Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. niges ungleiches wort (wo man die wenigste zeit und sorge angewendet an formu-las loquendi, und meinet jederman werde es wohl verstehen/ was man wohl mei- net) wahrgenommen worden/ solches mit Christlicher und liebreicher sanfftmuth und gedult auffgenommen/ und bestens ausgeleget zu werden billich seye/ wie ich auch nicht zweiffeln will mein wehrtester bruder/ aus diesem/ was in freundlichem vertrauen aus meinem hertzen gegen ihn ausgeschüttet/ ein und anders auff andere art an sehen werde/ als es ihme oder andern/ möchte vorhin vorgekommen seyn/ da es etwa auff eine weitere meynung gezogen worden wäre. Jm übrigen wie mich vor die brüderliche erinnerung hertzlich bedancke/ so bin ich versichert/ daß hin wiederum meine erläuterung mit vertraulicher liebe auffgenommen werden/ und derselbe/ worinn er noch ferner uns zu erinnern nöthig finden solte/ in übung solcher liebe nicht müde werden werde. Dabey bleibts freylich/ wie er sehr Gottselig erinnert/ weme es ein ernst ist/ CHRJSTJ reich zu befördern/ der wird seiner eigen ehr und erfindungen gern absterben: und auch daß wir nichts mehr von eigener ehr und erfindungen wissen mögen/ welches so viel gewisser geschehen wird/ als fleißi- ger wir uns an die einige Schrifft halten werden. Jm übrigen/ was anlangt eini- ge kleine tractätlein von unsern Theologis gemacht zu dem scopo pietatis, so weiß derselbe ein und andere/ die aber vielleicht selbst auch bekant seyn werden/ als da sind Gerhardi meditationes (Schola Pietatatis ist ein groß werck) Arndii kleine tractatus, Lutkemanni Vorgeschmack göttlicher güte/ Casmanni einige tra- ctatus, Theophili sinceri (ist D. Korthold) vorschlag/ ejusdem Vorbereitung zur ewigkeit/ Reisers gravamina non injusta P. Egardi viele tractatus. Hie- her referire auch billig D. Fritschen JCti mehrer tractatus: Sonderlich aber/ unter grössern wercken/ wird schwehrlich eins jetzo viel übertreffen Scriverii See- len-Schatz. m. f. w. 167... SECTIO XVII. An einen christlichen prediger mit übersendung DAs gute gemüth und hertzliche intention zu beförderung der wahren gott- ren
Das ſechſte Capitel. niges ungleiches wort (wo man die wenigſte zeit und ſorge angewendet an formu-las loquendi, und meinet jederman werde es wohl verſtehen/ was man wohl mei- net) wahrgenommen worden/ ſolches mit Chriſtlicher und liebreicher ſanfftmuth und gedult auffgenommen/ und beſtens ausgeleget zu werden billich ſeye/ wie ich auch nicht zweiffeln will mein wehrteſter bruder/ aus dieſem/ was in freundlichem vertrauen aus meinem hertzen gegen ihn ausgeſchuͤttet/ ein und anders auff andere art an ſehen werde/ als es ihme oder andern/ moͤchte vorhin vorgekom̃en ſeyn/ da es etwa auff eine weitere meynung gezogen worden waͤre. Jm uͤbrigen wie mich vor die bruͤderliche erinnerung hertzlich bedancke/ ſo bin ich verſichert/ daß hin wiederum meine erlaͤuterung mit vertraulicher liebe auffgenommen werden/ und derſelbe/ worinn er noch ferner uns zu erinnern noͤthig finden ſolte/ in uͤbung ſolcher liebe nicht muͤde werden werde. Dabey bleibts freylich/ wie er ſehr Gottſelig erinnert/ weme es ein ernſt iſt/ CHRJSTJ reich zu befoͤrdern/ der wird ſeiner eigen ehr und erfindungen gern abſterben: und auch daß wir nichts mehr von eigener ehr und erfindungen wiſſen moͤgen/ welches ſo viel gewiſſer geſchehen wird/ als fleißi- ger wir uns an die einige Schrifft halten werden. Jm uͤbrigen/ was anlangt eini- ge kleine tractaͤtlein von unſern Theologis gemacht zu dem ſcopo pietatis, ſo weiß deꝛſelbe ein und andere/ die aber vielleicht ſelbſt auch bekant ſeyn werden/ als da ſind Gerhardi meditationes (Schola Pietatatis iſt ein groß werck) Arndii kleine tractatus, Lutkemanni Vorgeſchmack goͤttlicher guͤte/ Caſmanni einige tra- ctatus, Theophili ſinceri (iſt D. Korthold) vorſchlag/ ejusdem Vorbereitung zur ewigkeit/ Reiſers gravamina non injuſta P. Egardi viele tractatus. Hie- her referire auch billig D. Fritſchen JCti mehrer tractatus: Sonderlich aber/ unter groͤſſern wercken/ wird ſchwehrlich eins jetzo viel uͤbertreffen Scriverii See- len-Schatz. m. f. w. 167... SECTIO XVII. An einen chriſtlichen prediger mit uͤberſendung DAs gute gemuͤth und hertzliche intention zu befoͤrderung der wahren gott- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> niges ungleiches wort (wo man die wenigſte zeit und ſorge angewendet an <hi rendition="#aq">formu-<lb/> las loquendi,</hi> und meinet jederman werde es wohl verſtehen/ was man wohl mei-<lb/> net) wahrgenommen worden/ ſolches mit Chriſtlicher und liebreicher ſanfftmuth<lb/> und gedult auffgenommen/ und beſtens ausgeleget zu werden billich ſeye/ wie ich<lb/> auch nicht zweiffeln will mein wehrteſter bruder/ aus dieſem/ was in freundlichem<lb/> vertrauen aus meinem hertzen gegen ihn ausgeſchuͤttet/ ein und anders auff andere<lb/> art an ſehen werde/ als es ihme oder andern/ moͤchte vorhin vorgekom̃en ſeyn/ da es<lb/> etwa auff eine weitere meynung gezogen worden waͤre. Jm uͤbrigen wie mich vor<lb/> die bruͤderliche erinnerung hertzlich bedancke/ ſo bin ich verſichert/ daß hin wiederum<lb/> meine erlaͤuterung mit vertraulicher liebe auffgenommen werden/ und derſelbe/<lb/> worinn er noch ferner uns zu erinnern noͤthig finden ſolte/ in uͤbung ſolcher liebe<lb/> nicht muͤde werden werde. Dabey bleibts freylich/ wie er ſehr Gottſelig erinnert/<lb/> weme es ein ernſt iſt/ CHRJSTJ reich zu befoͤrdern/ der wird ſeiner eigen ehr<lb/> und erfindungen gern abſterben: und auch daß wir nichts mehr von eigener ehr<lb/> und erfindungen wiſſen moͤgen/ welches ſo viel gewiſſer geſchehen wird/ als fleißi-<lb/> ger wir uns an die einige Schrifft halten werden. Jm uͤbrigen/ was anlangt eini-<lb/> ge kleine tractaͤtlein von unſern <hi rendition="#aq">Theologis</hi> gemacht zu dem <hi rendition="#aq">ſcopo pietatis,</hi> ſo<lb/> weiß deꝛſelbe ein und andere/ die aber vielleicht ſelbſt auch bekant ſeyn werden/ als da<lb/> ſind <hi rendition="#aq">Gerhardi meditationes</hi> (<hi rendition="#aq">Schola Pietatatis</hi> iſt ein groß werck) <hi rendition="#aq">Arndii</hi> kleine<lb/><hi rendition="#aq">tractatus, Lutkemanni</hi> Vorgeſchmack goͤttlicher guͤte/ <hi rendition="#aq">Caſmanni</hi> einige <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctatus, Theophili ſinceri</hi> (iſt <hi rendition="#aq">D. Korthold</hi>) vorſchlag/ <hi rendition="#aq">ejusdem</hi> Vorbereitung<lb/> zur ewigkeit/ <hi rendition="#aq">Reiſers gravamina non injuſta P. Egardi</hi> viele <hi rendition="#aq">tractatus.</hi> Hie-<lb/> her <hi rendition="#aq">referire</hi> auch billig <hi rendition="#aq">D. Frit</hi>ſchen <hi rendition="#aq">JCti</hi> mehrer <hi rendition="#aq">tractatus</hi>: Sonderlich aber/<lb/> unter groͤſſern wercken/ wird ſchwehrlich eins jetzo viel uͤbertreffen <hi rendition="#aq">Scriverii</hi> See-<lb/> len-Schatz. m. f. w. 167...</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO <hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n einen chriſtlichen prediger mit uͤberſendung<lb/> des ſend-ſchreibens/ zur auffmunte-<lb/> rung.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As gute gemuͤth und hertzliche <hi rendition="#aq">intention</hi> zu befoͤrderung der wahren gott-<lb/> ſeligkeit/ ſo ich von demſelben habe ruͤhmen hoͤren/ verurſachet mich und gibt<lb/> mir dieſes hertz/ daß mich erkuͤhne als ein unbekanter an denſelben zu ſchrei-<lb/> ben/ und gegenwaͤrtiges gedrucktes <hi rendition="#fr">ſend-ſchreiben</hi> mit dieſen zeilen zu begleiten.<lb/> Aus denſelben wird Ew. Wol Ehrw. meines hertzens grund und abſicht in dem<lb/> gantzen werck/ ſo bißher getrieben erſehen/ und erkennen/ auch entweder den groſſen<lb/> GOtt eyfferig mit uns bitten/ daß er daſſelbe gnaͤdiglich zu ſeiner heiligen ehre fuͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
Das ſechſte Capitel.
niges ungleiches wort (wo man die wenigſte zeit und ſorge angewendet an formu-
las loquendi, und meinet jederman werde es wohl verſtehen/ was man wohl mei-
net) wahrgenommen worden/ ſolches mit Chriſtlicher und liebreicher ſanfftmuth
und gedult auffgenommen/ und beſtens ausgeleget zu werden billich ſeye/ wie ich
auch nicht zweiffeln will mein wehrteſter bruder/ aus dieſem/ was in freundlichem
vertrauen aus meinem hertzen gegen ihn ausgeſchuͤttet/ ein und anders auff andere
art an ſehen werde/ als es ihme oder andern/ moͤchte vorhin vorgekom̃en ſeyn/ da es
etwa auff eine weitere meynung gezogen worden waͤre. Jm uͤbrigen wie mich vor
die bruͤderliche erinnerung hertzlich bedancke/ ſo bin ich verſichert/ daß hin wiederum
meine erlaͤuterung mit vertraulicher liebe auffgenommen werden/ und derſelbe/
worinn er noch ferner uns zu erinnern noͤthig finden ſolte/ in uͤbung ſolcher liebe
nicht muͤde werden werde. Dabey bleibts freylich/ wie er ſehr Gottſelig erinnert/
weme es ein ernſt iſt/ CHRJSTJ reich zu befoͤrdern/ der wird ſeiner eigen ehr
und erfindungen gern abſterben: und auch daß wir nichts mehr von eigener ehr
und erfindungen wiſſen moͤgen/ welches ſo viel gewiſſer geſchehen wird/ als fleißi-
ger wir uns an die einige Schrifft halten werden. Jm uͤbrigen/ was anlangt eini-
ge kleine tractaͤtlein von unſern Theologis gemacht zu dem ſcopo pietatis, ſo
weiß deꝛſelbe ein und andere/ die aber vielleicht ſelbſt auch bekant ſeyn werden/ als da
ſind Gerhardi meditationes (Schola Pietatatis iſt ein groß werck) Arndii kleine
tractatus, Lutkemanni Vorgeſchmack goͤttlicher guͤte/ Caſmanni einige tra-
ctatus, Theophili ſinceri (iſt D. Korthold) vorſchlag/ ejusdem Vorbereitung
zur ewigkeit/ Reiſers gravamina non injuſta P. Egardi viele tractatus. Hie-
her referire auch billig D. Fritſchen JCti mehrer tractatus: Sonderlich aber/
unter groͤſſern wercken/ wird ſchwehrlich eins jetzo viel uͤbertreffen Scriverii See-
len-Schatz. m. f. w. 167...
SECTIO XVII.
An einen chriſtlichen prediger mit uͤberſendung
des ſend-ſchreibens/ zur auffmunte-
rung.
DAs gute gemuͤth und hertzliche intention zu befoͤrderung der wahren gott-
ſeligkeit/ ſo ich von demſelben habe ruͤhmen hoͤren/ verurſachet mich und gibt
mir dieſes hertz/ daß mich erkuͤhne als ein unbekanter an denſelben zu ſchrei-
ben/ und gegenwaͤrtiges gedrucktes ſend-ſchreiben mit dieſen zeilen zu begleiten.
Aus denſelben wird Ew. Wol Ehrw. meines hertzens grund und abſicht in dem
gantzen werck/ ſo bißher getrieben erſehen/ und erkennen/ auch entweder den groſſen
GOtt eyfferig mit uns bitten/ daß er daſſelbe gnaͤdiglich zu ſeiner heiligen ehre fuͤh-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/222 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/222>, abgerufen am 22.02.2025. |