Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XIX. SECTIO XIX. Trost über die klage des mangels der empfindung göttlichen süssen trostes. DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebste noch offtermals in grosser hertzens- maaß F f f f f
ARTIC. II. SECTIO XIX. SECTIO XIX. Troſt uͤber die klage des mangels der empfindung goͤttlichen ſuͤſſen troſtes. DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebſte noch offtermals in groſſer hertzens- maaß F f f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0785" n="777"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi><lb/> Troſt uͤber die klage des mangels der empfindung<lb/> goͤttlichen ſuͤſſen troſtes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß E. Wohl-Ehrw. Frau liebſte noch offtermals in groſſer hertzens-<lb/> unruhe ſich befinde/ iſt mir leyd: ſchreibe aber daſſelbige einstheils dem<lb/> zu/ daß ſo viel mich deucht/ die leibes-<hi rendition="#aq">conſtitution ad melancho-<lb/> liam</hi> etwas <hi rendition="#aq">inclini</hi>ret: bey welcherley perſonen/ wo ſie ihres Chri-<lb/> ſtenthums ſich fleißig annehmen/ deſſelben anligen insgemein der natuͤrlich bey<lb/> ihnen aus der leibes-<hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> entſtehenden ſchwehrmuth <hi rendition="#aq">objectum</hi> eben<lb/> ſowol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche ſorgen oder kuͤmmer-<lb/> nuͤſſen. Und haben wir auch unterſchiedliche <hi rendition="#aq">exempla</hi> dergleichen recht gott-<lb/> ſeliger perſonen/ denen aber umb ſolcher urſach willen ihr Chriſtenthum ſo viel<lb/> ſaͤurer wird. Aber auch ſolches nicht ohne heilſamen und heiligen rath ihres him̃-<lb/> liſchen Vaters/ der ſie damit ſo viel mehr vor aller ſicherheit verwahret/ als leich-<lb/> ter wir ſonſt in dieſelbe zufallen pflegen/ wo wir unſerer meynung nach alles gu-<lb/> tes und einen erwuͤnſchten <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> der taͤglichen andacht bey uns fuͤhlen. Des-<lb/> wegen E. Wohl-Ehrw. ſie von ſelbſten gnug werden auffzurichten wiſſen/ wie die<lb/> ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes/ welche etwa einige gottſelige hertzen danckbarlich<lb/> ruͤhmen/ zwahr eine theure gnade GOttes ſeyn/ damit er diejenige begabet/ wel-<lb/> chen er ſolches nuͤtzlich zu ſeyn erkennet. Es ſeye aber keine ſolche gabe/ die uns<lb/> ſchlechter dings/ auffs wenigſte in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/<lb/> noͤthig waͤre/ und aus derer ermangelung wir zu ſchlieſſen haͤtten/ daß unſer GOtt<lb/> unſer wenig achtete. Wie oft geſchihets/ daß auch ſelbs die empfindlich keit des glau-<lb/> bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un-<lb/> ſerem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten koͤnten/ deſſel-<lb/> ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz ſchwaͤchlichen fruͤchten abneh-<lb/> men und ſchlieſſen muͤſſen/ und gleichwol ſind wir in ſolchem ſtande nicht weniger<lb/> unſerm GOtt angenehm/ als bey dem auch fuͤhlenden glauben. Wie viel leich-<lb/> ter moͤgen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fuͤhlen/ und in<lb/> demſelben der Geiſt GOttes unſerm geiſt noch zeugnuͤß gibet/ daß wir GOttes<lb/> kinder ſeyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ ſo in der ſuͤßigkeit und empfindli-<lb/> chen geſchmack beſtehet des goͤttlichen troſts ſich nicht zeigen will. Da ja Gott als<lb/> ein allweiſer <hi rendition="#aq">medicus</hi> am beſten verſtehet/ welcherley ſpeiß und artzney uns in dem<lb/> geiſtlichen am erſprießlichſten/ und nach ſolchem es auch mit uns haͤlt und ſchicket.<lb/> Es haben die gedachte ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes zwahr groſſe und unausſprech-<lb/> liche frende/ aber gemeiniglich muͤſſen diejenige/ welchen GOtt dieſelbe in groͤſſerer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">maaß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [777/0785]
ARTIC. II. SECTIO XIX.
SECTIO XIX.
Troſt uͤber die klage des mangels der empfindung
goͤttlichen ſuͤſſen troſtes.
DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebſte noch offtermals in groſſer hertzens-
unruhe ſich befinde/ iſt mir leyd: ſchreibe aber daſſelbige einstheils dem
zu/ daß ſo viel mich deucht/ die leibes-conſtitution ad melancho-
liam etwas incliniret: bey welcherley perſonen/ wo ſie ihres Chri-
ſtenthums ſich fleißig annehmen/ deſſelben anligen insgemein der natuͤrlich bey
ihnen aus der leibes-diſpoſition entſtehenden ſchwehrmuth objectum eben
ſowol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche ſorgen oder kuͤmmer-
nuͤſſen. Und haben wir auch unterſchiedliche exempla dergleichen recht gott-
ſeliger perſonen/ denen aber umb ſolcher urſach willen ihr Chriſtenthum ſo viel
ſaͤurer wird. Aber auch ſolches nicht ohne heilſamen und heiligen rath ihres him̃-
liſchen Vaters/ der ſie damit ſo viel mehr vor aller ſicherheit verwahret/ als leich-
ter wir ſonſt in dieſelbe zufallen pflegen/ wo wir unſerer meynung nach alles gu-
tes und einen erwuͤnſchten ſucceß der taͤglichen andacht bey uns fuͤhlen. Des-
wegen E. Wohl-Ehrw. ſie von ſelbſten gnug werden auffzurichten wiſſen/ wie die
ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes/ welche etwa einige gottſelige hertzen danckbarlich
ruͤhmen/ zwahr eine theure gnade GOttes ſeyn/ damit er diejenige begabet/ wel-
chen er ſolches nuͤtzlich zu ſeyn erkennet. Es ſeye aber keine ſolche gabe/ die uns
ſchlechter dings/ auffs wenigſte in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/
noͤthig waͤre/ und aus derer ermangelung wir zu ſchlieſſen haͤtten/ daß unſer GOtt
unſer wenig achtete. Wie oft geſchihets/ daß auch ſelbs die empfindlich keit des glau-
bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un-
ſerem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten koͤnten/ deſſel-
ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz ſchwaͤchlichen fruͤchten abneh-
men und ſchlieſſen muͤſſen/ und gleichwol ſind wir in ſolchem ſtande nicht weniger
unſerm GOtt angenehm/ als bey dem auch fuͤhlenden glauben. Wie viel leich-
ter moͤgen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fuͤhlen/ und in
demſelben der Geiſt GOttes unſerm geiſt noch zeugnuͤß gibet/ daß wir GOttes
kinder ſeyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ ſo in der ſuͤßigkeit und empfindli-
chen geſchmack beſtehet des goͤttlichen troſts ſich nicht zeigen will. Da ja Gott als
ein allweiſer medicus am beſten verſtehet/ welcherley ſpeiß und artzney uns in dem
geiſtlichen am erſprießlichſten/ und nach ſolchem es auch mit uns haͤlt und ſchicket.
Es haben die gedachte ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes zwahr groſſe und unausſprech-
liche frende/ aber gemeiniglich muͤſſen diejenige/ welchen GOtt dieſelbe in groͤſſerer
maaß
F f f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/785 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/785>, abgerufen am 22.02.2025. |