Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO I. SECTIO I. An einen Rectorem/ der darnach ein vorneh- Hochgeehrter und in dem HErrn hertzlich geliebter bruder. DAs sonderbahre vertrauen/ so gegen desselben werthe person/ aus dem so von T 3
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO I. SECTIO I. An einen Rectorem/ der darnach ein vorneh- Hochgeehrter und in dem HErrn hertzlich geliebter bruder. DAs ſonderbahre vertrauen/ ſo gegen deſſelben werthe perſon/ aus dem ſo von T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO I.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n einen</hi> <hi rendition="#aq">Rectorem/</hi> <hi rendition="#fr">der darnach ein vorneh-<lb/> mer</hi> <hi rendition="#aq">Theologus</hi> <hi rendition="#fr">worden.</hi> <hi rendition="#aq">Titul</hi> <hi rendition="#fr">und brudernahme. Abſicht<lb/> und frucht der</hi> <hi rendition="#aq">piorum deſideriorum.</hi> <hi rendition="#fr">Noͤthige beſſerung<lb/> der ſchulen. Hoffnung des kuͤnffti-<lb/> gen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Hochgeehrter und in dem HErrn hertzlich geliebter bruder.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As ſonderbahre vertrauen/ ſo gegen deſſelben werthe perſon/ aus dem ſo<lb/> liebreichen an mich gethanen ſchreiben gefaſſet/ will mir faſt nicht zu laſſen/<lb/> auf ſonſt in jetziger zeit gebraͤuchliche weiſe an denſelben zu ſchreiben/ ſondern<lb/> vielmehr die unſern erſten vorgaͤngern in den glauben gewoͤnliche und beliebte art<lb/> zugebrauchen. Nicht ob hielte ich davor/ daß die nunmehr durch die gewohnheit<lb/> eingefuͤhrte und gewiſſen ſtaͤnden oder aͤmtern gewidmete <hi rendition="#fr">titul</hi> an und vor ſich ſelbs<lb/> unrecht waͤren/ oder nicht gebrauchet werden moͤchten/ als der ich kein bedencken<lb/> habe/ ſie zu geben/ und an zunehmen/ u. die ich laſſe ſeyn ein ſtuͤck der politiſchen ord-<lb/> nung/ welche unſer Evangelium nicht eben auffhebet/ ſondern zu rechtem gebrauch ſo<lb/> viel geſchehen kan/ einſchrencket. Sondern dz unter den jenigen gemuͤthern/ die was<lb/> in jeglichen dingen warheit oder ſchein ſeye/ gruͤndlicher eingeſehen/ geziemlicher<lb/> achte/ zu der erſten und Apoſtoliſchen einfalt/ ſo viel ohne anderer/ die die ſache nicht<lb/> faſſen/ anſtoß geſchehen mag/ auch in dieſem ſtuͤck wieder zuruͤck zukehren/ und al-<lb/> ſo auch was in ſolchen gebrauch ſich von eitelkeit mit angehaͤnget zu vermei-<lb/> den. Hoffe demnach mein wertheſter bruder/ ſo ſich ohne das erklaͤret in die zahl<lb/> der bruͤder auffgenommen zu werden/ werde ſich auch ſolchen anſpruch laſſen an-<lb/> genehm ſeyn/ und hindangeſetzet ebenfals anderer titul ſich gegen mir gleiches ge-<lb/> brauchen. Jn dem uͤbrigen dancke ich meinen GOtt hertzlich/ der mich an dem-<lb/> ſelben wiederum eine ſeele finden laſſen/ von dero erkenne/ daß er ſie mit ſeinem licht<lb/> herrlich erleuchtet und zuverſtehen gegeben/ wo es mangle/ und was das einige<lb/> nothwendige ſeye. Welches wie es gleichwol bey ſo reicher erkaͤntnuͤß des buch-<lb/> ſtabens des Evangelii gantz gemein ſeyn ſolte/ dennoch leider auch unter denen die<lb/> von goͤttlichen dingen <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> machen/ ſo rar u. ſeltzam iſt/ daß man ſich inniglich<lb/> zuerfreuen/ wo man ein und andere alſo geſinnete/ und die rechte abſicht unſers<lb/> Chriſtenthums erkennende gemuͤther antrifft. Jedoch hat GOTT hin und wieder<lb/> (und wer weißt/ wie viele) die ſeinige ve<supplied>r</supplied>borgen/ welche mit ſeufftzen die vor augen<lb/> ligende greuel beklagen/ und nach beſſerung ſich ſehnen. Wie mich derſelbe auch<lb/> inner faſt nunmehr von 2. jahren aus gelegenheit meiner <hi rendition="#aq">piorum deſideriorum</hi><lb/> ein und andere hat kennen gelehret/ von denen vorhin nicht gewuſt/ auch immer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO I.
SECTIO I.
An einen Rectorem/ der darnach ein vorneh-
mer Theologus worden. Titul und brudernahme. Abſicht
und frucht der piorum deſideriorum. Noͤthige beſſerung
der ſchulen. Hoffnung des kuͤnffti-
gen.
Hochgeehrter und in dem HErrn hertzlich geliebter bruder.
DAs ſonderbahre vertrauen/ ſo gegen deſſelben werthe perſon/ aus dem ſo
liebreichen an mich gethanen ſchreiben gefaſſet/ will mir faſt nicht zu laſſen/
auf ſonſt in jetziger zeit gebraͤuchliche weiſe an denſelben zu ſchreiben/ ſondern
vielmehr die unſern erſten vorgaͤngern in den glauben gewoͤnliche und beliebte art
zugebrauchen. Nicht ob hielte ich davor/ daß die nunmehr durch die gewohnheit
eingefuͤhrte und gewiſſen ſtaͤnden oder aͤmtern gewidmete titul an und vor ſich ſelbs
unrecht waͤren/ oder nicht gebrauchet werden moͤchten/ als der ich kein bedencken
habe/ ſie zu geben/ und an zunehmen/ u. die ich laſſe ſeyn ein ſtuͤck der politiſchen ord-
nung/ welche unſer Evangelium nicht eben auffhebet/ ſondern zu rechtem gebrauch ſo
viel geſchehen kan/ einſchrencket. Sondern dz unter den jenigen gemuͤthern/ die was
in jeglichen dingen warheit oder ſchein ſeye/ gruͤndlicher eingeſehen/ geziemlicher
achte/ zu der erſten und Apoſtoliſchen einfalt/ ſo viel ohne anderer/ die die ſache nicht
faſſen/ anſtoß geſchehen mag/ auch in dieſem ſtuͤck wieder zuruͤck zukehren/ und al-
ſo auch was in ſolchen gebrauch ſich von eitelkeit mit angehaͤnget zu vermei-
den. Hoffe demnach mein wertheſter bruder/ ſo ſich ohne das erklaͤret in die zahl
der bruͤder auffgenommen zu werden/ werde ſich auch ſolchen anſpruch laſſen an-
genehm ſeyn/ und hindangeſetzet ebenfals anderer titul ſich gegen mir gleiches ge-
brauchen. Jn dem uͤbrigen dancke ich meinen GOtt hertzlich/ der mich an dem-
ſelben wiederum eine ſeele finden laſſen/ von dero erkenne/ daß er ſie mit ſeinem licht
herrlich erleuchtet und zuverſtehen gegeben/ wo es mangle/ und was das einige
nothwendige ſeye. Welches wie es gleichwol bey ſo reicher erkaͤntnuͤß des buch-
ſtabens des Evangelii gantz gemein ſeyn ſolte/ dennoch leider auch unter denen die
von goͤttlichen dingen profeſſion machen/ ſo rar u. ſeltzam iſt/ daß man ſich inniglich
zuerfreuen/ wo man ein und andere alſo geſinnete/ und die rechte abſicht unſers
Chriſtenthums erkennende gemuͤther antrifft. Jedoch hat GOTT hin und wieder
(und wer weißt/ wie viele) die ſeinige verborgen/ welche mit ſeufftzen die vor augen
ligende greuel beklagen/ und nach beſſerung ſich ſehnen. Wie mich derſelbe auch
inner faſt nunmehr von 2. jahren aus gelegenheit meiner piorum deſideriorum
ein und andere hat kennen gelehret/ von denen vorhin nicht gewuſt/ auch immer
von
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/167 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/167>, abgerufen am 22.02.2025. |