Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXIII. und sie desto besser geläutert werden/ er offenbahre aber auch zu rechter zeit ihrsein eigenes liebreiches angesicht/ und erscheine in ihrer finsternüß mit hellem liecht/ daß ihre seele genese/ und da sie die anfechtung überwunden/ seine güte samt allen denen/ welche ihres kampffes kundig worden sind/ danckbarlich preise/ biß sie end- lich alles überwinde/ und die krohn der ehren aus der hand dessen/ in dessen krafft sie gekämpffet/ dorten empfange zu ewigem triumpff. Jch werde nicht unterlassen noch ferner auch treulichen für sie zu seuffzen. 1687. SECTIO XXIII. An einen der in geistlichen hochmuth/ daraus aber in ein schwehres anfechtungs-leiden gefallen war/ zum unterricht und trost. Jn unserm Gnaden-König JEsu/ der uns am creutz versöhnet hat/ JCh preise billig die heilige/ weise und gütige führung des himmlischen zu- H h h h h 2
ARTIC. II. SECTIO XXIII. und ſie deſto beſſer gelaͤutert werden/ er offenbahre aber auch zu rechter zeit ihrſein eigenes liebreiches angeſicht/ und erſcheine in ihrer finſternuͤß mit hellem liecht/ daß ihre ſeele geneſe/ und da ſie die anfechtung uͤberwunden/ ſeine guͤte ſamt allen denen/ welche ihres kampffes kundig worden ſind/ danckbarlich preiſe/ biß ſie end- lich alles uͤberwinde/ und die krohn der ehren aus der hand deſſen/ in deſſen krafft ſie gekaͤmpffet/ dorten empfange zu ewigem triumpff. Jch werde nicht unterlaſſen noch ferner auch treulichen fuͤr ſie zu ſeuffzen. 1687. SECTIO XXIII. An einen der in geiſtlichen hochmuth/ daraus aber in ein ſchwehres anfechtungs-leiden gefallen war/ zum unterricht und troſt. Jn unſerm Gnaden-Koͤnig JEſu/ der uns am creutz verſoͤhnet hat/ JCh preiſe billig die heilige/ weiſe und guͤtige fuͤhrung des himmliſchen zu- H h h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0803" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi></hi></fw><lb/> und ſie deſto beſſer gelaͤutert werden/ er offenbahre aber auch zu rechter zeit ihr<lb/> ſein eigenes liebreiches angeſicht/ und erſcheine in ihrer finſternuͤß mit hellem liecht/<lb/> daß ihre ſeele geneſe/ und da ſie die anfechtung uͤberwunden/ ſeine guͤte ſamt allen<lb/> denen/ welche ihres kampffes kundig worden ſind/ danckbarlich preiſe/ biß ſie end-<lb/> lich alles uͤberwinde/ und die krohn der ehren aus der hand deſſen/ in deſſen krafft<lb/> ſie gekaͤmpffet/ dorten empfange zu ewigem triumpff. Jch werde nicht unterlaſſen<lb/> noch ferner auch treulichen fuͤr ſie zu ſeuffzen. 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi><lb/> An einen der in geiſtlichen hochmuth/ daraus aber in<lb/> ein ſchwehres anfechtungs-leiden gefallen war/<lb/> zum unterricht und troſt.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn unſerm Gnaden-Koͤnig JEſu/ der uns am creutz verſoͤhnet hat/<lb/><hi rendition="#c">geliebter Herr und Freund.</hi></hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch preiſe billig die heilige/ weiſe und guͤtige fuͤhrung des himmliſchen<lb/> Vaters uͤber ſeine kinder wie er ſie nicht allein/ da ſie ihm in einfalt und<lb/> demuth ihre haͤnde bieten/ und ſich fuͤhren laſſen/ auffs beſte leitet/ daß<lb/> ſie nicht irren/ ſondern wo ſie aus vorwitz/ hochmuth/ vermeſſenheit/<lb/> oder anderm antrieb des fleiſches/ ja auch anderer verleitung/ von der richtigen hahn<lb/> abweichen/ dieſelbe freundlich wiederum zuruͤck fuͤhret aber wenn ſie ja ſolchem<lb/> liebreichen zug nicht folgen wollen/ zuweilen gleichſam mit unſanfften griffen<lb/> bey den armen nimmet/ und aus dem verderben/ in welches ſie ſich ſtuͤrtzen wuͤrden/<lb/> mit einer gnaͤdigen gewalt heraus reiſſet. Mein geliebter/ wo er ſich und ſein gan-<lb/> tzes leben erweget/ wird ſeinem himmliſchen Vater zu ehren bekennen/ alles dieſes<lb/> ſelbſt an eigener perſon erfahre zu haben. Er erinnert ſich daß der HErr ihn<lb/> vor mehrern jahren bereits in ſeiner ſeelen geruͤhret/ und zu erkennen gegeben hat/<lb/> wie der weg/ auff welchem gemeiniglich die welt ihre ſeeligkeit auſſer der ordnung<lb/> CHriſti und dennoch in einem eingebildeten vertrauen auff ihn ſuchet/ der rechte weg<lb/> nicht ſeye/ ſondern wir in dem lebendigen glauben dem HErrn naͤher treten muͤß-<lb/> ten: Jch zweifle auch nicht/ daß des HErrn wruͤckung in ſeiner ſeelen eine gute<lb/> zeit kraͤfftig geweſen/ und dasjenige liecht in ihm entzuͤndet haben werde/ darinn er<lb/> ſeinen erloͤſer als ſeine gerechtigkeit und ſeine heiligung wahrhafftig erkant habe/<lb/> und in ſeiner wahren gemeinſchafft geſtanden ſey; welches ich daraus ſchlieſſe/<lb/> daß auch andere von ſeinem liecht und brunſt wahrhafftig entzuͤndet worden. Es<lb/> gibet ihm aber nun ſein guͤtigſter Vater zuerkennen/ wie er von ſolchem richtigen<lb/> weg ſich abfuͤhren laſſen/ da er beſorglich ſich in der gabe/ die ihm derſelbeertheilet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [795/0803]
ARTIC. II. SECTIO XXIII.
und ſie deſto beſſer gelaͤutert werden/ er offenbahre aber auch zu rechter zeit ihr
ſein eigenes liebreiches angeſicht/ und erſcheine in ihrer finſternuͤß mit hellem liecht/
daß ihre ſeele geneſe/ und da ſie die anfechtung uͤberwunden/ ſeine guͤte ſamt allen
denen/ welche ihres kampffes kundig worden ſind/ danckbarlich preiſe/ biß ſie end-
lich alles uͤberwinde/ und die krohn der ehren aus der hand deſſen/ in deſſen krafft
ſie gekaͤmpffet/ dorten empfange zu ewigem triumpff. Jch werde nicht unterlaſſen
noch ferner auch treulichen fuͤr ſie zu ſeuffzen. 1687.
SECTIO XXIII.
An einen der in geiſtlichen hochmuth/ daraus aber in
ein ſchwehres anfechtungs-leiden gefallen war/
zum unterricht und troſt.
Jn unſerm Gnaden-Koͤnig JEſu/ der uns am creutz verſoͤhnet hat/
geliebter Herr und Freund.
JCh preiſe billig die heilige/ weiſe und guͤtige fuͤhrung des himmliſchen
Vaters uͤber ſeine kinder wie er ſie nicht allein/ da ſie ihm in einfalt und
demuth ihre haͤnde bieten/ und ſich fuͤhren laſſen/ auffs beſte leitet/ daß
ſie nicht irren/ ſondern wo ſie aus vorwitz/ hochmuth/ vermeſſenheit/
oder anderm antrieb des fleiſches/ ja auch anderer verleitung/ von der richtigen hahn
abweichen/ dieſelbe freundlich wiederum zuruͤck fuͤhret aber wenn ſie ja ſolchem
liebreichen zug nicht folgen wollen/ zuweilen gleichſam mit unſanfften griffen
bey den armen nimmet/ und aus dem verderben/ in welches ſie ſich ſtuͤrtzen wuͤrden/
mit einer gnaͤdigen gewalt heraus reiſſet. Mein geliebter/ wo er ſich und ſein gan-
tzes leben erweget/ wird ſeinem himmliſchen Vater zu ehren bekennen/ alles dieſes
ſelbſt an eigener perſon erfahre zu haben. Er erinnert ſich daß der HErr ihn
vor mehrern jahren bereits in ſeiner ſeelen geruͤhret/ und zu erkennen gegeben hat/
wie der weg/ auff welchem gemeiniglich die welt ihre ſeeligkeit auſſer der ordnung
CHriſti und dennoch in einem eingebildeten vertrauen auff ihn ſuchet/ der rechte weg
nicht ſeye/ ſondern wir in dem lebendigen glauben dem HErrn naͤher treten muͤß-
ten: Jch zweifle auch nicht/ daß des HErrn wruͤckung in ſeiner ſeelen eine gute
zeit kraͤfftig geweſen/ und dasjenige liecht in ihm entzuͤndet haben werde/ darinn er
ſeinen erloͤſer als ſeine gerechtigkeit und ſeine heiligung wahrhafftig erkant habe/
und in ſeiner wahren gemeinſchafft geſtanden ſey; welches ich daraus ſchlieſſe/
daß auch andere von ſeinem liecht und brunſt wahrhafftig entzuͤndet worden. Es
gibet ihm aber nun ſein guͤtigſter Vater zuerkennen/ wie er von ſolchem richtigen
weg ſich abfuͤhren laſſen/ da er beſorglich ſich in der gabe/ die ihm derſelbeertheilet/
zu-
H h h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/803 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/803>, abgerufen am 22.02.2025. |