Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. hat/ denen die seine gebot haben und halten/ zu uns kommen/ und sich uns ferner soviel offenbahren wird/ als unser heyl erfordert; Dabey weiß ich/ bin ich auff kei- nen menschen gewiesen: Finde ich einige bücher/ die mit solcher warheit meines Heylandes/ als viel ich verstehe/ übereinkommen/ so gebrauche ich mich derselben so gut ich kan. An keine andere/ ja insgesamt an keine andere menschen-bücher/ sie heissen wie sie wollen/ bin ich gewiesen. Will deswegen zwar nichts verwerffen/ wovon noch zweiffel seyn kan/ weil ich mich damit leicht verstossen könte/ aber/ ohne einige sorge damit unrecht zu thun/ mich lieber aller menschlichen Schrifften enthal- ten/ als billich und vor göttlich erkennen/ dessen keine genugsame kennzeichen habe. Nun der HERR heilige uns in seiner wahrheit. etc. 1678. m. Maj. SECTIO XXIX. Heßisches ausschreiben. Umstossung ei- WAs das Heßen Darmstättische ausschreiben anlanget/ haben sich heit
Das ſechſte Capitel. hat/ denen die ſeine gebot haben und halten/ zu uns kommen/ und ſich uns ferner ſoviel offenbahren wird/ als unſer heyl erfordert; Dabey weiß ich/ bin ich auff kei- nen menſchen gewieſen: Finde ich einige buͤcher/ die mit ſolcher warheit meines Heylandes/ als viel ich verſtehe/ uͤbereinkommen/ ſo gebrauche ich mich derſelben ſo gut ich kan. An keine andere/ ja insgeſamt an keine andere menſchen-buͤcher/ ſie heiſſen wie ſie wollen/ bin ich gewieſen. Will deswegen zwar nichts verwerffen/ wovon noch zweiffel ſeyn kan/ weil ich mich damit leicht verſtoſſen koͤnte/ aber/ ohne einige ſorge damit unrecht zu thun/ mich lieber aller menſchlichen Schrifften enthal- ten/ als billich und vor goͤttlich erkennen/ deſſen keine genugſame kennzeichen habe. Nun der HERR heilige uns in ſeiner wahrheit. ꝛc. 1678. m. Maj. SECTIO XXIX. Heßiſches ausſchreiben. Umſtoſſung ei- WAs das Heßen Darmſtaͤttiſche ausſchreiben anlanget/ haben ſich heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="240[242]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> hat/ denen die ſeine gebot haben und halten/ zu uns kommen/ und ſich uns ferner ſo<lb/> viel offenbahren wird/ als unſer heyl erfordert; Dabey weiß ich/ bin ich auff kei-<lb/> nen menſchen gewieſen: Finde ich einige buͤcher/ die mit ſolcher warheit meines<lb/> Heylandes/ als viel ich verſtehe/ uͤbereinkommen/ ſo gebrauche ich mich derſelben<lb/> ſo gut ich kan. An keine andere/ ja insgeſamt an keine andere menſchen-buͤcher/<lb/> ſie heiſſen wie ſie wollen/ bin ich gewieſen. Will deswegen zwar nichts verwerffen/<lb/> wovon noch zweiffel ſeyn kan/ weil ich mich damit leicht verſtoſſen koͤnte/ aber/ ohne<lb/> einige ſorge damit unrecht zu thun/ mich lieber aller menſchlichen Schrifften enthal-<lb/> ten/ als billich und vor goͤttlich erkennen/ deſſen keine genugſame kennzeichen habe.<lb/> Nun der HERR heilige uns in ſeiner wahrheit. ꝛc. 1678. m. Maj.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XXIX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>eßiſches ausſchreiben. <hi rendition="#in">U</hi>mſtoſſung ei-<lb/> gner</hi> <hi rendition="#aq">principiorum.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As das <hi rendition="#fr">Heßen Darmſtaͤttiſche ausſchreiben</hi> anlanget/ haben ſich<lb/> auch mehrere gute leuthe daruͤber verwundert; Sie ruͤhmen gleich-<lb/> wohl/ daß viel nutzliches erbauliches und Chriſtliches in ſolchen abſonder-<lb/> lichen verſamlungen moͤge angerichtet/ und ausgerichtet werden/ trauen auch<lb/> nicht ſchlechter dings zu verbiethen/ daß niemand darvor etwas ſchreiben/ ſondern<lb/> laſſen es dabey bewenden/ das niemand darvor oder dargegen etwas ſchreibe: da<lb/> doch dieſes nicht verbothen werden ſolte/ wo die ſach von ſolcher gefahr waͤre. Wei-<lb/> len ſie aber nichts als eine eingebildete gefahr der ſach entgegen zuhalten vermoͤgen<lb/> (denn was die frage betrifft/ ob ſolche uͤbung der einſetzung und ordnung Chriſti<lb/> gemaͤß/ ſo denn auch außer der zeiten der verfolgung/ und nach dem Apoſtoliſchen<lb/><hi rendition="#aq">ſeculo,</hi> in uͤbung geweſen/ ſo ſie nicht zu ſtehen wollen/ wird auff den bedoͤrfftigen<lb/> fall gar einanders dargethan werden moͤgen) ſo bewegt mich ſolches <hi rendition="#aq">argument</hi><lb/> gar nicht; Denn es kein anders als welches allezeit und noch die Papiſten der <hi rendition="#aq">pro-<lb/> miſcuæ lectioni</hi> der heiligen Schrifft/ ſo ſie allen Chriſten freygelaſſen wird/<lb/> entgegen zu halten gepfleget und pflegen. So wenig wir nun ſolches <hi rendition="#aq">argument,</hi><lb/> den widerſachern gelten laſſen gegen einer dem goͤttlichen willen gemaͤſſen/ nuͤtzli-<lb/> chen und noͤthiaen ſache/ ſondern lehren/ man ſolte der beſorgenden gefahr mit an-<lb/> derer vorſichtigkeit begegnen/ ſo wenig wird es auch gegen dieſe ſache außrichten.<lb/> Wir wollen dann bey einem recht ſeyn laſſen/ was wir in gleichen <hi rendition="#aq">terminis</hi> an-<lb/> dern nicht geſtatten. Wie ich mich offt verwundert/ daß bey einer zeithero etzliche<lb/> unſerer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> geſchienen in meiner ſache beynahen von den unſern weiß<lb/> ins gemein beliebten <hi rendition="#aq">principiis,</hi> von der auch den einfaͤltigſten verſtaͤndlichen klar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240[242]/0260]
Das ſechſte Capitel.
hat/ denen die ſeine gebot haben und halten/ zu uns kommen/ und ſich uns ferner ſo
viel offenbahren wird/ als unſer heyl erfordert; Dabey weiß ich/ bin ich auff kei-
nen menſchen gewieſen: Finde ich einige buͤcher/ die mit ſolcher warheit meines
Heylandes/ als viel ich verſtehe/ uͤbereinkommen/ ſo gebrauche ich mich derſelben
ſo gut ich kan. An keine andere/ ja insgeſamt an keine andere menſchen-buͤcher/
ſie heiſſen wie ſie wollen/ bin ich gewieſen. Will deswegen zwar nichts verwerffen/
wovon noch zweiffel ſeyn kan/ weil ich mich damit leicht verſtoſſen koͤnte/ aber/ ohne
einige ſorge damit unrecht zu thun/ mich lieber aller menſchlichen Schrifften enthal-
ten/ als billich und vor goͤttlich erkennen/ deſſen keine genugſame kennzeichen habe.
Nun der HERR heilige uns in ſeiner wahrheit. ꝛc. 1678. m. Maj.
SECTIO XXIX.
Heßiſches ausſchreiben. Umſtoſſung ei-
gner principiorum.
WAs das Heßen Darmſtaͤttiſche ausſchreiben anlanget/ haben ſich
auch mehrere gute leuthe daruͤber verwundert; Sie ruͤhmen gleich-
wohl/ daß viel nutzliches erbauliches und Chriſtliches in ſolchen abſonder-
lichen verſamlungen moͤge angerichtet/ und ausgerichtet werden/ trauen auch
nicht ſchlechter dings zu verbiethen/ daß niemand darvor etwas ſchreiben/ ſondern
laſſen es dabey bewenden/ das niemand darvor oder dargegen etwas ſchreibe: da
doch dieſes nicht verbothen werden ſolte/ wo die ſach von ſolcher gefahr waͤre. Wei-
len ſie aber nichts als eine eingebildete gefahr der ſach entgegen zuhalten vermoͤgen
(denn was die frage betrifft/ ob ſolche uͤbung der einſetzung und ordnung Chriſti
gemaͤß/ ſo denn auch außer der zeiten der verfolgung/ und nach dem Apoſtoliſchen
ſeculo, in uͤbung geweſen/ ſo ſie nicht zu ſtehen wollen/ wird auff den bedoͤrfftigen
fall gar einanders dargethan werden moͤgen) ſo bewegt mich ſolches argument
gar nicht; Denn es kein anders als welches allezeit und noch die Papiſten der pro-
miſcuæ lectioni der heiligen Schrifft/ ſo ſie allen Chriſten freygelaſſen wird/
entgegen zu halten gepfleget und pflegen. So wenig wir nun ſolches argument,
den widerſachern gelten laſſen gegen einer dem goͤttlichen willen gemaͤſſen/ nuͤtzli-
chen und noͤthiaen ſache/ ſondern lehren/ man ſolte der beſorgenden gefahr mit an-
derer vorſichtigkeit begegnen/ ſo wenig wird es auch gegen dieſe ſache außrichten.
Wir wollen dann bey einem recht ſeyn laſſen/ was wir in gleichen terminis an-
dern nicht geſtatten. Wie ich mich offt verwundert/ daß bey einer zeithero etzliche
unſerer Theologorum geſchienen in meiner ſache beynahen von den unſern weiß
ins gemein beliebten principiis, von der auch den einfaͤltigſten verſtaͤndlichen klar-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/260 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 240[242]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/260>, abgerufen am 22.02.2025. |