Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. digt in der that gewiesener consens wegen dessen/ was in dem sendschreiben de ar-ticulo justificationis stehet. Die verderbnüß ist nicht aus zu sprechen/ welche aus unrechtem verstand solches articuli herkommet/ und können wir uns vor GOTT nicht entbrechen/ daß nicht aus vieler unserer ungenugsamen und undeut- licher vortragung solcher wichtigen materie von der rechtfertigung und lebendigen glauben der irrthum in den grossen hauffen gekommen. Denselben nun den leu- ten wieder aus den hertzen zu reissen/ und sie also aus den schlaff der sicherheit wieder zu erwecken/ ach da lasset uns alle gele genheit ergreiffen/ und alle von GOTT verliehene kräfften dahin anwenden/ dann gewißlich keine materie ist wichtiger sie stätig zu treiben/ und ja wohl zu inculciren/ als diese: Sonsten was hilffets/ wo unsere zuhörer von allen Päpstischen/ Reformirten/ Socinianischen etc. irrthumen frey sind/ und doch dabey einen todten glauben haben/ darin sie viel schwehrer ver- dammt werden/ als alle auch schwehr irrende bey besserem leben? Aber zu erbar- men ist/ daß auch über diese materie einige Theologi anstehen. Wie ich nicht bergen kan/ daß einige die lehr in dem sendschreiben nicht just zu seyn erkennen haben wollen/ die doch/ wie mit der heiligen Schrifft/ also auch unseren Symbolischen büchern/ völlig übereinstimmet. Der HERR erbarme sich seiner kirchen und öffne der blinden augen. 19. Febr. 1679. SECTIO XLIV. Auffmunterung an eine Gräfliche person. Ver- ERfreulich war mir sonderlich aus solchem zu erfahren/ daß Ew. Hoch- und
Das ſechſte Capitel. digt in der that gewieſener conſens wegen deſſen/ was in dem ſendſchreiben de ar-ticulo juſtificationis ſtehet. Die verderbnuͤß iſt nicht aus zu ſprechen/ welche aus unrechtem verſtand ſolches articuli herkommet/ und koͤnnen wir uns vor GOTT nicht entbrechen/ daß nicht aus vieler unſerer ungenugſamen und undeut- licher vortragung ſolcher wichtigen materie von der rechtfertigung und lebendigen glauben der irrthum in den groſſen hauffen gekommen. Denſelben nun den leu- ten wieder aus den hertzen zu reiſſen/ und ſie alſo aus den ſchlaff der ſicherheit wieder zu erwecken/ ach da laſſet uns alle gele genheit ergreiffen/ und alle von GOTT verliehene kraͤfften dahin anwenden/ dann gewißlich keine materie iſt wichtiger ſie ſtaͤtig zu treiben/ und ja wohl zu inculciren/ als dieſe: Sonſten was hilffets/ wo unſere zuhoͤrer von allen Paͤpſtiſchen/ Reformirten/ Socinianiſchen ꝛc. irrthumen frey ſind/ und doch dabey einen todten glauben haben/ darin ſie viel ſchwehrer ver- dammt werden/ als alle auch ſchwehr irrende bey beſſerem leben? Aber zu erbar- men iſt/ daß auch uͤber dieſe materie einige Theologi anſtehen. Wie ich nicht bergen kan/ daß einige die lehr in dem ſendſchreiben nicht juſt zu ſeyn erkennen haben wollen/ die doch/ wie mit der heiligen Schrifft/ alſo auch unſeren Symboliſchen buͤchern/ voͤllig uͤbereinſtimmet. Der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen und oͤffne der blinden augen. 19. Febr. 1679. SECTIO XLIV. Auffmunterung an eine Graͤfliche perſon. Ver- ERfreulich war mir ſonderlich aus ſolchem zu erfahren/ daß Ew. Hoch- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="294[296]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> digt in der that gewieſener <hi rendition="#aq">conſens</hi> wegen deſſen/ was in dem ſendſchreiben <hi rendition="#aq">de ar-<lb/> ticulo juſtificationis</hi> ſtehet. Die verderbnuͤß iſt nicht aus zu ſprechen/ welche<lb/> aus unrechtem verſtand ſolches <hi rendition="#aq">articuli</hi> herkommet/ und koͤnnen wir uns vor<lb/> GOTT nicht entbrechen/ daß nicht aus vieler unſerer ungenugſamen und undeut-<lb/> licher vortragung ſolcher wichtigen <hi rendition="#aq">materie</hi> von der rechtfertigung und lebendigen<lb/> glauben der irrthum in den groſſen hauffen gekommen. Denſelben nun den leu-<lb/> ten wieder aus den hertzen zu reiſſen/ und ſie alſo aus den ſchlaff der ſicherheit wieder<lb/> zu erwecken/ ach da laſſet uns alle gele genheit ergreiffen/ und alle von <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> verliehene kraͤfften dahin anwenden/ dann gewißlich keine <hi rendition="#aq">materie</hi> iſt wichtiger ſie<lb/> ſtaͤtig zu treiben/ und ja wohl zu <hi rendition="#aq">inculci</hi>ren/ als dieſe: Sonſten was hilffets/ wo<lb/> unſere zuhoͤrer von allen Paͤpſtiſchen/ Reformirten/ <hi rendition="#aq">Sociniani</hi>ſchen ꝛc. irrthumen<lb/> frey ſind/ und doch dabey einen todten glauben haben/ darin ſie viel ſchwehrer ver-<lb/> dammt werden/ als alle auch ſchwehr irrende bey beſſerem leben? Aber zu erbar-<lb/> men iſt/ daß auch uͤber dieſe <hi rendition="#aq">materie</hi> einige <hi rendition="#aq">Theologi</hi> anſtehen. Wie ich nicht<lb/> bergen kan/ daß einige die lehr in dem ſendſchreiben nicht juſt zu ſeyn erkennen haben<lb/> wollen/ die doch/ wie mit der heiligen Schrifft/ alſo auch unſeren <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen<lb/> buͤchern/ voͤllig uͤbereinſtimmet. Der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen und oͤffne<lb/> der blinden augen. 19. Febr. 1679.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLIV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>uffmunterung an eine <hi rendition="#in">G</hi>raͤfliche perſon. <hi rendition="#in">V</hi>er-<lb/> einigung gut geſinneter</hi> <hi rendition="#aq">Theologorum.</hi> <hi rendition="#fr">Zu-<lb/> ſtand der Franckfurtiſchen kir-<lb/> chen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rfreulich war mir ſonderlich aus ſolchem zu erfahren/ daß Ew. Hoch-<lb/> Graͤfflliche Gnaden durch Gottes guͤtigſte vorſorge mit einem tꝛeuen und er-<lb/><supplied>b</supplied>aulichen hoffprediger verſehen worden/ welches je nicht eine geringe wohl-<lb/> that/ ſondern ſo viel hoͤher iſt/ als der nutzen/ der davon zu erwarten/ vortreflicher<lb/> iſt/ auch die zahl ſolcher leute etwa geringer/ als gut iſt/ ſich befindet. Der HErr<lb/> HErr gebe ſeinem wort durch ſeinen mund geredt durchtꝛingende krafft zu Ew.<lb/> Hoch-Graͤflicher Gnaden taͤglichen weitern wachsthum/ und auch noch vieler an-<lb/> dern in der weltliebe ſteckender leute bekehrung. Erfreulich war mir auch/ daß an<lb/> demſelben einen/ ob wohl der perſon noch unbekanten/ freunde erlanget habe/ deſſen<lb/> liebe mich Ew. Hoch-Graͤflicher Gnaden ſchreiben verſichert. Gott verbinde je mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294[296]/0314]
Das ſechſte Capitel.
digt in der that gewieſener conſens wegen deſſen/ was in dem ſendſchreiben de ar-
ticulo juſtificationis ſtehet. Die verderbnuͤß iſt nicht aus zu ſprechen/ welche
aus unrechtem verſtand ſolches articuli herkommet/ und koͤnnen wir uns vor
GOTT nicht entbrechen/ daß nicht aus vieler unſerer ungenugſamen und undeut-
licher vortragung ſolcher wichtigen materie von der rechtfertigung und lebendigen
glauben der irrthum in den groſſen hauffen gekommen. Denſelben nun den leu-
ten wieder aus den hertzen zu reiſſen/ und ſie alſo aus den ſchlaff der ſicherheit wieder
zu erwecken/ ach da laſſet uns alle gele genheit ergreiffen/ und alle von GOTT
verliehene kraͤfften dahin anwenden/ dann gewißlich keine materie iſt wichtiger ſie
ſtaͤtig zu treiben/ und ja wohl zu inculciren/ als dieſe: Sonſten was hilffets/ wo
unſere zuhoͤrer von allen Paͤpſtiſchen/ Reformirten/ Socinianiſchen ꝛc. irrthumen
frey ſind/ und doch dabey einen todten glauben haben/ darin ſie viel ſchwehrer ver-
dammt werden/ als alle auch ſchwehr irrende bey beſſerem leben? Aber zu erbar-
men iſt/ daß auch uͤber dieſe materie einige Theologi anſtehen. Wie ich nicht
bergen kan/ daß einige die lehr in dem ſendſchreiben nicht juſt zu ſeyn erkennen haben
wollen/ die doch/ wie mit der heiligen Schrifft/ alſo auch unſeren Symboliſchen
buͤchern/ voͤllig uͤbereinſtimmet. Der HERR erbarme ſich ſeiner kirchen und oͤffne
der blinden augen. 19. Febr. 1679.
SECTIO XLIV.
Auffmunterung an eine Graͤfliche perſon. Ver-
einigung gut geſinneter Theologorum. Zu-
ſtand der Franckfurtiſchen kir-
chen.
ERfreulich war mir ſonderlich aus ſolchem zu erfahren/ daß Ew. Hoch-
Graͤfflliche Gnaden durch Gottes guͤtigſte vorſorge mit einem tꝛeuen und er-
baulichen hoffprediger verſehen worden/ welches je nicht eine geringe wohl-
that/ ſondern ſo viel hoͤher iſt/ als der nutzen/ der davon zu erwarten/ vortreflicher
iſt/ auch die zahl ſolcher leute etwa geringer/ als gut iſt/ ſich befindet. Der HErr
HErr gebe ſeinem wort durch ſeinen mund geredt durchtꝛingende krafft zu Ew.
Hoch-Graͤflicher Gnaden taͤglichen weitern wachsthum/ und auch noch vieler an-
dern in der weltliebe ſteckender leute bekehrung. Erfreulich war mir auch/ daß an
demſelben einen/ ob wohl der perſon noch unbekanten/ freunde erlanget habe/ deſſen
liebe mich Ew. Hoch-Graͤflicher Gnaden ſchreiben verſichert. Gott verbinde je mehr
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/314 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 294[296]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/314>, abgerufen am 22.02.2025. |