Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. les/ als dessen exempel mir genug bekant/ auch mein werther bruder ohn zweiffelselbs dergleichen mehrmahl wird gesehen haben/ ich nicht ohne hertzliche wehmuth gedencken kan: Sondern offters sorgen muß/ wir liegen unter schwehrerem Göttlichem gericht als wir glauben; in dem so zu reden allem gutem die thür muß versperret werden/ damit vollends das sünden maß erfüllet/ und dem übrigem ge- richt das thor völlig geöffnet werde. Jndessen müssen wir die hände nicht sincken lassen/ sondern desto eiffriger zu dem HERRN tag und nacht seufftzen/ desto fester alle/ die es redlich meinen uns in einer einigkeit des Geistes zu gemeinem treiben des guten verbinden/ und in dem glauben auff des HERRN wort fort zu fahren/ thun/ was unsere hand findet/ ihn endlich den letzten ausgang empfehlende/ der gewissen versicherung/ auch unser hertzlicher wille und conatus werde mit Davids wohl in- tendirtem/ aber von dem HERRN selbst abgeleinten/ tempel-bau/ GOTT angenehm/ und zu seiner zeit nicht ohne frucht seyen. Ach der HERR stärcke uns in solchem glauben/ und gebe zu pflantzen und SECTIO XI. Bedencken über einen Commentarium apoca- MEil mein weniges judicium darüber verlangt worden/ so gebe dasselbe doch
Das ſechſte Capitel. les/ als deſſen exempel mir genug bekant/ auch mein werther bruder ohn zweiffelſelbs dergleichen mehrmahl wird geſehen haben/ ich nicht ohne hertzliche wehmuth gedencken kan: Sondern offters ſorgen muß/ wir liegen unter ſchwehrerem Goͤttlichem gericht als wir glauben; in dem ſo zu reden allem gutem die thuͤr muß verſperret werden/ damit vollends das ſuͤnden maß erfuͤllet/ und dem uͤbrigem ge- richt das thor voͤllig geoͤffnet werde. Jndeſſen muͤſſen wir die haͤnde nicht ſincken laſſen/ ſondern deſto eiffriger zu dem HERRN tag und nacht ſeufftzen/ deſto feſter alle/ die es redlich meinen uns in einer einigkeit des Geiſtes zu gemeinem treiben des guten verbinden/ und in dem glauben auff des HERRN wort fort zu fahren/ thun/ was unſere hand findet/ ihn endlich den letzten ausgang empfehlende/ der gewiſſen verſicherung/ auch unſer hertzlicher wille und conatus werde mit Davids wohl in- tendirtem/ aber von dem HERRN ſelbſt abgeleinten/ tempel-bau/ GOTT angenehm/ und zu ſeiner zeit nicht ohne frucht ſeyen. Ach der HERR ſtaͤrcke uns in ſolchem glauben/ und gebe zu pflantzen und SECTIO XI. Bedencken uͤber einen Commentarium apoca- MEil mein weniges judicium daruͤber verlangt worden/ ſo gebe daſſelbe doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0580" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> les/ als deſſen exempel mir genug bekant/ auch mein werther bruder ohn zweiffel<lb/> ſelbs dergleichen mehrmahl wird geſehen haben/ ich nicht ohne hertzliche wehmuth<lb/> gedencken kan: Sondern offters ſorgen muß/ wir liegen unter ſchwehrerem<lb/> Goͤttlichem gericht als wir glauben; in dem ſo zu reden allem gutem die thuͤr muß<lb/> verſperret werden/ damit vollends das ſuͤnden maß erfuͤllet/ und dem uͤbrigem ge-<lb/> richt das thor voͤllig geoͤffnet werde. Jndeſſen muͤſſen wir die haͤnde nicht ſincken<lb/> laſſen/ ſondern deſto eiffriger zu dem HERRN tag und nacht ſeufftzen/ deſto feſter<lb/> alle/ die es redlich meinen uns in einer einigkeit des Geiſtes zu gemeinem treiben des<lb/> guten verbinden/ und in dem glauben auff des HERRN wort fort zu fahren/ thun/<lb/> was unſere hand findet/ ihn endlich den letzten ausgang empfehlende/ der gewiſſen<lb/> verſicherung/ auch unſer hertzlicher wille und <hi rendition="#aq">conatus</hi> werde mit Davids wohl <hi rendition="#aq">in-<lb/> tendir</hi>tem/ aber von dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> ſelbſt abgeleinten/ tempel-bau/ <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> angenehm/ und zu ſeiner zeit nicht ohne frucht ſeyen.</p><lb/> <p>Ach der HERR ſtaͤrcke uns in ſolchem glauben/ und gebe zu pflantzen und<lb/> begieſſen ſo viel gedeyen/ als ſeinem gnaͤdigen rath gemaͤß! Jch verſichere mich<lb/> es werde auch dieſe meine wehmuͤthige klage nicht uͤbel genommen werden/ als wo<lb/> zu mich das liebe ſchreiben veranlaſſet/ und gleichſam freundlich ausgelocket hat/ in<lb/> dem aus demſelben auch ſeine Chriſtliche erkantnuͤß des zuſtandes unſerer zeit<lb/> und hertzlichem vergnuͤgen eingeſehen zu haben nicht zweiffle/ und deſto getroſter<lb/> zu reden kein bedenckens gefunden habe. 11. Oct. 1682.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XI</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>edencken uͤber einen</hi> <hi rendition="#aq">Commentarium apoca-<lb/> Iypticum.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eil mein weniges <hi rendition="#aq">judicium</hi> daruͤber verlangt worden/ ſo gebe daſſelbe<lb/> gantz offenhertzig und mit derjenigen freyheit/ ſo mir dero bißheriges gegen<lb/> mich bezeugtes vertrauen gemacht hat. Jch finde in dem gantzen werck eine<lb/> ſtatliche <hi rendition="#aq">erudition</hi>/ daß unter anderen <hi rendition="#aq">commentatoribus</hi> es nicht eben viele<lb/> dieſem mann werden vorthun: ſo iſt nicht weniger ein ſcharffes <hi rendition="#aq">judicium</hi> bey dem<lb/><hi rendition="#aq">autore</hi>/ und neben der <hi rendition="#aq">Philologia</hi> und <hi rendition="#aq">illuſtration</hi> der <hi rendition="#aq">locorum</hi> aus der <hi rendition="#aq">anti-<lb/> qui</hi>taͤt eine ſehr <hi rendition="#aq">ingenioſa application</hi> der propheceyungen auff ſeinen jedesmahl<lb/> vorgeſetzten <hi rendition="#aq">ſcopum</hi>: daß er mich meiſtens an den unvergleichlichen <hi rendition="#aq">Grotium</hi><lb/> deſſen er ſich auch offtmahls und vielleicht allzu offt gebraucht hat/ gemahnet. Wie<lb/> ich aber an ſolchem werck ein exempel habe/ wie eine mit dem text doch in den grund<lb/> nicht uͤbereinkommende meinung durch einen ſcharffſinnigen und gelehrten mann<lb/> ſo <hi rendition="#aq">ſpecioſe</hi> dannoch behauptet werden koͤnne/ alſo leugne nicht/ daß ich mit der gan-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">explication</hi> faſt kaum in einigem einig ſeyn kan/ ſonder davor halte/ ob ſie wohl<lb/> von dem <hi rendition="#aq">autore pro vera,</hi> oder doch <hi rendition="#aq">veræ proxima,</hi> ausgegeben wird/ ſeyen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0580]
Das ſechſte Capitel.
les/ als deſſen exempel mir genug bekant/ auch mein werther bruder ohn zweiffel
ſelbs dergleichen mehrmahl wird geſehen haben/ ich nicht ohne hertzliche wehmuth
gedencken kan: Sondern offters ſorgen muß/ wir liegen unter ſchwehrerem
Goͤttlichem gericht als wir glauben; in dem ſo zu reden allem gutem die thuͤr muß
verſperret werden/ damit vollends das ſuͤnden maß erfuͤllet/ und dem uͤbrigem ge-
richt das thor voͤllig geoͤffnet werde. Jndeſſen muͤſſen wir die haͤnde nicht ſincken
laſſen/ ſondern deſto eiffriger zu dem HERRN tag und nacht ſeufftzen/ deſto feſter
alle/ die es redlich meinen uns in einer einigkeit des Geiſtes zu gemeinem treiben des
guten verbinden/ und in dem glauben auff des HERRN wort fort zu fahren/ thun/
was unſere hand findet/ ihn endlich den letzten ausgang empfehlende/ der gewiſſen
verſicherung/ auch unſer hertzlicher wille und conatus werde mit Davids wohl in-
tendirtem/ aber von dem HERRN ſelbſt abgeleinten/ tempel-bau/ GOTT
angenehm/ und zu ſeiner zeit nicht ohne frucht ſeyen.
Ach der HERR ſtaͤrcke uns in ſolchem glauben/ und gebe zu pflantzen und
begieſſen ſo viel gedeyen/ als ſeinem gnaͤdigen rath gemaͤß! Jch verſichere mich
es werde auch dieſe meine wehmuͤthige klage nicht uͤbel genommen werden/ als wo
zu mich das liebe ſchreiben veranlaſſet/ und gleichſam freundlich ausgelocket hat/ in
dem aus demſelben auch ſeine Chriſtliche erkantnuͤß des zuſtandes unſerer zeit
und hertzlichem vergnuͤgen eingeſehen zu haben nicht zweiffle/ und deſto getroſter
zu reden kein bedenckens gefunden habe. 11. Oct. 1682.
SECTIO XI.
Bedencken uͤber einen Commentarium apoca-
Iypticum.
MEil mein weniges judicium daruͤber verlangt worden/ ſo gebe daſſelbe
gantz offenhertzig und mit derjenigen freyheit/ ſo mir dero bißheriges gegen
mich bezeugtes vertrauen gemacht hat. Jch finde in dem gantzen werck eine
ſtatliche erudition/ daß unter anderen commentatoribus es nicht eben viele
dieſem mann werden vorthun: ſo iſt nicht weniger ein ſcharffes judicium bey dem
autore/ und neben der Philologia und illuſtration der locorum aus der anti-
quitaͤt eine ſehr ingenioſa application der propheceyungen auff ſeinen jedesmahl
vorgeſetzten ſcopum: daß er mich meiſtens an den unvergleichlichen Grotium
deſſen er ſich auch offtmahls und vielleicht allzu offt gebraucht hat/ gemahnet. Wie
ich aber an ſolchem werck ein exempel habe/ wie eine mit dem text doch in den grund
nicht uͤbereinkommende meinung durch einen ſcharffſinnigen und gelehrten mann
ſo ſpecioſe dannoch behauptet werden koͤnne/ alſo leugne nicht/ daß ich mit der gan-
tzen explication faſt kaum in einigem einig ſeyn kan/ ſonder davor halte/ ob ſie wohl
von dem autore pro vera, oder doch veræ proxima, ausgegeben wird/ ſeyen
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/580 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/580>, abgerufen am 22.02.2025. |