Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO VII. ten stück unsers Christenthums/ je länger je fleißiger uns üben/ und sie beyandern treiben: Auch uns dardurch/ wofern GOTT noch andere kämpffe uns vorbehalten/ daran wir ins künfftige geführet werden sollen/ so viel besser darauf rüsten. Dann je weiter wir uns selbs verleugnen/ je mehr ist alle macht der anfechtung gebrochen/ welche uns nirgend angreiffen kan/ als wo wir noch eigenes an uns haben und behalten wollen. Göttlicher weisesten regierung/ schützen den allmacht/ und segnenden güte treulichst empfehlend/ verbleibe schließlichen. m. f. w. SECTIO VII. Trost-schreiben an einen sonderlich seines amts wegen bekümmerten Prediger. Wegen des Evangelii. Statii und Crameri schrifften. Sonntags-tantzen. Wie fern man etwas gutes unterlassen dörffe. WAs geliebter Bruder von seiner eigenen seelen zustand mir wissend Dann B b b b b
ARTIC. II. SECTIO VII. ten ſtuͤck unſers Chriſtenthums/ je laͤnger je fleißiger uns uͤben/ und ſie beyandern treiben: Auch uns dardurch/ wofern GOTT noch andere kaͤmpffe uns vorbehalten/ daran wir ins kuͤnfftige gefuͤhret werden ſollen/ ſo viel beſſer darauf ruͤſten. Dann je weiter wir uns ſelbs verleugnen/ je mehr iſt alle macht der anfechtung gebrochen/ welche uns nirgend angreiffen kan/ als wo wir noch eigenes an uns haben und behalten wollen. Goͤttlicher weiſeſten regierung/ ſchuͤtzen den allmacht/ und ſegnenden guͤte treulichſt empfehlend/ verbleibe ſchließlichen. m. f. w. SECTIO VII. Troſt-ſchreiben an einen ſonderlich ſeines amts wegen bekuͤmmerten Prediger. Wegen des Evangelii. Statii und Crameri ſchrifften. Sonntags-tantzen. Wie fern man etwas gutes unterlaſſen doͤrffe. WAs geliebter Bruder von ſeiner eigenen ſeelen zuſtand mir wiſſend Dann B b b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0753" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/> ten ſtuͤck unſers Chriſtenthums/ je laͤnger je fleißiger uns uͤben/ und ſie bey<lb/> andern treiben: Auch uns dardurch/ wofern GOTT noch andere kaͤmpffe uns<lb/> vorbehalten/ daran wir ins kuͤnfftige gefuͤhret werden ſollen/ ſo viel beſſer<lb/> darauf ruͤſten. Dann je weiter wir uns ſelbs verleugnen/ je mehr iſt alle<lb/> macht der anfechtung gebrochen/ welche uns nirgend angreiffen kan/ als wo<lb/> wir noch eigenes an uns haben und behalten wollen. Goͤttlicher weiſeſten<lb/> regierung/ ſchuͤtzen den allmacht/ und ſegnenden guͤte treulichſt empfehlend/<lb/> verbleibe ſchließlichen. m. f. w.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi><lb/> Troſt-ſchreiben an einen ſonderlich ſeines amts<lb/> wegen bekuͤmmerten Prediger. Wegen des Evangelii.<lb/><hi rendition="#aq">Statii</hi> und <hi rendition="#aq">Crameri</hi> ſchrifften. Sonntags-tantzen. Wie fern<lb/> man etwas gutes unterlaſſen doͤrffe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As geliebter Bruder von ſeiner eigenen ſeelen zuſtand mir wiſſend<lb/> machen wollen/ war mir angenehm zu vernehmen/ finde aber demſel-<lb/> ben das erſprießlichſte zu befoͤrderung mehreren wachsthums in der<lb/> heiligung/ nicht ſo wol dem geſetz mehr platz bey ſich zu geben/ als vielmehr/<lb/> daß das Evangelium dasjenige ſeye/ das man trachte je laͤnger je tieffer in<lb/> das hertz einzutrucken/ darmit deſſen krafft je laͤnger je mehr alles lebendig<lb/> mache; welches auch das vornehmſte mittel iſt/ der natuͤrlichen angſthafftig-<lb/> keit am kraͤfftigſten zu widerſtehen. Wie auch ein Prediger/ in deſſen hertzen<lb/> das Evangelium nunmehr die herrſchafft hat/ auch durch deſſen krafft in die<lb/> ſeelen am beſten eintringt/ und insgemein dasjenige aus richtet/ was das ge-<lb/> ſetz nimmer aus zurichten vermoͤchte. Daher ich wie andere Chriſten alſo<lb/> ſonderlich Prediger/ des frommen <hi rendition="#aq">Statii</hi> <hi rendition="#fr">ſchatz-kammer</hi> aus <hi rendition="#aq">Stephano Præ-<lb/> torio</hi> ſehr dienlich achte: Dann obwol einiges darinnen/ das guter erklaͤrung<lb/> bedarff/ und nicht ſo bloß dahin angenommen werden kan/ ſo iſt doch die mei-<lb/> nung des <hi rendition="#aq">Autoris,</hi> wo ſie nach der liebe verſtanden wird/ nicht allein gut/ ſon-<lb/> dern es hat der himmliſche Vater das buch an vielen ſeelen/ auch noch vor<lb/> kurtzen zeiten/ alſo geſegnet/ daß ſie ſeine guͤte daruͤber ewig preiſen werden/<lb/> wegen des freudigen glaubens/ welchen er durch deſſen fleißige leſung in ih-<lb/> nen gewircket hat. Wo aber jemand anſtoß an den redens-arten <hi rendition="#aq">Prætorii</hi><lb/> haben moͤchte/ <hi rendition="#aq">recommendi</hi>re ich gern <hi rendition="#aq">Andr. Crameri</hi> unterſchiedliche tra-<lb/> ctaͤtlein/ welche ich deßwegen unter dem nahmen <hi rendition="#fr">ehren-ſtand der kinder<lb/> GOttes</hi> in Franckfurt am Mayn und nachmal Dreßden/ habe trucken laſ-<lb/> ſen; darinnen ſolcher evangeliſche <hi rendition="#aq">methodus</hi> auch ſtattlich gezeiget worden<lb/> iſt/ und durch GOttes gnade biß daher manchen leſern eingeleuchtet hat.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [745/0753]
ARTIC. II. SECTIO VII.
ten ſtuͤck unſers Chriſtenthums/ je laͤnger je fleißiger uns uͤben/ und ſie bey
andern treiben: Auch uns dardurch/ wofern GOTT noch andere kaͤmpffe uns
vorbehalten/ daran wir ins kuͤnfftige gefuͤhret werden ſollen/ ſo viel beſſer
darauf ruͤſten. Dann je weiter wir uns ſelbs verleugnen/ je mehr iſt alle
macht der anfechtung gebrochen/ welche uns nirgend angreiffen kan/ als wo
wir noch eigenes an uns haben und behalten wollen. Goͤttlicher weiſeſten
regierung/ ſchuͤtzen den allmacht/ und ſegnenden guͤte treulichſt empfehlend/
verbleibe ſchließlichen. m. f. w.
SECTIO VII.
Troſt-ſchreiben an einen ſonderlich ſeines amts
wegen bekuͤmmerten Prediger. Wegen des Evangelii.
Statii und Crameri ſchrifften. Sonntags-tantzen. Wie fern
man etwas gutes unterlaſſen doͤrffe.
WAs geliebter Bruder von ſeiner eigenen ſeelen zuſtand mir wiſſend
machen wollen/ war mir angenehm zu vernehmen/ finde aber demſel-
ben das erſprießlichſte zu befoͤrderung mehreren wachsthums in der
heiligung/ nicht ſo wol dem geſetz mehr platz bey ſich zu geben/ als vielmehr/
daß das Evangelium dasjenige ſeye/ das man trachte je laͤnger je tieffer in
das hertz einzutrucken/ darmit deſſen krafft je laͤnger je mehr alles lebendig
mache; welches auch das vornehmſte mittel iſt/ der natuͤrlichen angſthafftig-
keit am kraͤfftigſten zu widerſtehen. Wie auch ein Prediger/ in deſſen hertzen
das Evangelium nunmehr die herrſchafft hat/ auch durch deſſen krafft in die
ſeelen am beſten eintringt/ und insgemein dasjenige aus richtet/ was das ge-
ſetz nimmer aus zurichten vermoͤchte. Daher ich wie andere Chriſten alſo
ſonderlich Prediger/ des frommen Statii ſchatz-kammer aus Stephano Præ-
torio ſehr dienlich achte: Dann obwol einiges darinnen/ das guter erklaͤrung
bedarff/ und nicht ſo bloß dahin angenommen werden kan/ ſo iſt doch die mei-
nung des Autoris, wo ſie nach der liebe verſtanden wird/ nicht allein gut/ ſon-
dern es hat der himmliſche Vater das buch an vielen ſeelen/ auch noch vor
kurtzen zeiten/ alſo geſegnet/ daß ſie ſeine guͤte daruͤber ewig preiſen werden/
wegen des freudigen glaubens/ welchen er durch deſſen fleißige leſung in ih-
nen gewircket hat. Wo aber jemand anſtoß an den redens-arten Prætorii
haben moͤchte/ recommendire ich gern Andr. Crameri unterſchiedliche tra-
ctaͤtlein/ welche ich deßwegen unter dem nahmen ehren-ſtand der kinder
GOttes in Franckfurt am Mayn und nachmal Dreßden/ habe trucken laſ-
ſen; darinnen ſolcher evangeliſche methodus auch ſtattlich gezeiget worden
iſt/ und durch GOttes gnade biß daher manchen leſern eingeleuchtet hat.
Dann
B b b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/753 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/753>, abgerufen am 22.02.2025. |