Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. daß du nicht so klar weissest/ ob du begehest muthwillige sünden odermenschliche fehler. Sodann nebens dem/ da er von der sünde in den heili- gen Geist. p. 15. zu dunckel und ungnugsam redet/ daß er sich nicht allezeit gnugsam erklähret/ was er für muthwillige sünder und sünden halte: Muthwil- lige sünden nimmt er hin und wieder p. 26. promiscue vor todt-sünden. Gleich- wohl p. 14. heissets/ aus einer muthwilligen sünde/ wo sie nicht bald abge- than/ wird eine todt-sünde. Da aber Einschärff. p. 3. die jenige sunde/ die so bald bereuet und abgethan wird/ nicht unter die muthwillige sünden/ sondern menschliche fehler gesetzt wird. So ist auch eigentlich muthwillige und todtsun- de nicht eines. Aller unwiedergebohrnen sünde sind lauter todt-sünde: Unter- dessen können wir/ wie p. 1. geschiehet/ nicht wohl sagen/ daß sie alle muthwillig/ proaeretica sind/ welches wort in sich dieses faßt/ daß sie mit bedachtem rath und willen geschehen müsten/ welches aber nicht ist. P. 16. beschreibet er einen muthwil- ligen sünder/ ein recht sicheres weltkind/ ein verstockten losen spötter; da gleich- wohl auch muthwillige sünder sind nach seinen eigenen hypothesibus, von denen er in dem buch offt redet/ welchen solche harte Praedicata nicht zukommen. Ja es würde vielen mit angeholffen/ und sie mit seiner lehr wohl zu frieden seyn/ wo er unter dem nahmen der muthwilligen sünder keine andere/ als solche verruchte welt- kinder und spötter verstünde. So aber seine eigene meynung nicht seyn wird. Also hingegen wirds schwerlich mit seinen eigenen hypothesibus bestehen/ daß so einer ist gewarnet und von so groben sünden (welche alle die jenigen seyn sol- len/ deren er siehet sich andere wenig außerwehlte Christen zuenthalten) abge- mahnet worden/ und er sie hernach wieder treibet/ daß solches (ohne weiter betrachtung der umbstände) lauter trotzige frevelthaten seyn solten. Wir halten uns aber bey solchen nicht länger auf/ sondern gehen zu der andern classe. Die andere Classis. HJe haben wir nach zu sehen/ ob aber in der sache selbst sich einige zum F 3
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. daß du nicht ſo klar weiſſeſt/ ob du begeheſt muthwillige ſuͤnden odermenſchliche fehler. Sodann nebens dem/ da er von der ſuͤnde in den heili- gen Geiſt. p. 15. zu dunckel und ungnugſam redet/ daß er ſich nicht allezeit gnugſam erklaͤhret/ was er fuͤr muthwillige ſuͤnder und ſuͤnden halte: Muthwil- lige ſuͤnden nimmt er hin und wieder p. 26. promiſcue vor todt-ſuͤnden. Gleich- wohl p. 14. heiſſets/ aus einer muthwilligen ſuͤnde/ wo ſie nicht bald abge- than/ wird eine todt-ſuͤnde. Da aber Einſchaͤrff. p. 3. die jenige ſunde/ die ſo bald bereuet und abgethan wird/ nicht unter die muthwillige ſuͤnden/ ſondern menſchliche fehler geſetzt wird. So iſt auch eigentlich muthwillige und todtſun- de nicht eines. Aller unwiedergebohrnen ſuͤnde ſind lauter todt-ſuͤnde: Unter- deſſen koͤnnen wir/ wie p. 1. geſchiehet/ nicht wohl ſagen/ daß ſie alle muthwillig/ proæretica ſind/ welches wort in ſich dieſes faßt/ daß ſie mit bedachtem rath und willen geſchehen muͤſten/ welches aber nicht iſt. P. 16. beſchreibet er einen muthwil- ligen ſuͤnder/ ein recht ſicheres weltkind/ ein verſtockten loſen ſpoͤtter; da gleich- wohl auch muthwillige ſuͤnder ſind nach ſeinen eigenen hypotheſibus, von denen er in dem buch offt redet/ welchen ſolche harte Prædicata nicht zukommen. Ja es wuͤrde vielen mit angeholffen/ und ſie mit ſeiner lehr wohl zu frieden ſeyn/ wo er unter dem nahmen der muthwilligen ſuͤnder keine andere/ als ſolche verruchte welt- kinder und ſpoͤtter verſtuͤnde. So aber ſeine eigene meynung nicht ſeyn wird. Alſo hingegen wirds ſchwerlich mit ſeinen eigenen hypotheſibus beſtehen/ daß ſo einer iſt gewarnet und von ſo groben ſuͤnden (welche alle die jenigen ſeyn ſol- len/ deren er ſiehet ſich andere wenig außerwehlte Chriſten zuenthalten) abge- mahnet worden/ und er ſie hernach wieder treibet/ daß ſolches (ohne weiter betrachtung der umbſtaͤnde) lauter trotzige frevelthaten ſeyn ſolten. Wir halten uns aber bey ſolchen nicht laͤnger auf/ ſondern gehen zu der andern claſſe. Die andere Claſſis. HJe haben wir nach zu ſehen/ ob aber in der ſache ſelbſt ſich einige zum F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß du nicht ſo klar weiſſeſt/ ob du begeheſt muthwillige ſuͤnden oder<lb/> menſchliche fehler. Sodann nebens dem/ da er von der ſuͤnde in den heili-<lb/> gen Geiſt.</hi><hi rendition="#aq">p. 15.</hi><hi rendition="#fr">zu dunckel und ungnugſam redet/</hi> daß er ſich nicht allezeit<lb/> gnugſam erklaͤhret/ was er fuͤr muthwillige ſuͤnder und ſuͤnden halte: Muthwil-<lb/> lige ſuͤnden nimmt er hin und wieder <hi rendition="#aq">p. 26. promiſcue</hi> vor todt-ſuͤnden. Gleich-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">p. 14.</hi> heiſſets/ <hi rendition="#fr">aus einer muthwilligen ſuͤnde/ wo ſie nicht bald abge-<lb/> than/ wird eine todt-ſuͤnde.</hi> Da aber Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 3.</hi> die jenige ſunde/ die ſo<lb/> bald bereuet und abgethan wird/ nicht unter die muthwillige ſuͤnden/ ſondern<lb/> menſchliche fehler geſetzt wird. So iſt auch eigentlich muthwillige und todtſun-<lb/> de nicht eines. Aller unwiedergebohrnen ſuͤnde ſind lauter todt-ſuͤnde: Unter-<lb/> deſſen koͤnnen wir/ wie <hi rendition="#aq">p. 1.</hi> geſchiehet/ nicht wohl ſagen/ daß ſie alle muthwillig/<lb/><hi rendition="#aq">proæretica</hi> ſind/ welches wort in ſich dieſes faßt/ daß ſie mit bedachtem rath und<lb/> willen geſchehen muͤſten/ welches aber nicht iſt. <hi rendition="#aq">P. 16.</hi> beſchreibet er einen muthwil-<lb/> ligen ſuͤnder/ ein recht ſicheres weltkind/ ein verſtockten loſen ſpoͤtter; da gleich-<lb/> wohl auch muthwillige ſuͤnder ſind nach ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">hypotheſibus,</hi> von denen<lb/> er in dem buch offt redet/ welchen ſolche harte <hi rendition="#aq">Prædicata</hi> nicht zukommen. Ja<lb/> es wuͤrde vielen mit angeholffen/ und ſie mit ſeiner lehr wohl zu frieden ſeyn/ wo er<lb/> unter dem nahmen der muthwilligen ſuͤnder keine andere/ als ſolche verruchte welt-<lb/> kinder und ſpoͤtter verſtuͤnde. So aber ſeine eigene meynung nicht ſeyn wird.<lb/> Alſo hingegen wirds ſchwerlich mit ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> beſtehen/ <hi rendition="#fr">daß ſo<lb/> einer iſt gewarnet und von ſo groben ſuͤnden</hi> (welche alle die jenigen ſeyn ſol-<lb/> len/ deren er ſiehet ſich andere wenig außerwehlte Chriſten zuenthalten) <hi rendition="#fr">abge-<lb/> mahnet worden/ und er ſie hernach wieder treibet/ daß ſolches</hi> (ohne weiter<lb/> betrachtung der umbſtaͤnde) <hi rendition="#fr">lauter trotzige frevelthaten ſeyn ſolten.</hi> Wir<lb/> halten uns aber bey ſolchen nicht laͤnger auf/ ſondern gehen zu der andern<lb/><hi rendition="#aq">claſſe.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Die andere</hi> <hi rendition="#aq">Claſſis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je haben wir nach zu ſehen/ <hi rendition="#fr">ob aber in der ſache ſelbſt ſich einige<lb/> LEHREN finden/ welche irrig und mit goͤttlicher warheit<lb/> nicht uͤber einkommen.</hi> Nun moͤchten wir wuͤnſchen/ daß dergleichen ſich<lb/> in dieſen ſchrifften nicht finden moͤchten. Aber wir koͤnnen nicht in abrede ſeyn/<lb/> daß ſolche ſaͤtze da ſtehen/ welche wir es werde dann von Herrn Stengern oder<lb/> andern darinnen uns gar ein ander verſtand und meynung gezeigt/ als wir dar-<lb/> aus abnehmen moͤgen/ ſo wenig was die worte als die ſache anlangt/ billigen koͤñen.<lb/> Da ſtehet billig voran die zweyte <hi rendition="#aq">Theſis:</hi> Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 1.</hi> <hi rendition="#fr">Die groſſe buſſe<lb/> wird von wahren kindern GOttes ſo offt nicht wiederhohlet/ als<lb/> manche ſich einbilden; ſondern entweder bedoͤrffen die wahren</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
daß du nicht ſo klar weiſſeſt/ ob du begeheſt muthwillige ſuͤnden oder
menſchliche fehler. Sodann nebens dem/ da er von der ſuͤnde in den heili-
gen Geiſt. p. 15. zu dunckel und ungnugſam redet/ daß er ſich nicht allezeit
gnugſam erklaͤhret/ was er fuͤr muthwillige ſuͤnder und ſuͤnden halte: Muthwil-
lige ſuͤnden nimmt er hin und wieder p. 26. promiſcue vor todt-ſuͤnden. Gleich-
wohl p. 14. heiſſets/ aus einer muthwilligen ſuͤnde/ wo ſie nicht bald abge-
than/ wird eine todt-ſuͤnde. Da aber Einſchaͤrff. p. 3. die jenige ſunde/ die ſo
bald bereuet und abgethan wird/ nicht unter die muthwillige ſuͤnden/ ſondern
menſchliche fehler geſetzt wird. So iſt auch eigentlich muthwillige und todtſun-
de nicht eines. Aller unwiedergebohrnen ſuͤnde ſind lauter todt-ſuͤnde: Unter-
deſſen koͤnnen wir/ wie p. 1. geſchiehet/ nicht wohl ſagen/ daß ſie alle muthwillig/
proæretica ſind/ welches wort in ſich dieſes faßt/ daß ſie mit bedachtem rath und
willen geſchehen muͤſten/ welches aber nicht iſt. P. 16. beſchreibet er einen muthwil-
ligen ſuͤnder/ ein recht ſicheres weltkind/ ein verſtockten loſen ſpoͤtter; da gleich-
wohl auch muthwillige ſuͤnder ſind nach ſeinen eigenen hypotheſibus, von denen
er in dem buch offt redet/ welchen ſolche harte Prædicata nicht zukommen. Ja
es wuͤrde vielen mit angeholffen/ und ſie mit ſeiner lehr wohl zu frieden ſeyn/ wo er
unter dem nahmen der muthwilligen ſuͤnder keine andere/ als ſolche verruchte welt-
kinder und ſpoͤtter verſtuͤnde. So aber ſeine eigene meynung nicht ſeyn wird.
Alſo hingegen wirds ſchwerlich mit ſeinen eigenen hypotheſibus beſtehen/ daß ſo
einer iſt gewarnet und von ſo groben ſuͤnden (welche alle die jenigen ſeyn ſol-
len/ deren er ſiehet ſich andere wenig außerwehlte Chriſten zuenthalten) abge-
mahnet worden/ und er ſie hernach wieder treibet/ daß ſolches (ohne weiter
betrachtung der umbſtaͤnde) lauter trotzige frevelthaten ſeyn ſolten. Wir
halten uns aber bey ſolchen nicht laͤnger auf/ ſondern gehen zu der andern
claſſe.
Die andere Claſſis.
HJe haben wir nach zu ſehen/ ob aber in der ſache ſelbſt ſich einige
LEHREN finden/ welche irrig und mit goͤttlicher warheit
nicht uͤber einkommen. Nun moͤchten wir wuͤnſchen/ daß dergleichen ſich
in dieſen ſchrifften nicht finden moͤchten. Aber wir koͤnnen nicht in abrede ſeyn/
daß ſolche ſaͤtze da ſtehen/ welche wir es werde dann von Herrn Stengern oder
andern darinnen uns gar ein ander verſtand und meynung gezeigt/ als wir dar-
aus abnehmen moͤgen/ ſo wenig was die worte als die ſache anlangt/ billigen koͤñen.
Da ſtehet billig voran die zweyte Theſis: Einſchaͤrff. p. 1. Die groſſe buſſe
wird von wahren kindern GOttes ſo offt nicht wiederhohlet/ als
manche ſich einbilden; ſondern entweder bedoͤrffen die wahren
zum
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/63 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/63>, abgerufen am 22.02.2025. |