Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVII. SECTIO XVII. Nochmals von freyheit absonderliche communio- nen anzustellen/ und der dem Ministerio nothwendig zu- kommenden auffsicht. WAs die beyden fragen betrifft/ darauff in der furcht des HErrn zu ten K 2
ARTIC. I. SECTIO XVII. SECTIO XVII. Nochmals von freyheit abſonderliche communio- nen anzuſtellen/ und der dem Miniſterio nothwendig zu- kommenden auffſicht. WAs die beyden fragen betrifft/ darauff in der furcht des HErrn zu ten K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XVII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> Nochmals von freyheit abſonderliche communio-<lb/> nen anzuſtellen/ und der dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> nothwendig zu-<lb/> kommenden auffſicht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die beyden fragen betrifft/ darauff in der furcht des HErrn zu<lb/> antworten/ ſo kan ich 1. nicht anders ſagen/ als daß <hi rendition="#aq">jure divino</hi> die<lb/> auffſicht und <hi rendition="#aq">direction</hi> der communion dem ordentlichen <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi><lb/> zukomme/ und alſo ohne deſſen willen und wiſſen ſich niemand der <hi rendition="#aq">admini-<lb/> ſtration</hi> anzumaſſen habe. Jch <hi rendition="#aq">procedi</hi>re darinnen alſo: Es wird wol 1. un-<lb/> ter uns ausgemacht ſeyn/ daß die <hi rendition="#aq">inſtitutio Miniſterin</hi> an ſich <hi rendition="#aq">juris divi-<lb/> ni</hi> ſeye; daher ob wol alle <hi rendition="#aq">jura,</hi> ſo daſſelbige uͤbet/ <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> der gantzen kir-<lb/> chen zukommen/ woraus auch entſtehet/ daß wo die noth die gemeine ord-<lb/> nung auffhebet/ das recht auff jegliche glieder wiederum zuruͤck faͤllet/ ſo iſt<lb/> doch deroſelben ordentliches <hi rendition="#aq">exercitium</hi> nicht <hi rendition="#aq">humano arbitrio,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">divi-<lb/> na ordinatione</hi> auff das <hi rendition="#aq">Miniſterium devolvi</hi>ret/ wie dann auch das <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſterium</hi> nicht waͤre/ was es iſt/ wenn die <hi rendition="#aq">membra</hi> der gemeinde die uͤbung ih-<lb/> rer <hi rendition="#aq">jurium</hi> ohne daſſelbige frey behielten/ daher hingegen ſie nicht anders an-<lb/> geſehen werden koͤnnen/ als welche auff ſolche uͤbung in die haͤnde des <hi rendition="#aq">Presby-<lb/> terii</hi> gleichſam verzieg thun haben muͤſſen. 2. Dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> kommt alſo<lb/> alles dasjenige in geiſtlichen dingen zu/ was nicht <hi rendition="#aq">ſingula membra</hi> fuͤr ihre<lb/> perſon allein angehet/ ſondern entweder unmittelbar oder mittelbar die ge-<lb/> ſanite gemeinde betrifft. Zu jenen ſtuͤcken gehoͤret die oͤffentliche predigt/ die<lb/> anſtalt des oͤffentlichen Gottesdienſtes/ die auffſicht auff die gantze gemein-<lb/> de: zu dieſen aber/ gehoͤret die <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> der H. Sacramenten/ welche<lb/> die <hi rendition="#aq">vincula</hi> der gemeinde ſind/ und daher dieſe allezeit durch ihre verordnete/<lb/> die einrichtung und obſicht behalten muß. Nachdem die tauffe der eingang<lb/> in die gemeinſchafft der kirchen iſt/ im H. abendmahl aber nebens dem nutzen/<lb/> welchen jeglicher fuͤr ſeine perſon daraus zu erwarten hat/ allezeit eine er-<lb/> neurung des bandes/ mit welchem der HErr ſeine Chriſten verbunden ha-<lb/> ben will/ geſchihet (ſihe <hi rendition="#fr">1. Cor. 10/ 7.</hi>) 3. Daher ligt der gemeinde allezeit ein<lb/> groſſes daran/ wie mit den Sacramenten umgegangen werde/ und hat alſo<lb/> kein glied die macht/ ohne <hi rendition="#aq">direction</hi> des <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> oder <hi rendition="#aq">Presbyterii</hi> ſich oder<lb/> andern deſſelben theilhafftig zu machen. 4. Dazu auch kommet/ daß we-<lb/> gen der allzuviel aus der freygebung der communion/ nicht nur<lb/> vermuthlich/ ſondern faſt unvermeidlich/ folgender groſſen un-<lb/> ordnung und <hi rendition="#aq">inconvenientien</hi> ſich unmuͤglich mit der weißheit unſers Hey-<lb/> landes vergleichen lieſſe/ daß er die <hi rendition="#aq">inſpection</hi> und <hi rendition="#aq">direction</hi> der Sacramen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0083]
ARTIC. I. SECTIO XVII.
SECTIO XVII.
Nochmals von freyheit abſonderliche communio-
nen anzuſtellen/ und der dem Miniſterio nothwendig zu-
kommenden auffſicht.
WAs die beyden fragen betrifft/ darauff in der furcht des HErrn zu
antworten/ ſo kan ich 1. nicht anders ſagen/ als daß jure divino die
auffſicht und direction der communion dem ordentlichen Miniſterio
zukomme/ und alſo ohne deſſen willen und wiſſen ſich niemand der admini-
ſtration anzumaſſen habe. Jch procedire darinnen alſo: Es wird wol 1. un-
ter uns ausgemacht ſeyn/ daß die inſtitutio Miniſterin an ſich juris divi-
ni ſeye; daher ob wol alle jura, ſo daſſelbige uͤbet/ radicaliter der gantzen kir-
chen zukommen/ woraus auch entſtehet/ daß wo die noth die gemeine ord-
nung auffhebet/ das recht auff jegliche glieder wiederum zuruͤck faͤllet/ ſo iſt
doch deroſelben ordentliches exercitium nicht humano arbitrio, ſondern divi-
na ordinatione auff das Miniſterium devolviret/ wie dann auch das Mini-
ſterium nicht waͤre/ was es iſt/ wenn die membra der gemeinde die uͤbung ih-
rer jurium ohne daſſelbige frey behielten/ daher hingegen ſie nicht anders an-
geſehen werden koͤnnen/ als welche auff ſolche uͤbung in die haͤnde des Presby-
terii gleichſam verzieg thun haben muͤſſen. 2. Dem Miniſterio kommt alſo
alles dasjenige in geiſtlichen dingen zu/ was nicht ſingula membra fuͤr ihre
perſon allein angehet/ ſondern entweder unmittelbar oder mittelbar die ge-
ſanite gemeinde betrifft. Zu jenen ſtuͤcken gehoͤret die oͤffentliche predigt/ die
anſtalt des oͤffentlichen Gottesdienſtes/ die auffſicht auff die gantze gemein-
de: zu dieſen aber/ gehoͤret die adminiſtration der H. Sacramenten/ welche
die vincula der gemeinde ſind/ und daher dieſe allezeit durch ihre verordnete/
die einrichtung und obſicht behalten muß. Nachdem die tauffe der eingang
in die gemeinſchafft der kirchen iſt/ im H. abendmahl aber nebens dem nutzen/
welchen jeglicher fuͤr ſeine perſon daraus zu erwarten hat/ allezeit eine er-
neurung des bandes/ mit welchem der HErr ſeine Chriſten verbunden ha-
ben will/ geſchihet (ſihe 1. Cor. 10/ 7.) 3. Daher ligt der gemeinde allezeit ein
groſſes daran/ wie mit den Sacramenten umgegangen werde/ und hat alſo
kein glied die macht/ ohne direction des Miniſterii oder Presbyterii ſich oder
andern deſſelben theilhafftig zu machen. 4. Dazu auch kommet/ daß we-
gen der allzuviel aus der freygebung der communion/ nicht nur
vermuthlich/ ſondern faſt unvermeidlich/ folgender groſſen un-
ordnung und inconvenientien ſich unmuͤglich mit der weißheit unſers Hey-
landes vergleichen lieſſe/ daß er die inſpection und direction der Sacramen-
ten
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/83 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/83>, abgerufen am 22.02.2025. |