Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VII. hen könne/ daß nicht zu gleich das gute auch mit fellet/ oder doch ein grosses stück der-selben in die ruinammit gezogen wird; das ist/ wo mans mit dem corrupto statu Ecclesiastico und Academico angehen will/ so wird viel rechtschaffenes und gutes durch solche ärgernüß mit niedergeschlagen werden/ und sich auch diejenige der guten sache entschlagen/ die sonsten zum bauen mit handanlegen würden/ ge- schweige anderer der kirche drauß entstehender unglücke. Treibt man aber das gute mit sanfftmuth und grosser gedult/ auch gegen die böse/ so wird GOtt die zahl der arbeiter lassen zunehmen/ und zu seiner zeit ihr werck besser von statten gehen lassen. Wo endlich ein auff einmahl an allen orten ausbrechendes geschrey mehr thun wird/ als das schwache geruffe eines und andern eintzelen. SECTIO VII. Von einigen durch einen guten freund geschehe- ES hat mich zum ersten dieses nicht wenig afficirt/ was mein werther bruder Was nun ferner den beichtstul anlanget/ hat mir meines wehrten bruders daß
ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VII. hen koͤnne/ daß nicht zu gleich das gute auch mit fellet/ oder doch ein groſſes ſtuͤck deꝛ-ſelben in die ruinammit gezogen wird; das iſt/ wo mans mit dem corrupto ſtatu Eccleſiaſtico und Academico angehen will/ ſo wird viel rechtſchaffenes und gutes durch ſolche aͤrgernuͤß mit niedergeſchlagen werden/ und ſich auch diejenige der guten ſache entſchlagen/ die ſonſten zum bauen mit handanlegen wuͤrden/ ge- ſchweige anderer der kirche drauß entſtehender ungluͤcke. Treibt man aber das gute mit ſanfftmuth und groſſer gedult/ auch gegen die boͤſe/ ſo wird GOtt die zahl der arbeiter laſſen zunehmen/ und zu ſeiner zeit ihr werck beſſer von ſtatten gehen laſſen. Wo endlich ein auff einmahl an allen orten ausbrechendes geſchrey mehr thun wird/ als das ſchwache geruffe eines und andern eintzelen. SECTIO VII. Von einigen durch einen guten freund geſchehe- ES hat mich zum erſten dieſes nicht wenig afficirt/ was mein werther bruder Was nun ferner den beichtſtul anlanget/ hat mir meines wehrten bruders daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0665" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. IV. <hi rendition="#g">SECT.</hi> VII.</hi></fw><lb/> hen koͤnne/ daß nicht zu gleich das gute auch mit fellet/ oder doch ein groſſes ſtuͤck deꝛ-<lb/> ſelben in die <hi rendition="#aq">ruinam</hi>mit gezogen wird; das iſt/ wo mans mit dem <hi rendition="#aq">corrupto<lb/> ſtatu Eccleſiaſtico</hi> und <hi rendition="#aq">Academico</hi> angehen will/ ſo wird viel rechtſchaffenes und<lb/> gutes durch ſolche aͤrgernuͤß mit niedergeſchlagen werden/ und ſich auch diejenige<lb/> der guten ſache entſchlagen/ die ſonſten zum bauen mit handanlegen wuͤrden/ ge-<lb/> ſchweige anderer der kirche drauß entſtehender ungluͤcke. Treibt man aber das<lb/> gute mit ſanfftmuth und groſſer gedult/ auch gegen die boͤſe/ ſo wird GOtt die zahl<lb/> der arbeiter laſſen zunehmen/ und zu ſeiner zeit ihr werck beſſer von ſtatten gehen<lb/> laſſen. Wo endlich ein auff einmahl an allen orten ausbrechendes geſchrey mehr<lb/> thun wird/ als das ſchwache geruffe eines und andern eintzelen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO VII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on einigen durch einen guten freund geſchehe-<lb/> henen beſſerungs-vorſchlaͤgen/ ſonderlich betreffend den<lb/> beichtſtuhl/ beſtellung der Elteſten/ austheilung des heili-<lb/> gen Abendmahls. Wie Prediger ihre gewiſ-<lb/> ſen zu retten. Verfall unſerer zeiten und<lb/> kirche.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat mich zum erſten dieſes nicht wenig <hi rendition="#aq">afficirt</hi>/ was mein werther bruder<lb/> anzeiget/ wie einmahl auch dieſes ein ſtuͤck des Goͤttlichen gerichts uͤber die<lb/> welt ſeye/ daß offtmahls in ein und andern wichtigen ſtuͤcken ſo zu der erbau-<lb/> ung gehoͤren/ wie die wenigſten mit treuen hertzen hand anlegen wollen/ alſo die uͤ-<lb/> brige/ ſo es hertzlich verlangten/ ſo viele hindernuͤſſen vor ſich/ manchmahl auch we-<lb/> niger gnade/ krafft und geiſt in ſich finden/ daß immerdar noch weit zuruͤck geblie-<lb/> ben wird von demjenigen/ was wir anfangs noch auszurichten gemeinet. Was<lb/> auch mich ſelbs anlangt/ dencke offt/ woher es doch komme/ daß da ich die hohe<lb/> nothwendigkeit der <hi rendition="#aq">privat-</hi>arbeit erkenne/ und ſelbſt drauff treibe/ dannoch wo ich<lb/> auch in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> ſolche verſuche/ ſo gar keine oder wenige tuͤchtigkeit bey mir finde/<lb/> ſo mir nicht wenige wehmuth erwecket.</p><lb/> <p>Was nun ferner den <hi rendition="#fr">beichtſtul</hi> anlanget/ hat mir meines wehrten bruders<lb/> Chriſtlicher vorſchlag ſehr wol gefallen/ und ſehe ich denſelbigen vor ſo bewand an/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0665]
ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECT. VII.
hen koͤnne/ daß nicht zu gleich das gute auch mit fellet/ oder doch ein groſſes ſtuͤck deꝛ-
ſelben in die ruinammit gezogen wird; das iſt/ wo mans mit dem corrupto
ſtatu Eccleſiaſtico und Academico angehen will/ ſo wird viel rechtſchaffenes und
gutes durch ſolche aͤrgernuͤß mit niedergeſchlagen werden/ und ſich auch diejenige
der guten ſache entſchlagen/ die ſonſten zum bauen mit handanlegen wuͤrden/ ge-
ſchweige anderer der kirche drauß entſtehender ungluͤcke. Treibt man aber das
gute mit ſanfftmuth und groſſer gedult/ auch gegen die boͤſe/ ſo wird GOtt die zahl
der arbeiter laſſen zunehmen/ und zu ſeiner zeit ihr werck beſſer von ſtatten gehen
laſſen. Wo endlich ein auff einmahl an allen orten ausbrechendes geſchrey mehr
thun wird/ als das ſchwache geruffe eines und andern eintzelen.
SECTIO VII.
Von einigen durch einen guten freund geſchehe-
henen beſſerungs-vorſchlaͤgen/ ſonderlich betreffend den
beichtſtuhl/ beſtellung der Elteſten/ austheilung des heili-
gen Abendmahls. Wie Prediger ihre gewiſ-
ſen zu retten. Verfall unſerer zeiten und
kirche.
ES hat mich zum erſten dieſes nicht wenig afficirt/ was mein werther bruder
anzeiget/ wie einmahl auch dieſes ein ſtuͤck des Goͤttlichen gerichts uͤber die
welt ſeye/ daß offtmahls in ein und andern wichtigen ſtuͤcken ſo zu der erbau-
ung gehoͤren/ wie die wenigſten mit treuen hertzen hand anlegen wollen/ alſo die uͤ-
brige/ ſo es hertzlich verlangten/ ſo viele hindernuͤſſen vor ſich/ manchmahl auch we-
niger gnade/ krafft und geiſt in ſich finden/ daß immerdar noch weit zuruͤck geblie-
ben wird von demjenigen/ was wir anfangs noch auszurichten gemeinet. Was
auch mich ſelbs anlangt/ dencke offt/ woher es doch komme/ daß da ich die hohe
nothwendigkeit der privat-arbeit erkenne/ und ſelbſt drauff treibe/ dannoch wo ich
auch in der praxi ſolche verſuche/ ſo gar keine oder wenige tuͤchtigkeit bey mir finde/
ſo mir nicht wenige wehmuth erwecket.
Was nun ferner den beichtſtul anlanget/ hat mir meines wehrten bruders
Chriſtlicher vorſchlag ſehr wol gefallen/ und ſehe ich denſelbigen vor ſo bewand an/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/665 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/665>, abgerufen am 22.02.2025. |