Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XXXI. zu halten. Da nicht wenige verständige leute aus deme/ weil das geschrey in derstadt entstanden/ und so starck überhand genommen/ unfehlbahrlich schliessen wollen/ es müste auffs wenigste an jeglichem ob wohl nicht alles/ doch etwas/ wahr seyn. Aber hierhaben wir ein exempel/ wo nicht das aller geringste wörtlein von allem wahr ist; und dennoch kaum den reden gesteuret werden kan. Jch sehe offtmahls die sache mit verwunderung an/ wie es kommen müste/ daß mich GOtt eine zimliche lange zeit fast stets die fabulam vulgi seyn lasse/ da mir bald mehr gutes/ als ich je gethan/ zuleget/ bald allerhand böses/ wo ich auch unschuldig/ auffgebürdet/ bald al- lerhand andere unerfindliche begebenheiten von mir erzehlet werden. Auffs we- nigste ist mirs eine übung eine und andere gemüths bewegung durch gewohnheit in ihre rechte GOTT gefällige ordnung zu bringen/ dazu mir der HENR selbst die gnade auff daß sein rath auch darinen an mir erfüllet werde/ verleihen wolle. 5. Mai. 1681. SECTIO XXXI. An einen Fürstlichen Theologum zu suchung OB wohl dieses das erste mahl ist/ daß an denselben zu schreiben mich unter- gerich- Mmm
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XXXI. zu halten. Da nicht wenige verſtaͤndige leute aus deme/ weil das geſchrey in derſtadt entſtanden/ und ſo ſtarck uͤberhand genommen/ unfehlbahrlich ſchlieſſen wollen/ es muͤſte auffs wenigſte an jeglichem ob wohl nicht alles/ doch etwas/ wahr ſeyn. Aber hierhaben wiꝛ ein exempel/ wo nicht das alleꝛ geꝛingſte woͤꝛtlein von allem wahr iſt; und dennoch kaum den reden geſteuret werden kan. Jch ſehe offtmahls die ſache mit verwunderung an/ wie es kommen muͤſte/ daß mich GOtt eine zimliche lange zeit faſt ſtets die fabulam vulgi ſeyn laſſe/ da mir bald mehr gutes/ als ich je gethan/ zuleget/ bald allerhand boͤſes/ wo ich auch unſchuldig/ auffgebuͤrdet/ bald al- lerhand andere unerfindliche begebenheiten von mir erzehlet werden. Auffs we- nigſte iſt mirs eine uͤbung eine und andere gemuͤths bewegung durch gewohnheit in ihre rechte GOTT gefaͤllige ordnung zu bringen/ dazu mir der HENR ſelbſt die gnade auff daß ſein rath auch darinen an mir erfuͤllet werde/ verleihen wolle. 5. Mai. 1681. SECTIO XXXI. An einen Fuͤrſtlichen Theologum zu ſuchung OB wohl dieſes das erſte mahl iſt/ daß an denſelben zu ſchreiben mich unter- gerich- Mmm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0475" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XXXI.</hi></fw><lb/> zu halten. Da nicht wenige verſtaͤndige leute aus deme/ weil das geſchrey in der<lb/> ſtadt entſtanden/ und ſo ſtarck uͤberhand genommen/ unfehlbahrlich ſchlieſſen wollen/<lb/> es muͤſte auffs wenigſte an jeglichem ob wohl nicht alles/ doch etwas/ wahr ſeyn.<lb/> Aber hierhaben wiꝛ ein exempel/ wo nicht das alleꝛ geꝛingſte woͤꝛtlein von allem wahr<lb/> iſt; und dennoch kaum den reden geſteuret werden kan. Jch ſehe offtmahls die<lb/> ſache mit verwunderung an/ wie es kommen muͤſte/ daß mich GOtt eine zimliche<lb/> lange zeit faſt ſtets die <hi rendition="#aq">fabulam vulgi</hi> ſeyn laſſe/ da mir bald mehr gutes/ als ich je<lb/> gethan/ zuleget/ bald allerhand boͤſes/ wo ich auch unſchuldig/ auffgebuͤrdet/ bald al-<lb/> lerhand andere unerfindliche begebenheiten von mir erzehlet werden. Auffs we-<lb/> nigſte iſt mirs eine uͤbung eine und andere gemuͤths bewegung durch gewohnheit in<lb/> ihre rechte <hi rendition="#g">GOTT</hi> gefaͤllige ordnung zu bringen/ dazu mir der <hi rendition="#g">HENR</hi> ſelbſt<lb/> die gnade auff daß ſein rath auch darinen an mir erfuͤllet werde/ verleihen wolle.<lb/> 5. Mai. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n einen Fuͤrſtlichen</hi> <hi rendition="#aq">Theologum</hi> <hi rendition="#fr">zu ſuchung<lb/> deſſen freundſchafft: Warum einiger in dergleichen ſchone.<lb/> Bitte meiner auff der cantzel nicht zu gedencken.<lb/> Herrn von Seckendorff.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wohl dieſes das erſte mahl iſt/ daß an denſelben zu ſchreiben mich unter-<lb/> nehme/ und die feder anſetze/ ſo bedarff es doch nicht vieler entſchuldigung/ in<lb/> dem durch die brieffliche unterredung nicht erſt noͤthig iſt/ einige bruͤderliche<lb/> lieb unter uns geſtifftet zu werden/ als welche der HERR in beyderſeits hertzen be-<lb/> reits entzuͤndet hat. Wie ich dann von der zeit/ als von meines Hochgelibten<lb/> Herrn und werthen bruders redlicher <hi rendition="#aq">intention</hi> ſeinem <hi rendition="#g">GOTT</hi> mit aller treu zu<lb/> dienen/ und den theuren in ihn gelegten gaben erſtlich/ nachmahl aber und biß da-<lb/> her von dem jenigen ruͤhmlichen fleiß/ welcher bereits bey dem ſo durchlauchtigſten<lb/> als ſonſten hochan ſehnlihem <hi rendition="#aq">auditorio</hi> zeit bißheriger bedienung mit reichem ſe-<lb/> gen GOttes angewendet worden/ durch hohe und andere Chriſtliche zeugen ſo viel<lb/> gutes gehoͤret/ nicht anders gekont/ als ein ſolches werthes werckzeuge Goͤttlicher<lb/> ehre inniglich zu lieben. Wie wir dann/ wo wir recht erwegen/ wo zu wir von<lb/> dem HERREN HERREN in die welt geſandt/ und was das vornehmſte un-<lb/> ter allen iſt/ erkennen werden/ daß uns die jenige naͤher angehoͤren/ mit melchem wir<lb/> in einem geiſt ſtehen/ der uns regieret/ und in dem wir leben/ als einige die nechſte<lb/> des fleiſches vorwandſchafft ein enges band machen kan; ſo gehoͤret ſich auch eine<lb/> ſo viel inniglichere liebe gegen dieſelbe zu tragen/ an welchen der Goͤttlichen ehre das<lb/> meiſte gelegen iſt/ und die alſo zu dem hauptzweck/ warum alles iſt/ und worzu alles<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mmm</fw><fw place="bottom" type="catch">gerich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0475]
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECT. XXXI.
zu halten. Da nicht wenige verſtaͤndige leute aus deme/ weil das geſchrey in der
ſtadt entſtanden/ und ſo ſtarck uͤberhand genommen/ unfehlbahrlich ſchlieſſen wollen/
es muͤſte auffs wenigſte an jeglichem ob wohl nicht alles/ doch etwas/ wahr ſeyn.
Aber hierhaben wiꝛ ein exempel/ wo nicht das alleꝛ geꝛingſte woͤꝛtlein von allem wahr
iſt; und dennoch kaum den reden geſteuret werden kan. Jch ſehe offtmahls die
ſache mit verwunderung an/ wie es kommen muͤſte/ daß mich GOtt eine zimliche
lange zeit faſt ſtets die fabulam vulgi ſeyn laſſe/ da mir bald mehr gutes/ als ich je
gethan/ zuleget/ bald allerhand boͤſes/ wo ich auch unſchuldig/ auffgebuͤrdet/ bald al-
lerhand andere unerfindliche begebenheiten von mir erzehlet werden. Auffs we-
nigſte iſt mirs eine uͤbung eine und andere gemuͤths bewegung durch gewohnheit in
ihre rechte GOTT gefaͤllige ordnung zu bringen/ dazu mir der HENR ſelbſt
die gnade auff daß ſein rath auch darinen an mir erfuͤllet werde/ verleihen wolle.
5. Mai. 1681.
SECTIO XXXI.
An einen Fuͤrſtlichen Theologum zu ſuchung
deſſen freundſchafft: Warum einiger in dergleichen ſchone.
Bitte meiner auff der cantzel nicht zu gedencken.
Herrn von Seckendorff.
OB wohl dieſes das erſte mahl iſt/ daß an denſelben zu ſchreiben mich unter-
nehme/ und die feder anſetze/ ſo bedarff es doch nicht vieler entſchuldigung/ in
dem durch die brieffliche unterredung nicht erſt noͤthig iſt/ einige bruͤderliche
lieb unter uns geſtifftet zu werden/ als welche der HERR in beyderſeits hertzen be-
reits entzuͤndet hat. Wie ich dann von der zeit/ als von meines Hochgelibten
Herrn und werthen bruders redlicher intention ſeinem GOTT mit aller treu zu
dienen/ und den theuren in ihn gelegten gaben erſtlich/ nachmahl aber und biß da-
her von dem jenigen ruͤhmlichen fleiß/ welcher bereits bey dem ſo durchlauchtigſten
als ſonſten hochan ſehnlihem auditorio zeit bißheriger bedienung mit reichem ſe-
gen GOttes angewendet worden/ durch hohe und andere Chriſtliche zeugen ſo viel
gutes gehoͤret/ nicht anders gekont/ als ein ſolches werthes werckzeuge Goͤttlicher
ehre inniglich zu lieben. Wie wir dann/ wo wir recht erwegen/ wo zu wir von
dem HERREN HERREN in die welt geſandt/ und was das vornehmſte un-
ter allen iſt/ erkennen werden/ daß uns die jenige naͤher angehoͤren/ mit melchem wir
in einem geiſt ſtehen/ der uns regieret/ und in dem wir leben/ als einige die nechſte
des fleiſches vorwandſchafft ein enges band machen kan; ſo gehoͤret ſich auch eine
ſo viel inniglichere liebe gegen dieſelbe zu tragen/ an welchen der Goͤttlichen ehre das
meiſte gelegen iſt/ und die alſo zu dem hauptzweck/ warum alles iſt/ und worzu alles
gerich-
Mmm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/475 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/475>, abgerufen am 22.02.2025. |