Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. II. nen die gnade und gelegenheit zeigen solte/ allen Christlichen brüderlichen dienstenso dann gebets gemeinschafft/ dero mich hinwieder versehe/ und darum gefliessen bitte. Es wolle der HERR auch solche unter uns machende freundschafft dahin lassen gesegnet seyn/ daß wir uns untereinander erbauen/ und mit beyderseits em- pfangenen gaben treulich dienen: wie auch insgesamt solche zusammensetzung Christ- licher Prediger jelänger jemehr so viel nötiger erscheinen will/ als gefährlicher un- sere zeiten werden/ und unserer kirchen schwere gerichte/ so unserm orden selbs vor andern hart betreffen mögen/ bevorstehen und drohen. 1682. 10. Jan. SECTIO II. Betrachtung der schweren obschwebenden straff- ES ist freylich so/ daß wir/ wie von morgen die pest erfahren/ zwar schlei- stöh-
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. II. nen die gnade und gelegenheit zeigen ſolte/ allen Chriſtlichen bruͤderlichen dienſtenſo dann gebets gemeinſchafft/ dero mich hinwieder verſehe/ und darum geflieſſen bitte. Es wolle der HERR auch ſolche unter uns machende freundſchafft dahin laſſen geſegnet ſeyn/ daß wir uns untereinander erbauen/ und mit beyderſeits em- pfangenen gaben treulich dienen: wie auch insgeſamt ſolche zuſam̃enſetzung Chriſt- licher Prediger jelaͤnger jemehr ſo viel noͤtiger erſcheinen will/ als gefaͤhrlicher un- ſere zeiten werden/ und unſerer kirchen ſchwere gerichte/ ſo unſerm orden ſelbs vor andern hart betreffen moͤgen/ bevorſtehen und drohen. 1682. 10. Jan. SECTIO II. Betrachtung der ſchweren obſchwebenden ſtraff- ES iſt freylich ſo/ daß wir/ wie von morgen die peſt erfahren/ zwar ſchlei- ſtoͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0551" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. II.</hi></fw><lb/> nen die gnade und gelegenheit zeigen ſolte/ allen Chriſtlichen bruͤderlichen dienſten<lb/> ſo dann gebets gemeinſchafft/ dero mich hinwieder verſehe/ und darum geflieſſen<lb/> bitte. Es wolle der HERR auch ſolche unter uns machende freundſchafft dahin<lb/> laſſen geſegnet ſeyn/ daß wir uns untereinander erbauen/ und mit beyderſeits em-<lb/> pfangenen gaben treulich dienen: wie auch insgeſamt ſolche zuſam̃enſetzung Chriſt-<lb/> licher Prediger jelaͤnger jemehr ſo viel noͤtiger erſcheinen will/ als gefaͤhrlicher un-<lb/> ſere zeiten werden/ und unſerer kirchen ſchwere gerichte/ ſo unſerm orden ſelbs vor<lb/> andern hart betreffen moͤgen/ bevorſtehen und drohen. 1682. 10. Jan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>etrachtung der ſchweren obſchwebenden ſtraff-<lb/> gerichte.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich ſo/ daß wir/ wie von morgen die peſt erfahren/ zwar ſchlei-<lb/> chende/ doch immer weiter/ fortzugehen/ alſo von abend (wie wol auch von<lb/> aufgang nicht alle furcht ſolcher ſtraffe weg iſt) ein noch ſchwerer gericht vor<lb/> augen haben/ und eine uͤberaus groſſe <hi rendition="#aq">revolution</hi> aller dinge in der Chriſtenheit<lb/> dieſer abendlaͤnder in der geburt ſtehen mag/ dero ſchmertzen und gefahr genug<lb/> wird gefuͤhlet werden. Wir ſehen nicht nur allein eine ſolche macht gegen uns/ die<lb/> uns menſchlicher weiſe/ ſonderlich in fleißiger gegenhaltung unſerer ſchlechten ver-<lb/> faſſung und faſt anſcheinender unmuͤglichkeit bey ſo vielen koͤpffen zu einer recht<lb/> daurhafften und gluͤcklichen anſtalt zu gelangen/ alle hoffnung benehmen kan/ ſon-<lb/> deren wo wir die urſachen aller zorn-gerichte in der furcht des HErren erwegen/ ha-<lb/> ben wir keine urſach zu erwarten/ daß der HErr uns zuerhalten werde wunder thun/<lb/> ſondern vielmehr ſorgen/ alle dieſe groſſe macht/ welche als eine fluth alles uͤber-<lb/> ſchwemmet/ ſeye ein werckzeuge goͤttlicher rachgerechtigkeit/ damit er die allgemei-<lb/> ne in dem reich uͤberhand genommene ungerechtigkeit/ ſonderlich der groͤſſeren/ ſo<lb/> dann den allgemeinen unſeren undanck gegen die Evangeliſche warheit/ welche uns<lb/> der HErr gewißlich nicht dazu gegeben hat/ ſie zur ſicherheit und fleiſchlichen leben<lb/> zu mißbrauchen/ beſorglich mit umſtuͤrtzung alles unſeres aͤuſſerlichen in geiſtlich<lb/> und weltlichen ſtraffen wolle. Wo wir aber allezeit finden werden/ daß in ſolchem<lb/> ſtand keine gegenwehr niemahl wieder die hand des HErren/ wo derſelbe ſein ge-<lb/> richt <hi rendition="#aq">exequir</hi>en wollen/ etwas vermocht habe/ ſonderen ein Nebucadnezar alle ihre<lb/> entgegen ſtehende gewalt zu brechen/ und ihm auch in ſeinen ungerechteſten kriegen/<lb/> weil er auch unwiſſend dannoch der goͤttlichen gerechtigkeit vollſtreckeꝛ iſt/ nichts<lb/> mit <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> widerſtehen muß. Jn dieſen zeiten ſehe ich an/ daß wir ſtehen/ und<lb/> wird nichts uͤbrig ſeyn/ als daß das Roͤmiſche Babel eben damit ſeyn in der ſchriſt<lb/> angedrohetes gericht des untergangs/ ſich uͤber den halß ziehe/ da es ſeinen letzten<lb/> grimm/ uͤber das verdorbene Jeruſalem/ daſſelbe nach empfangener gewalt zu zer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtoͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0551]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. II.
nen die gnade und gelegenheit zeigen ſolte/ allen Chriſtlichen bruͤderlichen dienſten
ſo dann gebets gemeinſchafft/ dero mich hinwieder verſehe/ und darum geflieſſen
bitte. Es wolle der HERR auch ſolche unter uns machende freundſchafft dahin
laſſen geſegnet ſeyn/ daß wir uns untereinander erbauen/ und mit beyderſeits em-
pfangenen gaben treulich dienen: wie auch insgeſamt ſolche zuſam̃enſetzung Chriſt-
licher Prediger jelaͤnger jemehr ſo viel noͤtiger erſcheinen will/ als gefaͤhrlicher un-
ſere zeiten werden/ und unſerer kirchen ſchwere gerichte/ ſo unſerm orden ſelbs vor
andern hart betreffen moͤgen/ bevorſtehen und drohen. 1682. 10. Jan.
SECTIO II.
Betrachtung der ſchweren obſchwebenden ſtraff-
gerichte.
ES iſt freylich ſo/ daß wir/ wie von morgen die peſt erfahren/ zwar ſchlei-
chende/ doch immer weiter/ fortzugehen/ alſo von abend (wie wol auch von
aufgang nicht alle furcht ſolcher ſtraffe weg iſt) ein noch ſchwerer gericht vor
augen haben/ und eine uͤberaus groſſe revolution aller dinge in der Chriſtenheit
dieſer abendlaͤnder in der geburt ſtehen mag/ dero ſchmertzen und gefahr genug
wird gefuͤhlet werden. Wir ſehen nicht nur allein eine ſolche macht gegen uns/ die
uns menſchlicher weiſe/ ſonderlich in fleißiger gegenhaltung unſerer ſchlechten ver-
faſſung und faſt anſcheinender unmuͤglichkeit bey ſo vielen koͤpffen zu einer recht
daurhafften und gluͤcklichen anſtalt zu gelangen/ alle hoffnung benehmen kan/ ſon-
deren wo wir die urſachen aller zorn-gerichte in der furcht des HErren erwegen/ ha-
ben wir keine urſach zu erwarten/ daß der HErr uns zuerhalten werde wunder thun/
ſondern vielmehr ſorgen/ alle dieſe groſſe macht/ welche als eine fluth alles uͤber-
ſchwemmet/ ſeye ein werckzeuge goͤttlicher rachgerechtigkeit/ damit er die allgemei-
ne in dem reich uͤberhand genommene ungerechtigkeit/ ſonderlich der groͤſſeren/ ſo
dann den allgemeinen unſeren undanck gegen die Evangeliſche warheit/ welche uns
der HErr gewißlich nicht dazu gegeben hat/ ſie zur ſicherheit und fleiſchlichen leben
zu mißbrauchen/ beſorglich mit umſtuͤrtzung alles unſeres aͤuſſerlichen in geiſtlich
und weltlichen ſtraffen wolle. Wo wir aber allezeit finden werden/ daß in ſolchem
ſtand keine gegenwehr niemahl wieder die hand des HErren/ wo derſelbe ſein ge-
richt exequiren wollen/ etwas vermocht habe/ ſonderen ein Nebucadnezar alle ihre
entgegen ſtehende gewalt zu brechen/ und ihm auch in ſeinen ungerechteſten kriegen/
weil er auch unwiſſend dannoch der goͤttlichen gerechtigkeit vollſtreckeꝛ iſt/ nichts
mit ſucceß widerſtehen muß. Jn dieſen zeiten ſehe ich an/ daß wir ſtehen/ und
wird nichts uͤbrig ſeyn/ als daß das Roͤmiſche Babel eben damit ſeyn in der ſchriſt
angedrohetes gericht des untergangs/ ſich uͤber den halß ziehe/ da es ſeinen letzten
grimm/ uͤber das verdorbene Jeruſalem/ daſſelbe nach empfangener gewalt zu zer-
ſtoͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/551 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/551>, abgerufen am 22.02.2025. |