Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. die fleischliche menschliche einbildung von CHristo seye/ bey aller gelegen-heit treibe/ als daß ich damit diesem meinem werthesten vorgänger fol- ge/ und vielmahl die wort selbst von ihm entlehne: Sonsten aber sor- gen muß/ wann derselbe heut zu tag solte auffstehen/ würde er von seinen nachfolgeren gar manche nicht vor seine jünger und discipulos erken- nen/ als die offt einige principia, die er so hefftig gegen die Papisten be- stritten/ mit fleiß wieder unvermerckt in die kirche einzuführen trachten. Nun wir haben/ ohngeacht der welt urtheil/ alle zeit getrost zu thun/ was der HErr von uns fordert: und versehe ich mich von E. Excell. hertzlichen eif- fer vor der kirchen bestes und göttliche ehr noch ferner treuen beystandes/ vor alle diejenige/ welche auch nichts anders suchen als solche zwecke zu erreichen/ wie sie mehrerwehnten meines geliebten Schwagers sich biß dahin grgl. an- zunehmen nicht ermanglet haben: da vor hertzlich dancke und nechst treuer empfehlung in die gnade/ segen und regierung des himmlischen Vaters/ wel- cher dero hohes alter noch ferner mit neuen kräfften stärcken und mit täglichem segen bekröhnen wolle; verbleibe etc. 18. Jun. 1680. SECTIO X. An einen Edelmann. Göttliche verheissungen SEine liebe und vertrauliche brieffe betreffend/ haben mich dieselben in und
Das ſechſte Capitel. die fleiſchliche menſchliche einbildung von CHriſto ſeye/ bey aller gelegen-heit treibe/ als daß ich damit dieſem meinem wertheſten vorgaͤnger fol- ge/ und vielmahl die wort ſelbſt von ihm entlehne: Sonſten aber ſor- gen muß/ wann derſelbe heut zu tag ſolte auffſtehen/ wuͤrde er von ſeinen nachfolgeren gar manche nicht vor ſeine juͤnger und diſcipulos erken- nen/ als die offt einige principia, die er ſo hefftig gegen die Papiſten be- ſtritten/ mit fleiß wieder unvermerckt in die kirche einzufuͤhren trachten. Nun wir haben/ ohngeacht der welt urtheil/ alle zeit getroſt zu thun/ was der HErr von uns fordert: und verſehe ich mich von E. Excell. hertzlichen eif- fer vor der kirchen beſtes und goͤttliche ehr noch ferner treuen beyſtandes/ vor alle diejenige/ welche auch nichts anders ſuchen als ſolche zwecke zu erreichen/ wie ſie mehrerwehnten meines geliebten Schwagers ſich biß dahin grgl. an- zunehmen nicht ermanglet haben: da vor hertzlich dancke und nechſt treuer empfehlung in die gnade/ ſegen und regierung des himmliſchen Vaters/ wel- cher dero hohes alter noch ferner mit neuen kraͤfften ſtaͤrcken und mit taͤglichem ſegen bekroͤhnen wolle; verbleibe ꝛc. 18. Jun. 1680. SECTIO X. An einen Edelmann. Goͤttliche verheiſſungen SEine liebe und vertrauliche brieffe betreffend/ haben mich dieſelben in und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> die fleiſchliche menſchliche einbildung von CHriſto ſeye/ bey aller gelegen-<lb/> heit treibe/ als daß ich damit dieſem meinem wertheſten vorgaͤnger fol-<lb/> ge/ und vielmahl die wort ſelbſt von ihm entlehne: Sonſten aber ſor-<lb/> gen muß/ wann derſelbe heut zu tag ſolte auffſtehen/ wuͤrde er von<lb/> ſeinen nachfolgeren gar manche nicht vor ſeine juͤnger und <hi rendition="#aq">diſcipulos</hi> erken-<lb/> nen/ als die offt einige <hi rendition="#aq">principia,</hi> die er ſo hefftig gegen die Papiſten be-<lb/> ſtritten/ mit fleiß wieder unvermerckt in die kirche einzufuͤhren trachten. Nun<lb/> wir haben/ ohngeacht der welt urtheil/ alle zeit getroſt zu thun/ was der<lb/> HErr von uns fordert: und verſehe ich mich von E. <hi rendition="#aq">Excell.</hi> hertzlichen eif-<lb/> fer vor der kirchen beſtes und goͤttliche ehr noch ferner treuen beyſtandes/ vor<lb/> alle diejenige/ welche auch nichts anders ſuchen als ſolche zwecke zu erreichen/<lb/> wie ſie mehrerwehnten meines geliebten Schwagers ſich biß dahin grgl. an-<lb/> zunehmen nicht ermanglet haben: da vor hertzlich dancke und nechſt treuer<lb/> empfehlung in die gnade/ ſegen und regierung des himmliſchen Vaters/ wel-<lb/> cher dero hohes alter noch ferner mit neuen kraͤfften ſtaͤrcken und mit taͤglichem<lb/> ſegen bekroͤhnen wolle; verbleibe ꝛc. 18. Jun. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An einen Edelmann. Goͤttliche verheiſſungen<lb/> muͤſſen alle herrlich erfuͤllet werden. Welches uns aufmun-<lb/> tert. Das gericht uͤber Babel nahe: Durch welches aber<lb/> GOtt vorher ſein gericht an uns anheben wird.</hi> <hi rendition="#aq">MS.</hi> <hi rendition="#fr">über<lb/> die offenbahrung. Nicht allen iſt die gabe gegeben/ ſich wohl<lb/> zu erklaͤren. Die ſind zum ſchreiben nicht beruffen. Was<lb/> vor andere geiſtliche uͤbungen vorzunehmen zu Gottes dienſt/<lb/> eigener erbauung/ und des nechſten liebe. Zuſtand in Franck-<lb/> furt.</hi> <hi rendition="#aq">Methodus</hi> <hi rendition="#fr">die glaubens-lehr zu</hi> <hi rendition="#aq">tractir</hi> <hi rendition="#fr">en.<lb/> Dilfeld. Horbius. Winckler.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eine liebe und vertrauliche brieffe betreffend/ haben mich dieſelben in<lb/> dieſem ſtuͤck erfreuet/ daß ich daraus erſehen/ wie die goͤttliche gnade<lb/> kraͤfftig uͤber ihn zu walten und ihr werck fortzuſetzen fortfahre. Jn-<lb/> dem er nicht nur der ſchwehren leibs- und gemuͤths-ſchwachheit/ damit GOtt<lb/> ſeinen glauben und ſeine gedult geuͤbet/ aber ſolche wiederum weggenommen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
Das ſechſte Capitel.
die fleiſchliche menſchliche einbildung von CHriſto ſeye/ bey aller gelegen-
heit treibe/ als daß ich damit dieſem meinem wertheſten vorgaͤnger fol-
ge/ und vielmahl die wort ſelbſt von ihm entlehne: Sonſten aber ſor-
gen muß/ wann derſelbe heut zu tag ſolte auffſtehen/ wuͤrde er von
ſeinen nachfolgeren gar manche nicht vor ſeine juͤnger und diſcipulos erken-
nen/ als die offt einige principia, die er ſo hefftig gegen die Papiſten be-
ſtritten/ mit fleiß wieder unvermerckt in die kirche einzufuͤhren trachten. Nun
wir haben/ ohngeacht der welt urtheil/ alle zeit getroſt zu thun/ was der
HErr von uns fordert: und verſehe ich mich von E. Excell. hertzlichen eif-
fer vor der kirchen beſtes und goͤttliche ehr noch ferner treuen beyſtandes/ vor
alle diejenige/ welche auch nichts anders ſuchen als ſolche zwecke zu erreichen/
wie ſie mehrerwehnten meines geliebten Schwagers ſich biß dahin grgl. an-
zunehmen nicht ermanglet haben: da vor hertzlich dancke und nechſt treuer
empfehlung in die gnade/ ſegen und regierung des himmliſchen Vaters/ wel-
cher dero hohes alter noch ferner mit neuen kraͤfften ſtaͤrcken und mit taͤglichem
ſegen bekroͤhnen wolle; verbleibe ꝛc. 18. Jun. 1680.
SECTIO X.
An einen Edelmann. Goͤttliche verheiſſungen
muͤſſen alle herrlich erfuͤllet werden. Welches uns aufmun-
tert. Das gericht uͤber Babel nahe: Durch welches aber
GOtt vorher ſein gericht an uns anheben wird. MS. über
die offenbahrung. Nicht allen iſt die gabe gegeben/ ſich wohl
zu erklaͤren. Die ſind zum ſchreiben nicht beruffen. Was
vor andere geiſtliche uͤbungen vorzunehmen zu Gottes dienſt/
eigener erbauung/ und des nechſten liebe. Zuſtand in Franck-
furt. Methodus die glaubens-lehr zu tractiren.
Dilfeld. Horbius. Winckler.
SEine liebe und vertrauliche brieffe betreffend/ haben mich dieſelben in
dieſem ſtuͤck erfreuet/ daß ich daraus erſehen/ wie die goͤttliche gnade
kraͤfftig uͤber ihn zu walten und ihr werck fortzuſetzen fortfahre. Jn-
dem er nicht nur der ſchwehren leibs- und gemuͤths-ſchwachheit/ damit GOtt
ſeinen glauben und ſeine gedult geuͤbet/ aber ſolche wiederum weggenommen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/402 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/402>, abgerufen am 22.02.2025. |