Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO VIII. SECTIO VIII. Bau einer kirchen. Ungarische verfolgung. Gött- WJr ruffen hierbey den grossen GOTT demüthiglich an/ daß dessen himm- und Y 2
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO VIII. SECTIO VIII. Bau einer kirchen. Ungariſche verfolgung. Goͤtt- WJr ruffen hierbey den groſſen GOTT demuͤthiglich an/ daß deſſen himm- und Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO VIII.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>au einer kirchen. <hi rendition="#in">U</hi>ngariſche verfolgung. <hi rendition="#in">G</hi>oͤtt-<lb/> licher rath in dero verhaͤngnuͤß.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr ruffen hierbey den groſſen GOTT demuͤthiglich an/ daß deſſen himm-<lb/> liſche guͤte nicht nur ihr bau-vorhaben gluͤcklich von ſtatten gehen/ und ſol-<lb/> ches hauß eine ſolche heilige ſtaͤte wolle werden laſſen/ an welcher ſeine ehre<lb/> wohne/ ſein wort treulich und mit groſſen nutzen gepredigt/ die heilige Sacramenta<lb/> fruchtbarlich ausgeſpendet/ und alſo viele ſeelen zu dem reich GOttes bequem ge-<lb/> macht und dahin gefuͤhret werden/ ſondern er wolle ins geſamt mit gnaͤdigen augen<lb/> ſeine betrangte Ungariſche kirche anſehen/ der verfolgung ein ende machen/ aus<lb/> den verfolgenden Saͤulen vor ſeine ehre eyfferende <hi rendition="#aq">Paulos</hi> machen/ oder aber die<lb/> hertzen der Kaͤyſ. Majaͤſt. und deroſelben hohen <hi rendition="#aq">Miniſt</hi>ren dahin lencken/ daß ſie<lb/> aus erkaͤntnuͤß wie ſchwehr es werde werden wieder den ſtachel zu lecken/ der cleri-<lb/> ſey nicht immerdar moͤgen zuſehen/ nach laſſen/ daß ſie dero wuͤrdigſter nahm und<lb/> gewalt ſich zu ihrem willen und unterdruckung des Evangelii mißbrauchen/ ſondern<lb/> dem Ehren-koͤnig JESU CHRJSTO und ſeiner wahrheit in ihren reichen und<lb/> landen platz laſſen; Er ſtaͤrcke in deſſen die betraͤngte/ daß ſie beſtaͤndig bleiben/<lb/> und ſich ſolche verfolgungen u. harte <hi rendition="#aq">procedur</hi>en darzu dienen laſſen ſo vielmehr das<lb/> einige nothwendige ihnen laſſen angelegen zu ſeyn/ und unter ſich auff art und weiß/<lb/> als es in gegenwaͤꝛtiger noth geſchehen kan/ ihr allgemein pꝛieſteꝛliches amt vor Gott<lb/> und gegen einander ſo viel embſiger zu treiben als ſie zu huͤlffe des ordenlichen pre-<lb/> digamts/ noch muͤſſen beraubet bleiben/ bis der HERR ihnen vom himmel huͤlffe<lb/> ſenden wird. Es ſind einmahl die gerichte des HErrn unerforſchlich/ aber alle<lb/> billig/ guͤtig und gerecht/ und ſuchet er in allen denſelben unſer beſtes. Ob wir dann<lb/> wohl nicht faſſen koͤnnen/ wie die entziehung der oͤffentlichen uͤbung und die ſcheinen-<lb/> de unterdruckung der wahrheit moͤge etwas gutes wircken koͤnnen/ ſo habe ich doch<lb/> dieſes hertzliche vertrauen zu goͤttlicher weißheit und guͤtigkeit/ daß ſie auch aus ſol-<lb/> chem gifft eine artzeney zu machen vermoͤge. Ach wie offt mißbrauchen wir uns des<lb/> oͤffentlichen GOttesdienſts allein zur heucheley/ und ſtaͤrckung unſeres <hi rendition="#aq">de opere<lb/> operato</hi> uͤbel gefaſſten irrthums/ kleben aber alſo gern an denſelben/ daß wir mei-<lb/> nen/ daran lige unſere ſeligkeit/ und laſſen uns die beſuchung deſſelben unſer eini-<lb/> ge ſorge ſeyn/ darbey vorgebende/ wie wir GOTT den tempel unſerer hertzen hei-<lb/> ligen/ und ihm auch in denſelben im Geiſt und in der wahrheit dienen ſollen? Wie<lb/> offt ſtaͤrcken wir mit der oͤffentlichen anhoͤrung goͤttlichen worts unſere faulheit/<lb/> ſelbs daſſelbe zu leſen/ und unter uns <hi rendition="#aq">privatim</hi> zu betrachten/ dadurch doch die<lb/> frucht von jenem hoͤren bey uns ſolte befoͤrdert werden. So entzeicht uns GOtt<lb/> dasjenige/ ſo wir wider ihn mißbraucht/ und bringet etwa durch den mangel deſ-<lb/> ſelbigen/ zu wegen/ daß wir uns des noch uͤbrigen ſo viel ſorgfaͤltiger gebrauchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO VIII.
SECTIO VIII.
Bau einer kirchen. Ungariſche verfolgung. Goͤtt-
licher rath in dero verhaͤngnuͤß.
WJr ruffen hierbey den groſſen GOTT demuͤthiglich an/ daß deſſen himm-
liſche guͤte nicht nur ihr bau-vorhaben gluͤcklich von ſtatten gehen/ und ſol-
ches hauß eine ſolche heilige ſtaͤte wolle werden laſſen/ an welcher ſeine ehre
wohne/ ſein wort treulich und mit groſſen nutzen gepredigt/ die heilige Sacramenta
fruchtbarlich ausgeſpendet/ und alſo viele ſeelen zu dem reich GOttes bequem ge-
macht und dahin gefuͤhret werden/ ſondern er wolle ins geſamt mit gnaͤdigen augen
ſeine betrangte Ungariſche kirche anſehen/ der verfolgung ein ende machen/ aus
den verfolgenden Saͤulen vor ſeine ehre eyfferende Paulos machen/ oder aber die
hertzen der Kaͤyſ. Majaͤſt. und deroſelben hohen Miniſtren dahin lencken/ daß ſie
aus erkaͤntnuͤß wie ſchwehr es werde werden wieder den ſtachel zu lecken/ der cleri-
ſey nicht immerdar moͤgen zuſehen/ nach laſſen/ daß ſie dero wuͤrdigſter nahm und
gewalt ſich zu ihrem willen und unterdruckung des Evangelii mißbrauchen/ ſondern
dem Ehren-koͤnig JESU CHRJSTO und ſeiner wahrheit in ihren reichen und
landen platz laſſen; Er ſtaͤrcke in deſſen die betraͤngte/ daß ſie beſtaͤndig bleiben/
und ſich ſolche verfolgungen u. harte proceduren darzu dienen laſſen ſo vielmehr das
einige nothwendige ihnen laſſen angelegen zu ſeyn/ und unter ſich auff art und weiß/
als es in gegenwaͤꝛtiger noth geſchehen kan/ ihr allgemein pꝛieſteꝛliches amt vor Gott
und gegen einander ſo viel embſiger zu treiben als ſie zu huͤlffe des ordenlichen pre-
digamts/ noch muͤſſen beraubet bleiben/ bis der HERR ihnen vom himmel huͤlffe
ſenden wird. Es ſind einmahl die gerichte des HErrn unerforſchlich/ aber alle
billig/ guͤtig und gerecht/ und ſuchet er in allen denſelben unſer beſtes. Ob wir dann
wohl nicht faſſen koͤnnen/ wie die entziehung der oͤffentlichen uͤbung und die ſcheinen-
de unterdruckung der wahrheit moͤge etwas gutes wircken koͤnnen/ ſo habe ich doch
dieſes hertzliche vertrauen zu goͤttlicher weißheit und guͤtigkeit/ daß ſie auch aus ſol-
chem gifft eine artzeney zu machen vermoͤge. Ach wie offt mißbrauchen wir uns des
oͤffentlichen GOttesdienſts allein zur heucheley/ und ſtaͤrckung unſeres de opere
operato uͤbel gefaſſten irrthums/ kleben aber alſo gern an denſelben/ daß wir mei-
nen/ daran lige unſere ſeligkeit/ und laſſen uns die beſuchung deſſelben unſer eini-
ge ſorge ſeyn/ darbey vorgebende/ wie wir GOTT den tempel unſerer hertzen hei-
ligen/ und ihm auch in denſelben im Geiſt und in der wahrheit dienen ſollen? Wie
offt ſtaͤrcken wir mit der oͤffentlichen anhoͤrung goͤttlichen worts unſere faulheit/
ſelbs daſſelbe zu leſen/ und unter uns privatim zu betrachten/ dadurch doch die
frucht von jenem hoͤren bey uns ſolte befoͤrdert werden. So entzeicht uns GOtt
dasjenige/ ſo wir wider ihn mißbraucht/ und bringet etwa durch den mangel deſ-
ſelbigen/ zu wegen/ daß wir uns des noch uͤbrigen ſo viel ſorgfaͤltiger gebrauchen/
und
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/189 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/189>, abgerufen am 22.02.2025. |