Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXVI. finden/ bey dem die rechte wahre lebendige erkäntnüß der göttlichen wahrheit undgeschicklichkeit dieselbe verständiglich vorzutragen/ sich antreffen lässet/ wie ich aus der erfahrung so manchmahl bey denen/ die erst von den Universitäten kommen/ leider finde/ und würde man leichter unter denen die bereits in andern diensten ste- hen/ solche leuthe erlangen (welches aber ihnen nicht anständig/ alß die einen un- verheuratheten haben müssen) jedoch wollen wir hoffnung zu GOtt fassen/ daß derselbe uns jemand ersehen/ und/ da wir fleißig ihn anruffen/ so dann auf seinen finger acht geben werden/ denselben zeigen und schencken werde. Wie ich dann bereits auff einen feinen menschen einige gedancken habe/ weiß aber nicht ob man ihn wol bekommen möge. etc. 26. Aug. 1681. SECTIO XXXVI. Freude über vermehrung der srommen/ sonder- ES ist freylich also/ daß wir ursach haben/ uns über nichts mehr zu erfreu- ben Ooo 2
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXVI. finden/ bey dem die rechte wahre lebendige erkaͤntnuͤß der goͤttlichen wahrheit undgeſchicklichkeit dieſelbe verſtaͤndiglich vorzutragen/ ſich antreffen laͤſſet/ wie ich aus der erfahrung ſo manchmahl bey denen/ die erſt von den Univerſitaͤten kommen/ leider finde/ und wuͤrde man leichter unter denen die bereits in andern dienſten ſte- hen/ ſolche leuthe erlangen (welches aber ihnen nicht anſtaͤndig/ alß die einen un- verheuratheten haben muͤſſen) jedoch wollen wir hoffnung zu GOtt faſſen/ daß derſelbe uns jemand erſehen/ und/ da wir fleißig ihn anruffen/ ſo dann auf ſeinen finger acht geben werden/ denſelben zeigen und ſchencken werde. Wie ich dann bereits auff einen feinen menſchen einige gedancken habe/ weiß aber nicht ob man ihn wol bekommen moͤge. ꝛc. 26. Aug. 1681. SECTIO XXXVI. Freude uͤber vermehrung der ſrommen/ ſonder- ES iſt freylich alſo/ daß wir urſach haben/ uns uͤber nichts mehr zu erfreu- ben Ooo 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi></fw><lb/> finden/ bey dem die rechte wahre lebendige erkaͤntnuͤß der goͤttlichen wahrheit und<lb/> geſchicklichkeit dieſelbe verſtaͤndiglich vorzutragen/ ſich antreffen laͤſſet/ wie ich aus<lb/> der erfahrung ſo manchmahl bey denen/ die erſt von den <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten kommen/<lb/> leider finde/ und wuͤrde man leichter unter denen die bereits in andern dienſten ſte-<lb/> hen/ ſolche leuthe erlangen (welches aber ihnen nicht anſtaͤndig/ alß die einen un-<lb/> verheuratheten haben muͤſſen) jedoch wollen wir hoffnung zu GOtt faſſen/ daß<lb/> derſelbe uns jemand erſehen/ und/ da wir fleißig ihn anruffen/ ſo dann auf ſeinen<lb/> finger acht geben werden/ denſelben zeigen und ſchencken werde. Wie ich dann<lb/> bereits auff einen feinen menſchen einige gedancken habe/ weiß aber nicht ob man<lb/> ihn wol bekommen moͤge. ꝛc. 26. Aug. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">F</hi>reude uͤber vermehrung der ſrommen/ ſonder-<lb/> lich treuer diener GOttes. Schmertzen in der buß<lb/> nuͤtzlich/ und nicht gleich nach troſt zu<lb/> eylen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich alſo/ daß wir urſach haben/ uns uͤber nichts mehr zu erfreu-<lb/> en/ alß wo wir die gnade GOttes ſich kraͤfftig hie und dar aus breiten/ ſehen<lb/> und hoͤren: und ſo vielmehr/ als wir in einer ſolchen zeit leben/ da derſelben<lb/> außſchuß faſt ſparſamer ſcheinet zu gehen/ und daß allgemeine verderben bey nahen<lb/> das wenige gute hin und wieder unterdruckt/ oder ja ſo bedecket/ daß es faſt un-<lb/> ſcheinbar wird. Wo wir dann noch gleichwol wahrnehmen/ daß nicht nur die je-<lb/> nige/ welche uns vorhin bekant geweſen/ in dem guten beſtaͤndig fortfahren/ und<lb/> zunehmen/ ſondern uns GOTT auch die freude giebet/ anderer orten her noch<lb/> anderer gewahr zu werden/ bey denen wir gleich kraͤfftige gnade/ oder wohl gar<lb/> derſelben noch reichlichers maß/ antreffen; ſo iſts je wehrt/ dem HErren davor<lb/> demuͤthig danck zu ſagen/ weil wir wiſſen/ daß wir mit allen ſolchen den HERRen<lb/> liebenden und von ihm geliebten ſeelen in einer genauſten vereinigung und die jenige<lb/> gemeinſchafft/ die wir in dem glauben bekennen (ob wohl viele weder von ſolches<lb/> worts verſtand/ noch der ſache ſelbſten vieles wiſſen) und alſo in einem beſitz aller<lb/> geiſtlichen guͤter ſtehen/ ſie ſeyen uns dem fleiſch nach bekant oder unbekant; Dann<lb/> ſo viel wir goͤttliches gutes an ihnen erkennen ſo viel dancks und freude verurſachet<lb/> uns ſolches billich/ wann wir bedencken/ alles ſolches gehoͤre uns ſo wol an/ und ſeye<lb/> unſer/ als es ſolcher lieben ſeelen iſt/ die der HERR ſo genau mit uns vereiniget<lb/> hat/ daß wir unter ihm dem hochgelobten haupt zu ſammen glieder ſind. Wie ich<lb/> dann nicht leugne/ daß unter meinen unterſchiedlichen verdrießlichkeiten/ welche ne-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ooo 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0493]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXXVI.
finden/ bey dem die rechte wahre lebendige erkaͤntnuͤß der goͤttlichen wahrheit und
geſchicklichkeit dieſelbe verſtaͤndiglich vorzutragen/ ſich antreffen laͤſſet/ wie ich aus
der erfahrung ſo manchmahl bey denen/ die erſt von den Univerſitaͤten kommen/
leider finde/ und wuͤrde man leichter unter denen die bereits in andern dienſten ſte-
hen/ ſolche leuthe erlangen (welches aber ihnen nicht anſtaͤndig/ alß die einen un-
verheuratheten haben muͤſſen) jedoch wollen wir hoffnung zu GOtt faſſen/ daß
derſelbe uns jemand erſehen/ und/ da wir fleißig ihn anruffen/ ſo dann auf ſeinen
finger acht geben werden/ denſelben zeigen und ſchencken werde. Wie ich dann
bereits auff einen feinen menſchen einige gedancken habe/ weiß aber nicht ob man
ihn wol bekommen moͤge. ꝛc. 26. Aug. 1681.
SECTIO XXXVI.
Freude uͤber vermehrung der ſrommen/ ſonder-
lich treuer diener GOttes. Schmertzen in der buß
nuͤtzlich/ und nicht gleich nach troſt zu
eylen.
ES iſt freylich alſo/ daß wir urſach haben/ uns uͤber nichts mehr zu erfreu-
en/ alß wo wir die gnade GOttes ſich kraͤfftig hie und dar aus breiten/ ſehen
und hoͤren: und ſo vielmehr/ als wir in einer ſolchen zeit leben/ da derſelben
außſchuß faſt ſparſamer ſcheinet zu gehen/ und daß allgemeine verderben bey nahen
das wenige gute hin und wieder unterdruckt/ oder ja ſo bedecket/ daß es faſt un-
ſcheinbar wird. Wo wir dann noch gleichwol wahrnehmen/ daß nicht nur die je-
nige/ welche uns vorhin bekant geweſen/ in dem guten beſtaͤndig fortfahren/ und
zunehmen/ ſondern uns GOTT auch die freude giebet/ anderer orten her noch
anderer gewahr zu werden/ bey denen wir gleich kraͤfftige gnade/ oder wohl gar
derſelben noch reichlichers maß/ antreffen; ſo iſts je wehrt/ dem HErren davor
demuͤthig danck zu ſagen/ weil wir wiſſen/ daß wir mit allen ſolchen den HERRen
liebenden und von ihm geliebten ſeelen in einer genauſten vereinigung und die jenige
gemeinſchafft/ die wir in dem glauben bekennen (ob wohl viele weder von ſolches
worts verſtand/ noch der ſache ſelbſten vieles wiſſen) und alſo in einem beſitz aller
geiſtlichen guͤter ſtehen/ ſie ſeyen uns dem fleiſch nach bekant oder unbekant; Dann
ſo viel wir goͤttliches gutes an ihnen erkennen ſo viel dancks und freude verurſachet
uns ſolches billich/ wann wir bedencken/ alles ſolches gehoͤre uns ſo wol an/ und ſeye
unſer/ als es ſolcher lieben ſeelen iſt/ die der HERR ſo genau mit uns vereiniget
hat/ daß wir unter ihm dem hochgelobten haupt zu ſammen glieder ſind. Wie ich
dann nicht leugne/ daß unter meinen unterſchiedlichen verdrießlichkeiten/ welche ne-
ben
Ooo 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/493 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/493>, abgerufen am 22.02.2025. |