Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. SECTIO XXXIX. Die wenigste behalten die erste gnade. Anfech- tung in der letzten todes-gefahr überwunden zu werden. DAß in hohem stande gemeiniglich von jugend auf mehr die liebe der welt lich-
Das fuͤnffte Capitel. SECTIO XXXIX. Die wenigſte behalten die erſte gnade. Anfech- tung in der letzten todes-gefahr uͤberwunden zu werden. DAß in hohem ſtande gemeiniglich von jugend auf mehr die liebe der welt lich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0888" n="880"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIX.</hi><lb/> Die wenigſte behalten die erſte gnade. Anfech-<lb/> tung in der letzten todes-gefahr uͤberwunden<lb/> zu werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß in hohem ſtande gemeiniglich von jugend auf mehr die liebe der welt<lb/> und dero eitelkeit denen/ welche gleichwol in der tauffe denſelben ein vor<lb/> allemal/ und auf das gantze leben/ abgeſaget haben/ eingepflantzet wer-<lb/> de/ iſt zwahr hertzlich zu betauren/ aber ſo vielweniger zu verwundern/ weil wir<lb/> leider dergleichen auch in dem gemeinen ſtande und leben gewahr werden: daß<lb/> es vielleicht eine ſeltene ſache iſt/ daß einige in ihrer durch die tauff empfange-<lb/> nen wiedergeburt beharren/ ſondern die meiſte erſt wiederum in dem zuge-<lb/> nommenen alter einer neuen wiedergeburt durch das goͤttliche wort vonnoͤ-<lb/> then haben. Hingegen preiſen wir billich die guͤtigkeit und treue unſers<lb/> himmliſchen Vaters/ welcher nicht nur die jahre der unwiſſenheit mit groſſer<lb/> langmuth uͤberſihet/ ſondern aus den ſeelen/ die ſich in der jugend durch den<lb/> allgemeinen ſtrohm der exempel in die welt mit hinreiſſen laſſen/ diejenige/<lb/> welche er noch findet/ daß ſie ſeiner gnade platz geben werden, jede zu der be-<lb/> quemſten zeit/ wiederum ſo kraͤfftig ziehet/ daß ſie ſich auffs neue von der welt<lb/> entreiſſen laſſen/ und der neue menſch nachmal in ihnen durch goͤttliche krafft<lb/> gebohren wird; obs wol gemeiniglich nicht ohne ſchwehrere geburts-ſchmer-<lb/> tzen abgehet/ ja der treue Vater offt euſſerliches creutz zu der erſten bereitung<lb/> der hertzen gebraucht. Wie aber die ſeelen/ welche auf ſolche art in hertzlicher<lb/> buß wiederum zu ihrer erſten tauff-gnade und bund ſich zuruͤck begeben/ ver-<lb/> ſichert ſind/ daß ihnen auch die vorige ſuͤnden und eitelkeit ihrer unwiſſenheit<lb/> vor GOTT um Chriſti willen nicht mehr zugerechnet werden/ alſo laſſen ſie<lb/> die ihnen wiederfahrne gnade ſich ſo wol zum grunde eines ewigen troſts auf<lb/> ihr gantzes leben/ als kraͤfftigem antrieb einer ſo viel ernſtlichern uͤbung der<lb/> gottſeligkeit/ gereichen/ und machen von nichts mehreres werck/ als wie ſie fuͤr<lb/> ſolche uͤberſchwengliche guͤte ſich nur wiederum dem allerliebſten Vater danck-<lb/> bar gnug erzeigen moͤchten. Weil ſie auch aus voriger erfahrung an ſich ſelbs<lb/> gelernet/ welches die vornehmſte hindernuͤſſen ihres Chriſtenthums bey ihnen<lb/> geweſen/ oder welche verſuchungen und gelegenheiten ihnen am gefaͤhrlichſten<lb/> gefallen ſind/ und ſich alſo ſolche erfahrung in dem uͤbrigen leben zu deſto meh-<lb/> rer vorſichtigkeit dienen laſſen/ ſo preiſen ſie wiederum die liebe deſſen/ der ih-<lb/> nen auch einige vorige irrwege auffs neue zu ihrem beſten (nemlich deſto ſorg-<lb/> faͤltiger bewahrung ihrer ſelbs) gereichen laͤſſet: So zwahr ihnen auch aller-<lb/> dings noͤthig ſeyn will. Was im uͤbrigen E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. anligen<lb/> anlanget/ daß an dem letzten ende der ſatan den kindern GOttes am gefaͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [880/0888]
Das fuͤnffte Capitel.
SECTIO XXXIX.
Die wenigſte behalten die erſte gnade. Anfech-
tung in der letzten todes-gefahr uͤberwunden
zu werden.
DAß in hohem ſtande gemeiniglich von jugend auf mehr die liebe der welt
und dero eitelkeit denen/ welche gleichwol in der tauffe denſelben ein vor
allemal/ und auf das gantze leben/ abgeſaget haben/ eingepflantzet wer-
de/ iſt zwahr hertzlich zu betauren/ aber ſo vielweniger zu verwundern/ weil wir
leider dergleichen auch in dem gemeinen ſtande und leben gewahr werden: daß
es vielleicht eine ſeltene ſache iſt/ daß einige in ihrer durch die tauff empfange-
nen wiedergeburt beharren/ ſondern die meiſte erſt wiederum in dem zuge-
nommenen alter einer neuen wiedergeburt durch das goͤttliche wort vonnoͤ-
then haben. Hingegen preiſen wir billich die guͤtigkeit und treue unſers
himmliſchen Vaters/ welcher nicht nur die jahre der unwiſſenheit mit groſſer
langmuth uͤberſihet/ ſondern aus den ſeelen/ die ſich in der jugend durch den
allgemeinen ſtrohm der exempel in die welt mit hinreiſſen laſſen/ diejenige/
welche er noch findet/ daß ſie ſeiner gnade platz geben werden, jede zu der be-
quemſten zeit/ wiederum ſo kraͤfftig ziehet/ daß ſie ſich auffs neue von der welt
entreiſſen laſſen/ und der neue menſch nachmal in ihnen durch goͤttliche krafft
gebohren wird; obs wol gemeiniglich nicht ohne ſchwehrere geburts-ſchmer-
tzen abgehet/ ja der treue Vater offt euſſerliches creutz zu der erſten bereitung
der hertzen gebraucht. Wie aber die ſeelen/ welche auf ſolche art in hertzlicher
buß wiederum zu ihrer erſten tauff-gnade und bund ſich zuruͤck begeben/ ver-
ſichert ſind/ daß ihnen auch die vorige ſuͤnden und eitelkeit ihrer unwiſſenheit
vor GOTT um Chriſti willen nicht mehr zugerechnet werden/ alſo laſſen ſie
die ihnen wiederfahrne gnade ſich ſo wol zum grunde eines ewigen troſts auf
ihr gantzes leben/ als kraͤfftigem antrieb einer ſo viel ernſtlichern uͤbung der
gottſeligkeit/ gereichen/ und machen von nichts mehreres werck/ als wie ſie fuͤr
ſolche uͤberſchwengliche guͤte ſich nur wiederum dem allerliebſten Vater danck-
bar gnug erzeigen moͤchten. Weil ſie auch aus voriger erfahrung an ſich ſelbs
gelernet/ welches die vornehmſte hindernuͤſſen ihres Chriſtenthums bey ihnen
geweſen/ oder welche verſuchungen und gelegenheiten ihnen am gefaͤhrlichſten
gefallen ſind/ und ſich alſo ſolche erfahrung in dem uͤbrigen leben zu deſto meh-
rer vorſichtigkeit dienen laſſen/ ſo preiſen ſie wiederum die liebe deſſen/ der ih-
nen auch einige vorige irrwege auffs neue zu ihrem beſten (nemlich deſto ſorg-
faͤltiger bewahrung ihrer ſelbs) gereichen laͤſſet: So zwahr ihnen auch aller-
dings noͤthig ſeyn will. Was im uͤbrigen E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. anligen
anlanget/ daß an dem letzten ende der ſatan den kindern GOttes am gefaͤhr-
lich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/888 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/888>, abgerufen am 22.02.2025. |