Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. men der trübsaalen/ dergleichen noch nie gewesen sind/ wie sie dann kommenmüssen: So muß auch seine krafft in den seinigen so viel stärcker werden/ und sehen sie da hindurch auf die verheissene erquickung vor dem angesicht des HErrn/ und überwinden damit alles weit in dem/ der sie geliebet hat und lie- bet/ so wol in dem reich des creutzes/ als in dem reich des liechtes/ und endlich jener ewigkeit. An allem diesem trost weiß ich/ wirds meiner geliebten/ der- jenige nicht manglen lassen/ den sie auch liebet/ und der ihr schon so viel zu über- winden geholffen hat. 1696. SECTIO XXXVI. Trost-schreiben an einen/ der in langwieriger kranckheit sein leben führen müssen. Was aus GOttes rath dergleichen leben nutze. Krafft deren ohne vieler erudition gefaßter schrifften. ES hat mich erfreuet/ daß der grosse GOTT meine wenige arbeit/ so er wie
Das fuͤnffte Capitel. men der truͤbſaalen/ dergleichen noch nie geweſen ſind/ wie ſie dann kommenmuͤſſen: So muß auch ſeine krafft in den ſeinigen ſo viel ſtaͤrcker werden/ und ſehen ſie da hindurch auf die verheiſſene erquickung vor dem angeſicht des HErrn/ und uͤberwinden damit alles weit in dem/ der ſie geliebet hat und lie- bet/ ſo wol in dem reich des creutzes/ als in dem reich des liechtes/ und endlich jener ewigkeit. An allem dieſem troſt weiß ich/ wirds meiner geliebten/ der- jenige nicht manglen laſſen/ den ſie auch liebet/ und der ihr ſchon ſo viel zu uͤber- winden geholffen hat. 1696. SECTIO XXXVI. Troſt-ſchreiben an einen/ der in langwieriger kranckheit ſein leben fuͤhren muͤſſen. Was aus GOttes rath dergleichen leben nutze. Krafft deren ohne vieler erudition gefaßter ſchrifften. ES hat mich erfreuet/ daß der groſſe GOTT meine wenige arbeit/ ſo er wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0870" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> men der truͤbſaalen/ dergleichen noch nie geweſen ſind/ wie ſie dann kommen<lb/> muͤſſen: So muß auch ſeine krafft in den ſeinigen ſo viel ſtaͤrcker werden/ und<lb/> ſehen ſie da hindurch auf die verheiſſene erquickung vor dem angeſicht des<lb/> HErrn/ und uͤberwinden damit alles weit in dem/ der ſie geliebet hat und lie-<lb/> bet/ ſo wol in dem reich des creutzes/ als in dem reich des liechtes/ und endlich<lb/> jener ewigkeit. An allem dieſem troſt weiß ich/ wirds meiner geliebten/ der-<lb/> jenige nicht manglen laſſen/ den ſie auch liebet/ und der ihr ſchon ſo viel zu uͤber-<lb/> winden geholffen hat. 1696.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVI.</hi><lb/> Troſt-ſchreiben an einen/ der in langwieriger<lb/> kranckheit ſein leben fuͤhren muͤſſen. Was aus GOttes<lb/> rath dergleichen leben nutze. Krafft deren ohne vieler<lb/><hi rendition="#aq">erudition</hi> gefaßter ſchrifften.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat mich erfreuet/ daß der groſſe GOTT meine wenige arbeit/ ſo er<lb/> von mir verrichten laſſen/ nachdem theils deroſelben durch den truck <hi rendition="#aq">pu-<lb/> blici</hi>ret worden/ ſonderlich aber meine poſtill/ auch ihres orts und nah-<lb/> menlich bey meinem geliebten freunde geſegnet habe/ da derſelbe einige er-<lb/> bauung daraus geſchoͤpfft zu haben freundlich bezeuget. Jch weiß zwahr<lb/> und erkenne/ daß der lieben und von GOTT mit mehreren gaben ausgeruͤſte-<lb/> ten maͤnnern ausgefertigten buͤcher gnug vorhanden ſind/ daß wir/ da ohne<lb/> das die heilige ſchrifft unſer haupt- und vornehmſtes buch bleibet/ anderer<lb/> weiter nicht bedoͤrffen/ weil aber durch unterſchiedliche gelegenheit/ guter<lb/> freunde begehren und alſo vermutheter goͤttlichen fingers anzeige/ veranlaſ-<lb/> ſet worden bin/ mehrere von meinen einfaͤltigen predigten herauszugeben/ ſo<lb/> iſt mirs billich eine freude/ wo mich GOTT hoͤren laͤſſet/ daß er ſolche arbeit<lb/> bey einigen guten hertzen ſegne/ und ſie alſo nicht vergebens angewendet ſeye:<lb/> Jndem ich dadurch/ nach art der menſchlichen natur/ welche offters etwa eini-<lb/> ge auffmunterung/ in dem guten nicht traͤge zu werden/ noͤthig hat/ zur arbeit<lb/> deſto mehr auffgemuntert/ gegen die anfechtung/ welche daſſelbe offters ver-<lb/> urſachet/ wo man ſihet/ (wie ich leider auch erfahren muͤſſen!) daß wolgemein-<lb/> te dinge und ſchrifften von andern widrig-geſinneten und unbedachtſamen in<lb/> verdacht gezogen und faſt unnuͤtz gemacht werden wollen/ bekraͤfftiget/ und<lb/> dem geber aller guten gaben und alles ſegens deſto hertzlicher danckzuſagen in<lb/> dem gemuͤth/ ſo ſonſten offters niedergeſchlagen iſt/ erhoben werde. Und zwahr<lb/> ſolches ſo vielmehr/ weil jedes ſolches zeugnuͤß eines chriſtlichen menſchen/ der<lb/> ſich durch ſolche erbaut zu ſeyn bekennet/ mir eine neue probe iſt/ wie GOTT<lb/> auch die einfaͤltigſte und ohne <hi rendition="#aq">apparat</hi> der <hi rendition="#aq">erudition</hi> ausgefertigte ſchrifften<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [862/0870]
Das fuͤnffte Capitel.
men der truͤbſaalen/ dergleichen noch nie geweſen ſind/ wie ſie dann kommen
muͤſſen: So muß auch ſeine krafft in den ſeinigen ſo viel ſtaͤrcker werden/ und
ſehen ſie da hindurch auf die verheiſſene erquickung vor dem angeſicht des
HErrn/ und uͤberwinden damit alles weit in dem/ der ſie geliebet hat und lie-
bet/ ſo wol in dem reich des creutzes/ als in dem reich des liechtes/ und endlich
jener ewigkeit. An allem dieſem troſt weiß ich/ wirds meiner geliebten/ der-
jenige nicht manglen laſſen/ den ſie auch liebet/ und der ihr ſchon ſo viel zu uͤber-
winden geholffen hat. 1696.
SECTIO XXXVI.
Troſt-ſchreiben an einen/ der in langwieriger
kranckheit ſein leben fuͤhren muͤſſen. Was aus GOttes
rath dergleichen leben nutze. Krafft deren ohne vieler
erudition gefaßter ſchrifften.
ES hat mich erfreuet/ daß der groſſe GOTT meine wenige arbeit/ ſo er
von mir verrichten laſſen/ nachdem theils deroſelben durch den truck pu-
bliciret worden/ ſonderlich aber meine poſtill/ auch ihres orts und nah-
menlich bey meinem geliebten freunde geſegnet habe/ da derſelbe einige er-
bauung daraus geſchoͤpfft zu haben freundlich bezeuget. Jch weiß zwahr
und erkenne/ daß der lieben und von GOTT mit mehreren gaben ausgeruͤſte-
ten maͤnnern ausgefertigten buͤcher gnug vorhanden ſind/ daß wir/ da ohne
das die heilige ſchrifft unſer haupt- und vornehmſtes buch bleibet/ anderer
weiter nicht bedoͤrffen/ weil aber durch unterſchiedliche gelegenheit/ guter
freunde begehren und alſo vermutheter goͤttlichen fingers anzeige/ veranlaſ-
ſet worden bin/ mehrere von meinen einfaͤltigen predigten herauszugeben/ ſo
iſt mirs billich eine freude/ wo mich GOTT hoͤren laͤſſet/ daß er ſolche arbeit
bey einigen guten hertzen ſegne/ und ſie alſo nicht vergebens angewendet ſeye:
Jndem ich dadurch/ nach art der menſchlichen natur/ welche offters etwa eini-
ge auffmunterung/ in dem guten nicht traͤge zu werden/ noͤthig hat/ zur arbeit
deſto mehr auffgemuntert/ gegen die anfechtung/ welche daſſelbe offters ver-
urſachet/ wo man ſihet/ (wie ich leider auch erfahren muͤſſen!) daß wolgemein-
te dinge und ſchrifften von andern widrig-geſinneten und unbedachtſamen in
verdacht gezogen und faſt unnuͤtz gemacht werden wollen/ bekraͤfftiget/ und
dem geber aller guten gaben und alles ſegens deſto hertzlicher danckzuſagen in
dem gemuͤth/ ſo ſonſten offters niedergeſchlagen iſt/ erhoben werde. Und zwahr
ſolches ſo vielmehr/ weil jedes ſolches zeugnuͤß eines chriſtlichen menſchen/ der
ſich durch ſolche erbaut zu ſeyn bekennet/ mir eine neue probe iſt/ wie GOTT
auch die einfaͤltigſte und ohne apparat der erudition ausgefertigte ſchrifften
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/870 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/870>, abgerufen am 22.02.2025. |