Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XII. SECTIO XII. Trost an einen Prediger der keine frucht seiner ar- beit zu sehen meinete. WAs die klage anlanget über die unwissenheit seiner gemeinde/ und das mal C c c c c 3
ARTIC. II. SECTIO XII. SECTIO XII. Troſt an einen Prediger der keine frucht ſeiner ar- beit zu ſehen meinete. WAs die klage anlanget uͤber die unwiſſenheit ſeiner gemeinde/ und das mal C c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0765" n="757"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XII</hi>.</hi><lb/> Troſt an einen Prediger der keine frucht ſeiner ar-<lb/> beit zu ſehen meinete.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die klage anlanget uͤber die unwiſſenheit ſeiner gemeinde/ und das<lb/> rohe weſen/ dem man kaum ſteuren koͤnne/ ſo dann/ daß er der recht-<lb/> ſchaffenen fruͤchte ſeiner arbeit nicht gewahr werde/ ſeye derſelbe ver-<lb/> ſichert/ es ſeyen die klagen/ welche mit uns auch anderer orten unſre bruͤder<lb/> fuͤhren/ ja wo wir uns hinwenden/ ſolche hoͤren/ und die urſachen darzu ſehen<lb/> muͤſſen. Jch hoͤre auch hier in denen Saͤchſiſchen landen ſo viel gottſelige leh-<lb/> rer ſeufftzen uͤber die grauſame unwiſſenheit der leute/ und wie bey ſo vielen<lb/> kaum einige erkaͤntnuͤß von den noͤthigſten glaubens-puncten ſich finde/ ja oh-<lb/> ne den nahmen Chriſti faſt das geringſte nicht von einigem chriſtlichen anzu-<lb/> treffen ſeye. Jch ſehe auch ſo viel hindernuͤſſen in dem wege ſtehen/ daß mit den<lb/> vorſchlaͤgen/ wie die leute zu einer gruͤndlichen erkaͤntnuͤß GOttes gebracht<lb/> werden koͤnten/ ſehr ſchwehr iſt durch zubrechen/ und wol eine goͤttliche krafft<lb/> noͤthig ſeyn wird. Wo aber auch endlich einige wiſſenſchafft der glaubens-<lb/> materien den leuten in den kopff gebracht wird/ wie man etwa an einigen or-<lb/> ten ſich noch zimlicher buchſtaͤblicher erkaͤntnuͤß ruͤhmen moͤchte/ iſt das be-<lb/> truͤbteſte/ daß dennoch auch bey denen noch zimlich unterrichteten leuten we-<lb/> nig beſſeres Chriſtenthum ſich zeiget/ als bey andern unwiſſenden/ zum zeug-<lb/> nuͤß/ daß was bey denſelben mit fleiß endlich in den kopff gebracht worden/<lb/> dannoch nicht ſo bald in das hertz gebracht oder darinnen lebendig werde. Da<lb/> gleichwol wo dieſes nicht geſchihet/ die buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß leicht ſo viel<lb/> ſchaden mag/ wegen deſto ſchwehrerer verantwortung/ als ſie nicht nutzet vor<lb/> dem gericht deſſen/ der uns nicht nach unſerm wiſſen/ ſondern des hertzens be-<lb/> wandnuͤß urtheilet. Alſo ſehen wir/ wohin wir auch die augen wenden/ wenig<lb/> was uns erfreuet/ mehr aber/ was uns ſo betruͤbet als aͤngſtet. Jndeſſen aber/<lb/> geliebter Bruder/ laſſet uns dadurch nicht ſo niedergeſchlagen werden/ daß<lb/> wir die haͤnde ſincken/ und alle hoffnung ſchwinden laſſen wolten/ ſondern<lb/> ernſtlich fortfahren in dem werck/ dazu uns der HErr ſetzet/ hertzlich beten/<lb/> und die ſo zeit als maaß des ſegens zu unſerer arbeit lediglich dem HErrn uͤ-<lb/> berlaſſen: mit dieſer ſtaͤten vorſtellung/ wir leben itzo wegen der vorherge-<lb/> gangenen ſchrecklichen undanckbarkeit/ in denjenigen zeiten des gerichts/ da<lb/> uns GOtt gleichſam worden iſt/ wie ein brunn/ der nicht mehr quellen will/<lb/> und wir gantz wenig frucht einiger unſrer arbeit gewahr werden. Wir muͤſ-<lb/> ſen aber auch in ſolchem ſtande dem HErrn aushalten/ und mit demuͤthiger<lb/> zufriedenheit ſeine heilige verfuͤgung verehren: dabey gleichwol verſichert/<lb/> die arbeit mit redlichem hertzen in der furcht des HErrn gethan/ koͤnne nie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0765]
ARTIC. II. SECTIO XII.
SECTIO XII.
Troſt an einen Prediger der keine frucht ſeiner ar-
beit zu ſehen meinete.
WAs die klage anlanget uͤber die unwiſſenheit ſeiner gemeinde/ und das
rohe weſen/ dem man kaum ſteuren koͤnne/ ſo dann/ daß er der recht-
ſchaffenen fruͤchte ſeiner arbeit nicht gewahr werde/ ſeye derſelbe ver-
ſichert/ es ſeyen die klagen/ welche mit uns auch anderer orten unſre bruͤder
fuͤhren/ ja wo wir uns hinwenden/ ſolche hoͤren/ und die urſachen darzu ſehen
muͤſſen. Jch hoͤre auch hier in denen Saͤchſiſchen landen ſo viel gottſelige leh-
rer ſeufftzen uͤber die grauſame unwiſſenheit der leute/ und wie bey ſo vielen
kaum einige erkaͤntnuͤß von den noͤthigſten glaubens-puncten ſich finde/ ja oh-
ne den nahmen Chriſti faſt das geringſte nicht von einigem chriſtlichen anzu-
treffen ſeye. Jch ſehe auch ſo viel hindernuͤſſen in dem wege ſtehen/ daß mit den
vorſchlaͤgen/ wie die leute zu einer gruͤndlichen erkaͤntnuͤß GOttes gebracht
werden koͤnten/ ſehr ſchwehr iſt durch zubrechen/ und wol eine goͤttliche krafft
noͤthig ſeyn wird. Wo aber auch endlich einige wiſſenſchafft der glaubens-
materien den leuten in den kopff gebracht wird/ wie man etwa an einigen or-
ten ſich noch zimlicher buchſtaͤblicher erkaͤntnuͤß ruͤhmen moͤchte/ iſt das be-
truͤbteſte/ daß dennoch auch bey denen noch zimlich unterrichteten leuten we-
nig beſſeres Chriſtenthum ſich zeiget/ als bey andern unwiſſenden/ zum zeug-
nuͤß/ daß was bey denſelben mit fleiß endlich in den kopff gebracht worden/
dannoch nicht ſo bald in das hertz gebracht oder darinnen lebendig werde. Da
gleichwol wo dieſes nicht geſchihet/ die buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß leicht ſo viel
ſchaden mag/ wegen deſto ſchwehrerer verantwortung/ als ſie nicht nutzet vor
dem gericht deſſen/ der uns nicht nach unſerm wiſſen/ ſondern des hertzens be-
wandnuͤß urtheilet. Alſo ſehen wir/ wohin wir auch die augen wenden/ wenig
was uns erfreuet/ mehr aber/ was uns ſo betruͤbet als aͤngſtet. Jndeſſen aber/
geliebter Bruder/ laſſet uns dadurch nicht ſo niedergeſchlagen werden/ daß
wir die haͤnde ſincken/ und alle hoffnung ſchwinden laſſen wolten/ ſondern
ernſtlich fortfahren in dem werck/ dazu uns der HErr ſetzet/ hertzlich beten/
und die ſo zeit als maaß des ſegens zu unſerer arbeit lediglich dem HErrn uͤ-
berlaſſen: mit dieſer ſtaͤten vorſtellung/ wir leben itzo wegen der vorherge-
gangenen ſchrecklichen undanckbarkeit/ in denjenigen zeiten des gerichts/ da
uns GOtt gleichſam worden iſt/ wie ein brunn/ der nicht mehr quellen will/
und wir gantz wenig frucht einiger unſrer arbeit gewahr werden. Wir muͤſ-
ſen aber auch in ſolchem ſtande dem HErrn aushalten/ und mit demuͤthiger
zufriedenheit ſeine heilige verfuͤgung verehren: dabey gleichwol verſichert/
die arbeit mit redlichem hertzen in der furcht des HErrn gethan/ koͤnne nie-
mal
C c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/765 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/765>, abgerufen am 22.02.2025. |