Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. dero haben wir zu reden. So ist die causa Dielfeldiana nicht bloß in dieser fra-ge bestanden/ sondern die haupt sache ist/ ob ich einem subtilen Enthusiasmum docire oder nicht: Jn dieser sache ist nachmahl jene controvers mit eingeflochten worden: Daher ob schon aliquo sensu jene cognitio mag auch vera genennt werden/ so ists genug/ daß auch ein verstand ist/ nach welchem solche nicht vera ist/ und zwar der jenige verstand/ der mit der phrasi des heiligen Geistes übereinkomt. Damit felt Dilfelds beschuldigung/ und bleibet er als ein lästerer in der schuld. Der HErr lasse ihn solches erkennen/ und mache ihm zu einem tüchtigen gefäß seiner gnaden. Was die Prediger zu hause anlangt/ wundere ich mich gar nicht/ daß sie allerhand seltzame conceptus von mir gefast/ dann es konte ja nicht anders seyn/ bey denen so vielerley spargimenten. Weß wegen liebe leute als lang nicht verden- cke/ als sie keine gelegenheit gehabt/ sich der sache anders zu erkundigen. Hoffe nun sie werden nach besseren eingenommenen bericht auch allgemach anders sinnes werden. Daß ich Taulerum mit einer praefation recommandiret, reuet mich noch nicht/ als der ich darinnen Luthero und Arndio gefolgt: so habe ja deutlich die Päpstische irrthüme excipiret in der vorrede: auch stehen in der Franckfurtischen alten edition, die hier gantz mit allem nach gedruckt/ an allen o[r]ten/ wo was Päp- stisches stecket/ eine erinnerung an den leser/ damit ja niemand unwissend etwas schädliches in sich saugen möchten. Auch hat sich Herr D. Olearius nicht gescheu- etz vor etzlichen jahren Th. a Kempis, ob zwar freylich auch mit der verwahrung/ auffs neue auffzulegen. Die viele scripta unserer kirchen/ welche in den materi- en/ die Thaulerus treibt/ ihm sollen gleich kommen/ sind mir noch nicht bekant worden/ daß man deßwegen des guten mannes sachen so gar aus den händen zule- gen ursach hätte. Doch stehet jeglichen frey/ nachmahl das jenige liegen zu lassen/ was nicht nach seinem geschmack ist. etc. 1682. m. Febr. SECTIO V. Als einer wegen irrthümer removiret worden. JCh bin von N. berichtet worden/ wann er nicht nur allein in einigen irr- zu
Das ſechſte Capitel. dero haben wir zu reden. So iſt die cauſa Dielfeldiana nicht bloß in dieſer fra-ge beſtanden/ ſondern die haupt ſache iſt/ ob ich einem ſubtilen Enthuſiasmum docire oder nicht: Jn dieſer ſache iſt nachmahl jene controvers mit eingeflochten worden: Daher ob ſchon aliquo ſenſu jene cognitio mag auch vera genennt werden/ ſo iſts genug/ daß auch ein verſtand iſt/ nach welchem ſolche nicht vera iſt/ und zwar der jenige verſtand/ der mit der phraſi des heiligen Geiſtes uͤbereinkomt. Damit felt Dilfelds beſchuldigung/ und bleibet er als ein laͤſterer in der ſchuld. Deꝛ HErr laſſe ihn ſolches erkennen/ und mache ihm zu einem tuͤchtigen gefaͤß ſeiner gnaden. Was die Prediger zu hauſe anlangt/ wundere ich mich gar nicht/ daß ſie allerhand ſeltzame conceptus von mir gefaſt/ dann es konte ja nicht anders ſeyn/ bey denen ſo vielerley ſpargimenten. Weß wegen liebe leute als lang nicht verden- cke/ als ſie keine gelegenheit gehabt/ ſich der ſache anders zu erkundigen. Hoffe nun ſie werden nach beſſeren eingenommenen bericht auch allgemach anders ſinnes werden. Daß ich Taulerum mit einer præfation recommandiret, reuet mich noch nicht/ als der ich dariñen Luthero und Arndio gefolgt: ſo habe ja deutlich die Paͤpſtiſche irrthuͤme excipiret in der vorrede: auch ſtehen in der Franckfurtiſchen alten edition, die hier gantz mit allem nach gedruckt/ an allen o[r]ten/ wo was Paͤp- ſtiſches ſtecket/ eine erinnerung an den leſer/ damit ja niemand unwiſſend etwas ſchaͤdliches in ſich ſaugen moͤchten. Auch hat ſich Herr D. Olearius nicht geſcheu- etz vor etzlichen jahren Th. a Kempis, ob zwar freylich auch mit der verwahrung/ auffs neue auffzulegen. Die viele ſcripta unſerer kirchen/ welche in den materi- en/ die Thaulerus treibt/ ihm ſollen gleich kommen/ ſind mir noch nicht bekant worden/ daß man deßwegen des guten mannes ſachen ſo gar aus den haͤnden zule- gen urſach haͤtte. Doch ſtehet jeglichen frey/ nachmahl das jenige liegen zu laſſen/ was nicht nach ſeinem geſchmack iſt. ꝛc. 1682. m. Febr. SECTIO V. Als einer wegen irrthuͤmer removiret worden. JCh bin von N. berichtet worden/ wann er nicht nur allein in einigen irr- zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0554" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> dero haben wir zu reden. So iſt die <hi rendition="#aq">cauſa Dielfeldiana</hi> nicht bloß in dieſer fra-<lb/> ge beſtanden/ ſondern die haupt ſache iſt/ ob ich einem <hi rendition="#aq">ſubtilen Enthuſiasmum<lb/> docire</hi> oder nicht: Jn dieſer ſache iſt nachmahl jene <hi rendition="#aq">controvers</hi> mit eingeflochten<lb/> worden: Daher ob ſchon <hi rendition="#aq">aliquo ſenſu</hi> jene <hi rendition="#aq">cognitio</hi> mag auch <hi rendition="#aq">vera</hi> genennt<lb/> werden/ ſo iſts genug/ daß auch ein verſtand iſt/ nach welchem ſolche nicht <hi rendition="#aq">vera</hi> iſt/<lb/> und zwar der jenige verſtand/ der mit der <hi rendition="#aq">phraſi</hi> des heiligen Geiſtes uͤbereinkomt.<lb/> Damit felt <hi rendition="#aq">Dilfelds</hi> beſchuldigung/ und bleibet er als ein laͤſterer in der ſchuld. Deꝛ<lb/> HErr laſſe ihn ſolches erkennen/ und mache ihm zu einem tuͤchtigen gefaͤß ſeiner<lb/> gnaden. Was die Prediger zu hauſe anlangt/ wundere ich mich gar nicht/ daß<lb/> ſie allerhand ſeltzame <hi rendition="#aq">conceptus</hi> von mir gefaſt/ dann es konte ja nicht anders ſeyn/<lb/> bey denen ſo vielerley <hi rendition="#aq">ſpargimenten.</hi> Weß wegen liebe leute als lang nicht verden-<lb/> cke/ als ſie keine gelegenheit gehabt/ ſich der ſache anders zu erkundigen. Hoffe nun<lb/> ſie werden nach beſſeren eingenommenen bericht auch allgemach anders ſinnes<lb/> werden. Daß ich <hi rendition="#aq">Taulerum</hi> mit einer <hi rendition="#aq">præfation recommandiret,</hi> reuet mich<lb/> noch nicht/ als der ich dariñen <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und <hi rendition="#aq">Arndio</hi> gefolgt: ſo habe ja deutlich die<lb/> Paͤpſtiſche irrthuͤme <hi rendition="#aq">excipiret</hi> in der vorrede: auch ſtehen in der Franckfurtiſchen<lb/> alten <hi rendition="#aq">edition,</hi> die hier gantz mit allem nach gedruckt/ an allen o<supplied>r</supplied>ten/ wo was Paͤp-<lb/> ſtiſches ſtecket/ eine erinnerung an den leſer/ damit ja niemand unwiſſend etwas<lb/> ſchaͤdliches in ſich ſaugen moͤchten. Auch hat ſich Herr <hi rendition="#aq">D. Olearius</hi> nicht geſcheu-<lb/> etz vor etzlichen jahren <hi rendition="#aq">Th. a Kempis,</hi> ob zwar freylich auch mit der verwahrung/<lb/> auffs neue auffzulegen. Die viele <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> unſerer kirchen/ welche in den <hi rendition="#aq">materi-</hi><lb/> en/ die <hi rendition="#aq">Thaulerus</hi> treibt/ ihm ſollen gleich kommen/ ſind mir noch nicht bekant<lb/> worden/ daß man deßwegen des guten mannes ſachen ſo gar aus den haͤnden zule-<lb/> gen urſach haͤtte. Doch ſtehet jeglichen frey/ nachmahl das jenige liegen zu laſſen/<lb/> was nicht nach ſeinem geſchmack iſt. ꝛc. 1682. m. Febr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO V.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ls einer wegen irrthuͤmer removiret worden.<lb/> Daß mich ſeiner darinn nicht annehme. Schaden<lb/> von eyffer/ wo eigenſinnn dabey<lb/> iſt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin von N. berichtet worden/ wann er nicht nur allein in einigen irr-<lb/> thum verfallen (da ich auch faſt nicht zweiffle/ deſſen proben in ſeinen eigenen<lb/> papiren geſehen zu haben) ſondern ſich auch gantz hartnaͤckig darinnen be-<lb/> zeuget/ demnach zu ſeiner <hi rendition="#aq">remotion</hi> urſach genug gegeben habe. Dahero ich be-<lb/> dencken getragen/ an ihm ſelbs zuantworten/ damit ich nicht bey dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0554]
Das ſechſte Capitel.
dero haben wir zu reden. So iſt die cauſa Dielfeldiana nicht bloß in dieſer fra-
ge beſtanden/ ſondern die haupt ſache iſt/ ob ich einem ſubtilen Enthuſiasmum
docire oder nicht: Jn dieſer ſache iſt nachmahl jene controvers mit eingeflochten
worden: Daher ob ſchon aliquo ſenſu jene cognitio mag auch vera genennt
werden/ ſo iſts genug/ daß auch ein verſtand iſt/ nach welchem ſolche nicht vera iſt/
und zwar der jenige verſtand/ der mit der phraſi des heiligen Geiſtes uͤbereinkomt.
Damit felt Dilfelds beſchuldigung/ und bleibet er als ein laͤſterer in der ſchuld. Deꝛ
HErr laſſe ihn ſolches erkennen/ und mache ihm zu einem tuͤchtigen gefaͤß ſeiner
gnaden. Was die Prediger zu hauſe anlangt/ wundere ich mich gar nicht/ daß
ſie allerhand ſeltzame conceptus von mir gefaſt/ dann es konte ja nicht anders ſeyn/
bey denen ſo vielerley ſpargimenten. Weß wegen liebe leute als lang nicht verden-
cke/ als ſie keine gelegenheit gehabt/ ſich der ſache anders zu erkundigen. Hoffe nun
ſie werden nach beſſeren eingenommenen bericht auch allgemach anders ſinnes
werden. Daß ich Taulerum mit einer præfation recommandiret, reuet mich
noch nicht/ als der ich dariñen Luthero und Arndio gefolgt: ſo habe ja deutlich die
Paͤpſtiſche irrthuͤme excipiret in der vorrede: auch ſtehen in der Franckfurtiſchen
alten edition, die hier gantz mit allem nach gedruckt/ an allen orten/ wo was Paͤp-
ſtiſches ſtecket/ eine erinnerung an den leſer/ damit ja niemand unwiſſend etwas
ſchaͤdliches in ſich ſaugen moͤchten. Auch hat ſich Herr D. Olearius nicht geſcheu-
etz vor etzlichen jahren Th. a Kempis, ob zwar freylich auch mit der verwahrung/
auffs neue auffzulegen. Die viele ſcripta unſerer kirchen/ welche in den materi-
en/ die Thaulerus treibt/ ihm ſollen gleich kommen/ ſind mir noch nicht bekant
worden/ daß man deßwegen des guten mannes ſachen ſo gar aus den haͤnden zule-
gen urſach haͤtte. Doch ſtehet jeglichen frey/ nachmahl das jenige liegen zu laſſen/
was nicht nach ſeinem geſchmack iſt. ꝛc. 1682. m. Febr.
SECTIO V.
Als einer wegen irrthuͤmer removiret worden.
Daß mich ſeiner darinn nicht annehme. Schaden
von eyffer/ wo eigenſinnn dabey
iſt.
JCh bin von N. berichtet worden/ wann er nicht nur allein in einigen irr-
thum verfallen (da ich auch faſt nicht zweiffle/ deſſen proben in ſeinen eigenen
papiren geſehen zu haben) ſondern ſich auch gantz hartnaͤckig darinnen be-
zeuget/ demnach zu ſeiner remotion urſach genug gegeben habe. Dahero ich be-
dencken getragen/ an ihm ſelbs zuantworten/ damit ich nicht bey dem Miniſterio
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/554 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/554>, abgerufen am 22.02.2025. |