Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XIII. An Georg Conrad Dilfelden letzte antwort MJch hat hertzlich erfreuet/ daß mein hochgeehrter Herr bekennet/ er ha- Hingegen hat mich auch in dem brieff dieses betrübet/ daß ich fast sorgen Daß in der sache selbs mir und meinem geliebten schwager in solcher offent- vor
Das ſechſte Capitel. SECTIO XIII. An Georg Conrad Dilfelden letzte antwort MJch hat hertzlich erfreuet/ daß mein hochgeehrter Herr bekennet/ er ha- Hingegen hat mich auch in dem brieff dieſes betruͤbet/ daß ich faſt ſorgen Daß in der ſache ſelbs mir und meinem geliebten ſchwager in ſolcher offent- vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0584" n="566"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n <hi rendition="#in">G</hi>eorg <hi rendition="#in">C</hi>onrad <hi rendition="#in">D</hi>ilfelden letzte antwort<lb/> und erinnerung. Faſt allgemeine</hi> <hi rendition="#aq">approbation</hi><lb/> <hi rendition="#fr">der GOTTEGgelehrt-<lb/> heit.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jch hat hertzlich erfreuet/ daß mein hochgeehrter Herr bekennet/ er ha-<lb/> be in dieſer zeit und noth (<hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Es war damal die Peſt in Nordhau-<lb/> ſen/ und</hi> <hi rendition="#aq">grasſirte</hi> <hi rendition="#fr">daſelbs</hi>) mehr <hi rendition="#aq">Theologiæ practicæ</hi> gelernet/ als<lb/> vormahl auff hohen ſchulen und ſonſten aus hochgelahrten Schrifften/ auch da-<lb/> vor GOTT danck ſaget. Ach der HErr gebe uns immer mehr und mehr die-<lb/> ſe warheit gruͤndlich in unſern hertzen zu erkeñen/ daß alſo ohne die buchſtaͤbliche er-<lb/> kaͤntnuͤß/ die freylich der andern grund/ und ihꝛ nicht bloß entgegen zu ſetzen iſt/ und<lb/> um welcher willen ſo <hi rendition="#aq">Univerſitæ</hi>ten als gute buͤcher billich in wehrt zu halten ſind/<lb/> noch etwas mehr erfordert werde/ ein rechtſchaffener <hi rendition="#aq">Theologus</hi> zu werden/ der<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> nicht nur in dem hirn und gedancken ſondern in dem hertzen<lb/> habe. Wohin freylich neben gebet und <hi rendition="#aq">meditation</hi> auch die <hi rendition="#aq">tentatio</hi> und al-<lb/> lerhand aͤuſſerlich und innerliche leiden und anfechtung ein vortreffliches/ und von<lb/> GOTT ſonderlich geſegnetes mittel ſind.</p><lb/> <p>Hingegen hat mich auch in dem brieff dieſes betruͤbet/ daß ich faſt ſorgen<lb/> muß/ mit meinem vorigen den gehabten zweck/ welcher geweſen/ ſein hertz zur er-<lb/> kaͤntnuͤß des gethanen unrechts zubewegen/ nicht erlangt zu haben. Weil es aus<lb/> dieſem ſcheinet/ man erkenne es noch wenig und ſuche nur beſchoͤnungen/ welches<lb/> aber vor GOTT wenig gnade bringet. Aus was gemuͤth der oͤffentliche an-<lb/> griff geſchehen/ habe ich nicht das urtheil zu ſprechen/ als der in die hertzen nicht ſe-<lb/> hen kan; wo man aber ſo viel/ als menſchen aus den umſtaͤnden und fruͤchten ſehen<lb/> moͤgen/ erweget/ wird ſich gewißlich kein reiner eyffer vor die reine Evangeliſche<lb/> warheit zeigen/ ſondern vielmehr dergleichen/ was nach fleiſchlichen <hi rendition="#aq">affecten</hi> rie-<lb/> chet.</p><lb/> <p>Daß in der ſache ſelbs mir und meinem geliebten ſchwager in ſolcher offent-<lb/> lichen anklage vor der gantzen kirchen zu viel und unrecht geſchehen/ halte mich ver-<lb/> ſichert/ daß es vor augen liege/ und ich nun wol einen <hi rendition="#aq">couſenſum univerſalem</hi><lb/> vor mich haben mag: Als der ich auffs wenigſte noch nicht einigen gehoͤret/ der<lb/> nicht mit meinem <hi rendition="#aq">ſcripto</hi> zu frieden geweſen/ viele aber weiß/ die daraus alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0584]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XIII.
An Georg Conrad Dilfelden letzte antwort
und erinnerung. Faſt allgemeine approbation
der GOTTEGgelehrt-
heit.
MJch hat hertzlich erfreuet/ daß mein hochgeehrter Herr bekennet/ er ha-
be in dieſer zeit und noth (NB. Es war damal die Peſt in Nordhau-
ſen/ und grasſirte daſelbs) mehr Theologiæ practicæ gelernet/ als
vormahl auff hohen ſchulen und ſonſten aus hochgelahrten Schrifften/ auch da-
vor GOTT danck ſaget. Ach der HErr gebe uns immer mehr und mehr die-
ſe warheit gruͤndlich in unſern hertzen zu erkeñen/ daß alſo ohne die buchſtaͤbliche er-
kaͤntnuͤß/ die freylich der andern grund/ und ihꝛ nicht bloß entgegen zu ſetzen iſt/ und
um welcher willen ſo Univerſitæten als gute buͤcher billich in wehrt zu halten ſind/
noch etwas mehr erfordert werde/ ein rechtſchaffener Theologus zu werden/ der
ſeine Theologiam nicht nur in dem hirn und gedancken ſondern in dem hertzen
habe. Wohin freylich neben gebet und meditation auch die tentatio und al-
lerhand aͤuſſerlich und innerliche leiden und anfechtung ein vortreffliches/ und von
GOTT ſonderlich geſegnetes mittel ſind.
Hingegen hat mich auch in dem brieff dieſes betruͤbet/ daß ich faſt ſorgen
muß/ mit meinem vorigen den gehabten zweck/ welcher geweſen/ ſein hertz zur er-
kaͤntnuͤß des gethanen unrechts zubewegen/ nicht erlangt zu haben. Weil es aus
dieſem ſcheinet/ man erkenne es noch wenig und ſuche nur beſchoͤnungen/ welches
aber vor GOTT wenig gnade bringet. Aus was gemuͤth der oͤffentliche an-
griff geſchehen/ habe ich nicht das urtheil zu ſprechen/ als der in die hertzen nicht ſe-
hen kan; wo man aber ſo viel/ als menſchen aus den umſtaͤnden und fruͤchten ſehen
moͤgen/ erweget/ wird ſich gewißlich kein reiner eyffer vor die reine Evangeliſche
warheit zeigen/ ſondern vielmehr dergleichen/ was nach fleiſchlichen affecten rie-
chet.
Daß in der ſache ſelbs mir und meinem geliebten ſchwager in ſolcher offent-
lichen anklage vor der gantzen kirchen zu viel und unrecht geſchehen/ halte mich ver-
ſichert/ daß es vor augen liege/ und ich nun wol einen couſenſum univerſalem
vor mich haben mag: Als der ich auffs wenigſte noch nicht einigen gehoͤret/ der
nicht mit meinem ſcripto zu frieden geweſen/ viele aber weiß/ die daraus alle
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/584 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/584>, abgerufen am 22.02.2025. |