Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLVII. XLIIX. SECTIO XLVII. Als in Straßburg an statt des abgenommenen JM übrigen hoffe ich/ nunmehr werde in der Prediger kirche der gottesdienst SECTIO XLIIX. Von meiner unschuld. DAß die leuthe in den Nordischen revieren göttliches wort mehr und mit hertz- platz Uuu
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLVII. XLIIX. SECTIO XLVII. Als in Straßburg an ſtatt des abgenommenen JM uͤbrigen hoffe ich/ nunmehr werde in der Predigeꝛ kirche der gottesdienſt SECTIO XLIIX. Von meiner unſchuld. DAß die leuthe in den Nordiſchen revieren goͤttliches wort mehr uñ mit hertz- platz Uuu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0539" n="521"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XLVII. XLIIX.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XLVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ls in <hi rendition="#in">S</hi>traßburg an ſtatt des abgenommenen<lb/> Muͤnſters die Prediger kirche zum Evangeliſchen<lb/> GOttesdienſt bequem gemacht<lb/> worden.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M uͤbrigen hoffe ich/ nunmehr werde in der Predigeꝛ kirche der gottesdienſt<lb/> angehoben ſeyn. Der HErr gebe lehrern und zuhoͤꝛern eine neue Geiſtes<lb/> krafft in ſolchem ſeinem hauß/ dahin ſie ſeine heimſuchung getrieben/ ihm ſo<lb/> viel demuͤthiger/ andaͤchtiger und gehorſamer zu dienen/ und in krafft ſeines leben-<lb/> digen worts/ welches er reichlich darinnen wolle ſchallen laſſen/ in dem glauben und<lb/> heiligung geſtaͤrcket zu werden. Ach daß alle in der neuen kirchen moͤgen neue men-<lb/> ſchen werden/ den alten menſchen taͤglich auszuziehen/ und den neuen anzuziehen<lb/> lernen/ ja jemehr und mehr bereitet werden/ zu dem neuen Jeruſalem dem neuen<lb/> himmel und der neuen erden/ die uns verheiſſen ſind/ und wir vermuthlich vorher/<lb/> ehe wir jener werden wuͤrdig gemacht werden/ manches auf der alten erden ſo zu<lb/> reden/ annoch werden verlieren muͤſſen/ in jene gleichſam gantz bloß und deſto reiner<lb/> einzugehen. Gibt GOtt ſolchen ſegen zu ihrer neuen kirchen/ wie er freylich ſol-<lb/> chen zu geben gantz willich ſeyn wird/ ſo moͤgen ſie leicht ihres Muͤnſters vergeſſen/<lb/> und ſolches aͤuſſerlich praͤchtige gebaͤu ohne murren gegen die goͤttliche gerechte <hi rendition="#aq">dis-<lb/> poſition,</hi> ja mit danckſagung gegen den alles gutmachenden Vater/ den jenigen<lb/> uͤberlaſſen/ deren aller GOttes dienſt mehr auf aͤuſſerliche gepraͤnge gehet; und<lb/> alſo auch ſolcherley kunſt-gebaͤu demſelben gemaͤſſer ſind/ da wir durch die gnade<lb/> des HErren gelernet haben/ ihn in dem Geiſt und in der wahrheit anzurufen/ und<lb/> zu ſolchen nichts aͤuſſerliches/ ſondern wo wir auch alle beyſammen ſind/ allemahl<lb/> nur ſolche plaͤtze beduͤrffen/ die zu der verſamlung und heiliger verrichtungen bequem<lb/> gemacht ſind. Ja wo es dem HErrn alſo gefallen ſolte/ uns nicht vor unſelig ſchaͤ-<lb/> tzen ſolten/ ob wir wiederum die alte <hi rendition="#aq">lection</hi> der erſtẽ kirchen <hi rendition="#aq">repetiren</hi> muͤſten/ de-<lb/> nen in ermanglung ſolcher offentlichen verſamlungsplaͤtze jegliches <hi rendition="#aq">privat-</hi>hauß ei-<lb/> ne ſcheur/ eine hoͤle ein wald und anderes dergleichen zu ihrem GOttesdeinſt genug-<lb/> ſam vorkam. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLIIX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on meiner unſchuld.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die leuthe in den Nordiſchen <hi rendition="#aq">revieren</hi> goͤttliches wort mehr uñ mit hertz-<lb/> licherm gehorſam lieben/ freuet mich von grund der ſeelen. Ach daß wir<lb/> gleiches von allen orten ruͤhmen koͤnten! Jndeſſen laſſet uns GOTT davor<lb/> dancken/ wo er auffs wenigſte an ein und andern orten zeiget/ daß ſein wort noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Uuu</fw><fw place="bottom" type="catch">platz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0539]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XLVII. XLIIX.
SECTIO XLVII.
Als in Straßburg an ſtatt des abgenommenen
Muͤnſters die Prediger kirche zum Evangeliſchen
GOttesdienſt bequem gemacht
worden.
JM uͤbrigen hoffe ich/ nunmehr werde in der Predigeꝛ kirche der gottesdienſt
angehoben ſeyn. Der HErr gebe lehrern und zuhoͤꝛern eine neue Geiſtes
krafft in ſolchem ſeinem hauß/ dahin ſie ſeine heimſuchung getrieben/ ihm ſo
viel demuͤthiger/ andaͤchtiger und gehorſamer zu dienen/ und in krafft ſeines leben-
digen worts/ welches er reichlich darinnen wolle ſchallen laſſen/ in dem glauben und
heiligung geſtaͤrcket zu werden. Ach daß alle in der neuen kirchen moͤgen neue men-
ſchen werden/ den alten menſchen taͤglich auszuziehen/ und den neuen anzuziehen
lernen/ ja jemehr und mehr bereitet werden/ zu dem neuen Jeruſalem dem neuen
himmel und der neuen erden/ die uns verheiſſen ſind/ und wir vermuthlich vorher/
ehe wir jener werden wuͤrdig gemacht werden/ manches auf der alten erden ſo zu
reden/ annoch werden verlieren muͤſſen/ in jene gleichſam gantz bloß und deſto reiner
einzugehen. Gibt GOtt ſolchen ſegen zu ihrer neuen kirchen/ wie er freylich ſol-
chen zu geben gantz willich ſeyn wird/ ſo moͤgen ſie leicht ihres Muͤnſters vergeſſen/
und ſolches aͤuſſerlich praͤchtige gebaͤu ohne murren gegen die goͤttliche gerechte dis-
poſition, ja mit danckſagung gegen den alles gutmachenden Vater/ den jenigen
uͤberlaſſen/ deren aller GOttes dienſt mehr auf aͤuſſerliche gepraͤnge gehet; und
alſo auch ſolcherley kunſt-gebaͤu demſelben gemaͤſſer ſind/ da wir durch die gnade
des HErren gelernet haben/ ihn in dem Geiſt und in der wahrheit anzurufen/ und
zu ſolchen nichts aͤuſſerliches/ ſondern wo wir auch alle beyſammen ſind/ allemahl
nur ſolche plaͤtze beduͤrffen/ die zu der verſamlung und heiliger verrichtungen bequem
gemacht ſind. Ja wo es dem HErrn alſo gefallen ſolte/ uns nicht vor unſelig ſchaͤ-
tzen ſolten/ ob wir wiederum die alte lection der erſtẽ kirchen repetiren muͤſten/ de-
nen in ermanglung ſolcher offentlichen verſamlungsplaͤtze jegliches privat-hauß ei-
ne ſcheur/ eine hoͤle ein wald und anderes dergleichen zu ihrem GOttesdeinſt genug-
ſam vorkam. 1681.
SECTIO XLIIX.
Von meiner unſchuld.
DAß die leuthe in den Nordiſchen revieren goͤttliches wort mehr uñ mit hertz-
licherm gehorſam lieben/ freuet mich von grund der ſeelen. Ach daß wir
gleiches von allen orten ruͤhmen koͤnten! Jndeſſen laſſet uns GOTT davor
dancken/ wo er auffs wenigſte an ein und andern orten zeiget/ daß ſein wort noch
platz
Uuu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/539 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/539>, abgerufen am 22.02.2025. |