch in der that zu zeigen/ daß ich 2. Jn dem votiren ihm ihre freyheit nich[t] zu hem̃en/ ja ſelbs mein votum 3. Nicht unwillen zu ſchoͤpffen/ wo mir einer von jemand in particulari auff 4. Wegen der fraternæ correptionis haͤtte hertzlich verlangt/ wie derſel- 3. Was die predigten betrifft. 1. Jn der that zu zeigen/ daß ich nichts anders in denſelben als der gemeinde erbau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0673" n="655"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII.</hi> </fw><lb/> <p>4. Wo mit den <hi rendition="#aq">ſingulis</hi> umbgehe/ gern eine <hi rendition="#aq">ſubmiſſion</hi> gegen ſie zu weiſen/<lb/> und zwar daß ſie wahrhafftig ſehen/ daß es mir ein ernſt ſeye/ ihren goͤttlichen <hi rendition="#aq">cha-<lb/> racterem</hi> zu erkennen.</p><lb/> <p>5. Jhre fehler und ſuͤnden nicht <hi rendition="#aq">publicè</hi> zu ſtraffen/ wo es nicht die nothwen-<lb/> digkeit und vermeidung aͤrgernuͤß erfordere/ aber auch alsdenn auffs <hi rendition="#aq">modeſteſte,</hi><lb/> mehr bitt- und <hi rendition="#aq">obteſtations-</hi>weiſe/ als mit hefftigkeit und harten worten/ daß<lb/> immer auch in den beſtraffungen erhelle/ wie man ihr amt darneben ehre; ſonder-<lb/> lich aber mit veꝛmahnung an die unterthanen/ daß ſie ohneracht alles was ſie<lb/> veraͤchtliches an ihnen zu ſehen meinen/ ſie in ſchuldigen ehren und gehorſam zu hal-<lb/> ten verbunden ſeyen; und ihnen die beurtheilung derſelben oder boͤſe nachrede nicht<lb/> zu kommen wolle/ ſondern ſie ſich damit ſchrecklich verſuͤndigen/ als die mit gedult<lb/> es tragen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">2. Gegen meine</hi> <hi rendition="#aq">Collegas.</hi> </head><lb/> <p>1. Ob ich wol der erſte unter ihnen ſeye/ doch in der that zu zeigen/ daß ich<lb/> mich meiner <hi rendition="#aq">prærogativ</hi> in nichts/ was meiner perſon und <hi rendition="#aq">commoda</hi> anlangt/<lb/><hi rendition="#aq">pervaliren</hi> oder gebrauchen wolle/ daher mich ſo balden zu betſtunden und <hi rendition="#aq">vica-<lb/> riats-</hi>predigten erbothen/ auch dieſelbe zu thun/ wo es ſeyen koͤnnen/ mehr eine<lb/> freude gemacht als mich des beſchweret.</p><lb/> <p>2. Jn dem <hi rendition="#aq">votiren</hi> ihm ihre freyheit nich<supplied>t</supplied> zu hem̃en/ ja ſelbs mein <hi rendition="#aq">votum</hi><lb/> willig zu <hi rendition="#aq">retractiren</hi>/ wo ich von einen andern <supplied>b</supplied>eſſere <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> hoͤrete: wo<lb/> aber eine ſache <hi rendition="#aq">per majora</hi> durch gedrungen/ ſo <supplied>i</supplied>ch nicht ſo wol nuͤtzlich als ſchaͤd-<lb/> lich achtete/ mich dennoch nicht eigentlich zu wid<supplied>er</supplied>ſetzen/ ſondern zu tꝛachten/ wie<lb/> nachmahl bey der <hi rendition="#aq">execution</hi> es ſo eingerichtet <supplied>w</supplied>uͤrde/ daß es nachmal vorkaͤme<lb/> und algemach die beſorgten <hi rendition="#aq">incommoda</hi> ohne <supplied>a</supplied>ußdruͤcklichen bruch des ſchluſſes<lb/><hi rendition="#aq">evitiret</hi> wuͤrden.</p><lb/> <p>3. Nicht unwillen zu ſchoͤpffen/ wo mir einer von jemand <hi rendition="#aq">in particulari</hi> auff<lb/> einigerleyweiſe ſchiene vorgezogen zu werden/ oder meine beichtkinder ſich zu ihnen<lb/> wendeten.</p><lb/> <p>4. Wegen der <hi rendition="#aq">fraternæ correptionis</hi> haͤtte hertzlich verlangt/ wie derſel-<lb/> ben fꝛeymuͤthige uͤbung ins werck zurichten geweſen waͤre/ wie auch ausdruͤcklich da-<lb/> von gehandlet worden: Jch habe aber mit betruͤbnuͤß gefunden/ daß es ſich <hi rendition="#aq">illo<lb/> animorum habitu</hi> nicht wollen thun laſſen/ ſonderen viele mehrere ungelegenhei-<lb/> ten als beſſerung daraus zu ſorgen geweſen: daher mit <supplied>ſ</supplied>euffzen manches unterlaſ-<lb/> ſen/ was gern gethan haͤtte/ jedoch nicht vergeſſen das nothwendigſte bey gegebe-<lb/> ner gelegenheit mit freundlichkeit zu erinnern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">3. Was die predigten betrifft.</hi> </head><lb/> <p>1. Jn der that zu zeigen/ daß ich nichts anders in denſelben als der gemeinde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erbau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0673]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VIII.
4. Wo mit den ſingulis umbgehe/ gern eine ſubmiſſion gegen ſie zu weiſen/
und zwar daß ſie wahrhafftig ſehen/ daß es mir ein ernſt ſeye/ ihren goͤttlichen cha-
racterem zu erkennen.
5. Jhre fehler und ſuͤnden nicht publicè zu ſtraffen/ wo es nicht die nothwen-
digkeit und vermeidung aͤrgernuͤß erfordere/ aber auch alsdenn auffs modeſteſte,
mehr bitt- und obteſtations-weiſe/ als mit hefftigkeit und harten worten/ daß
immer auch in den beſtraffungen erhelle/ wie man ihr amt darneben ehre; ſonder-
lich aber mit veꝛmahnung an die unterthanen/ daß ſie ohneracht alles was ſie
veraͤchtliches an ihnen zu ſehen meinen/ ſie in ſchuldigen ehren und gehorſam zu hal-
ten verbunden ſeyen; und ihnen die beurtheilung derſelben oder boͤſe nachrede nicht
zu kommen wolle/ ſondern ſie ſich damit ſchrecklich verſuͤndigen/ als die mit gedult
es tragen muͤſſen.
2. Gegen meine Collegas.
1. Ob ich wol der erſte unter ihnen ſeye/ doch in der that zu zeigen/ daß ich
mich meiner prærogativ in nichts/ was meiner perſon und commoda anlangt/
pervaliren oder gebrauchen wolle/ daher mich ſo balden zu betſtunden und vica-
riats-predigten erbothen/ auch dieſelbe zu thun/ wo es ſeyen koͤnnen/ mehr eine
freude gemacht als mich des beſchweret.
2. Jn dem votiren ihm ihre freyheit nicht zu hem̃en/ ja ſelbs mein votum
willig zu retractiren/ wo ich von einen andern beſſere fundamenta hoͤrete: wo
aber eine ſache per majora durch gedrungen/ ſo ich nicht ſo wol nuͤtzlich als ſchaͤd-
lich achtete/ mich dennoch nicht eigentlich zu widerſetzen/ ſondern zu tꝛachten/ wie
nachmahl bey der execution es ſo eingerichtet wuͤrde/ daß es nachmal vorkaͤme
und algemach die beſorgten incommoda ohne außdruͤcklichen bruch des ſchluſſes
evitiret wuͤrden.
3. Nicht unwillen zu ſchoͤpffen/ wo mir einer von jemand in particulari auff
einigerleyweiſe ſchiene vorgezogen zu werden/ oder meine beichtkinder ſich zu ihnen
wendeten.
4. Wegen der fraternæ correptionis haͤtte hertzlich verlangt/ wie derſel-
ben fꝛeymuͤthige uͤbung ins werck zurichten geweſen waͤre/ wie auch ausdruͤcklich da-
von gehandlet worden: Jch habe aber mit betruͤbnuͤß gefunden/ daß es ſich illo
animorum habitu nicht wollen thun laſſen/ ſonderen viele mehrere ungelegenhei-
ten als beſſerung daraus zu ſorgen geweſen: daher mit ſeuffzen manches unterlaſ-
ſen/ was gern gethan haͤtte/ jedoch nicht vergeſſen das nothwendigſte bey gegebe-
ner gelegenheit mit freundlichkeit zu erinnern.
3. Was die predigten betrifft.
1. Jn der that zu zeigen/ daß ich nichts anders in denſelben als der gemeinde
erbau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/673 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/673>, abgerufen am 22.02.2025. |