Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXI. auch meine sehr enge zeit/ da auff einen jeden christlichen freund/ weil deren/die sich an mich adressiren/ eine zimliche anzahl ist/ sehr wenig kommen kan/ solches nicht zulassen/ etwas schrifftliches darvon auffzusetzen/ sondern wol- te mich hiemit bezogen haben auff mein buch/ genannt die evangelische glau- bens-lehr (so von Franckfurt wol zu haben seyn wird) in dero gleichwie alle glaubens-articul ob wol einfältig doch gründlich ausgeführet/ also auch die materien/ welche zwischen uns und den Reformirten streitig befindlich sind. Wie dann der punct von der gnaden-wahl und was dahin gehöret/ vornem- lich bey dem Sonntag Septuagesim. von dem H. abendmahl auf den Grünen Donnerstag/ andre anders wo zu lesen sind. Wie ich nun hoffe/ wo demselben belieben solte/ sich solcher meiner arbeit zu bedienen/ daß es ihm zu fernerer gründung der erkäntnüß der wahrheit in diesen und andern articuln durch GOttes gnade gesegnet werden würde/ so wolte doch an ihrem ort nicht rathen/ daß derselbe sich mit den Reformirten in viele disputat einlassen sol- te/ sondern gnugsam mag seyn/ die wahrheit/ die man erkennet/ deutlich zu- bekennen/ und nach seinem begriff dero gründe zu zeigen/ wo solches aber ge- schehen ist/ andre hinwiederum ihrem gewissen zu überlassen/ Gott den Herrn der seine wahrheit immer mehr und mehr allen/ auch noch jetzo irrenden/ ein- leuchten lassen wolle/ hertzlich anzuruffen/ und die mit uns in der erkäntnüß nicht eins sind/ zum allerfordersten dem HErrn die wahre früchten der un- streitig noch bey behaltener stücke der wahrheit zu bringen/ anzumahnen: als welches ein stück des weges ist/ worauff die irrende zu ferner erkäntnüß der göttlichen wahrheit kommen können/ wo sie erst für dasjenige/ was ihnen GOtt von denselben bereits gegeben und gelassen hat/ sich danckbarlich er- weisen/ und dessen thätliche früchten bringen. Ach daß der HErr uns alle dahin regiere/ daß wir/ welchen er so vielmehr seiner wahren lehr anvertrau- et/ nach dessen maaß ihm auch destomehr gehorsam brächten: andre aber die weniger empfangen haben/ doch auch mit nicht weniger treue sich solches ge- horsams beflissen. Geschähe dieses/ wie bald würde der HERR seine gnade bey allen vermehren/ ja uns mehr und mehr in die wahre einigkeit des geistes einführen. etc. 1695. SECTIO XXII. Auffmunterung an einen in ledigem stande und ausser amts lebenden/ was derselbe zu thun habe. JCh erinnere auch denselben nochmal hertzlich nach der pflicht eines gu- see- S s s s 2
ARTIC. I. SECTIO XXI. auch meine ſehr enge zeit/ da auff einen jeden chriſtlichen freund/ weil deren/die ſich an mich adreſſiren/ eine zimliche anzahl iſt/ ſehr wenig kommen kan/ ſolches nicht zulaſſen/ etwas ſchrifftliches darvon auffzuſetzen/ ſondern wol- te mich hiemit bezogen haben auff mein buch/ genannt die evangeliſche glau- bens-lehr (ſo von Franckfurt wol zu haben ſeyn wird) in dero gleichwie alle glaubens-articul ob wol einfaͤltig doch gruͤndlich ausgefuͤhret/ alſo auch die materien/ welche zwiſchen uns und den Reformirten ſtreitig befindlich ſind. Wie dann der punct von der gnaden-wahl und was dahin gehoͤret/ vornem- lich bey dem Sonntag Septuageſim. von dem H. abendmahl auf den Gruͤnen Donnerſtag/ andre anders wo zu leſen ſind. Wie ich nun hoffe/ wo demſelben belieben ſolte/ ſich ſolcher meiner arbeit zu bedienen/ daß es ihm zu fernerer gruͤndung der erkaͤntnuͤß der wahrheit in dieſen und andern articuln durch GOttes gnade geſegnet werden wuͤrde/ ſo wolte doch an ihrem ort nicht rathen/ daß derſelbe ſich mit den Reformirten in viele diſputat einlaſſen ſol- te/ ſondern gnugſam mag ſeyn/ die wahrheit/ die man erkennet/ deutlich zu- bekennen/ und nach ſeinem begriff dero gruͤnde zu zeigen/ wo ſolches aber ge- ſchehen iſt/ andre hinwiederum ihrem gewiſſen zu uͤberlaſſen/ Gott den Herrn der ſeine wahrheit immer mehr und mehr allen/ auch noch jetzo irrenden/ ein- leuchten laſſen wolle/ hertzlich anzuruffen/ und die mit uns in der erkaͤntnuͤß nicht eins ſind/ zum allerforderſten dem HErrn die wahre fruͤchten der un- ſtreitig noch bey behaltener ſtuͤcke der wahrheit zu bringen/ anzumahnen: als welches ein ſtuͤck des weges iſt/ worauff die irrende zu ferner erkaͤntnuͤß der goͤttlichen wahrheit kommen koͤnnen/ wo ſie erſt fuͤr dasjenige/ was ihnen GOtt von denſelben bereits gegeben und gelaſſen hat/ ſich danckbarlich er- weiſen/ und deſſen thaͤtliche fruͤchten bringen. Ach daß der HErr uns alle dahin regiere/ daß wir/ welchen er ſo vielmehr ſeiner wahren lehr anvertrau- et/ nach deſſen maaß ihm auch deſtomehr gehorſam braͤchten: andre aber die weniger empfangen haben/ doch auch mit nicht weniger treue ſich ſolches ge- horſams befliſſen. Geſchaͤhe dieſes/ wie bald wuͤrde der HERR ſeine gnade bey allen vermehren/ ja uns mehr und mehr in die wahre einigkeit des geiſtes einfuͤhren. ꝛc. 1695. SECTIO XXII. Auffmunterung an einen in ledigem ſtande und auſſer amts lebenden/ was derſelbe zu thun habe. JCh erinnere auch denſelben nochmal hertzlich nach der pflicht eines gu- ſee- S s s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi></hi></fw><lb/> auch meine ſehr enge zeit/ da auff einen jeden chriſtlichen freund/ weil deren/<lb/> die ſich an mich <hi rendition="#aq">adreſſir</hi>en/ eine zimliche anzahl iſt/ ſehr wenig kommen kan/<lb/> ſolches nicht zulaſſen/ etwas ſchrifftliches darvon auffzuſetzen/ ſondern wol-<lb/> te mich hiemit bezogen haben auff mein buch/ genannt <hi rendition="#fr">die evangeliſche glau-<lb/> bens-lehr</hi> (ſo von Franckfurt wol zu haben ſeyn wird) in dero gleichwie alle<lb/> glaubens-articul ob wol einfaͤltig doch gruͤndlich ausgefuͤhret/ alſo auch die<lb/> materien/ welche zwiſchen uns und den Reformirten ſtreitig befindlich ſind.<lb/> Wie dann der <hi rendition="#aq">punct</hi> von der gnaden-wahl und was dahin gehoͤret/ vornem-<lb/> lich bey dem Sonntag <hi rendition="#aq">Septuageſim.</hi> von dem H. abendmahl auf den Gruͤnen<lb/> Donnerſtag/ andre anders wo zu leſen ſind. Wie ich nun hoffe/ wo demſelben<lb/> belieben ſolte/ ſich ſolcher meiner arbeit zu bedienen/ daß es ihm zu fernerer<lb/> gruͤndung der erkaͤntnuͤß der wahrheit in dieſen und andern articuln durch<lb/> GOttes gnade geſegnet werden wuͤrde/ ſo wolte doch an ihrem ort nicht<lb/> rathen/ daß derſelbe ſich mit den Reformirten in viele <hi rendition="#aq">diſputat</hi> einlaſſen ſol-<lb/> te/ ſondern gnugſam mag ſeyn/ die wahrheit/ die man erkennet/ deutlich zu-<lb/> bekennen/ und nach ſeinem begriff dero gruͤnde zu zeigen/ wo ſolches aber ge-<lb/> ſchehen iſt/ andre hinwiederum ihrem gewiſſen zu uͤberlaſſen/ Gott den Herrn<lb/> der ſeine wahrheit immer mehr und mehr allen/ auch noch jetzo irrenden/ ein-<lb/> leuchten laſſen wolle/ hertzlich anzuruffen/ und die mit uns in der erkaͤntnuͤß<lb/> nicht eins ſind/ zum allerforderſten dem HErrn die wahre fruͤchten der un-<lb/> ſtreitig noch bey behaltener ſtuͤcke der wahrheit zu bringen/ anzumahnen: als<lb/> welches ein ſtuͤck des weges iſt/ worauff die irrende zu ferner erkaͤntnuͤß der<lb/> goͤttlichen wahrheit kommen koͤnnen/ wo ſie erſt fuͤr dasjenige/ was ihnen<lb/> GOtt von denſelben bereits gegeben und gelaſſen hat/ ſich danckbarlich er-<lb/> weiſen/ und deſſen thaͤtliche fruͤchten bringen. Ach daß der HErr uns alle<lb/> dahin regiere/ daß wir/ welchen er ſo vielmehr ſeiner wahren lehr anvertrau-<lb/> et/ nach deſſen maaß ihm auch deſtomehr gehorſam braͤchten: andre aber die<lb/> weniger empfangen haben/ doch auch mit nicht weniger treue ſich ſolches ge-<lb/> horſams befliſſen. Geſchaͤhe dieſes/ wie bald wuͤrde der HERR ſeine<lb/> gnade bey allen vermehren/ ja uns mehr und mehr in die wahre einigkeit des<lb/> geiſtes einfuͤhren. ꝛc. 1695.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi><lb/> Auffmunterung an einen in ledigem ſtande und<lb/> auſſer amts lebenden/ was derſelbe zu thun habe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch erinnere auch denſelben nochmal hertzlich nach der pflicht eines gu-<lb/> ten freundes und geweſenen Beicht-vaters/ daß er auch das von mir<lb/> die gantze zeit uͤber angehoͤrte wort GOttes noch ferner wolle in ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſee-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0699]
ARTIC. I. SECTIO XXI.
auch meine ſehr enge zeit/ da auff einen jeden chriſtlichen freund/ weil deren/
die ſich an mich adreſſiren/ eine zimliche anzahl iſt/ ſehr wenig kommen kan/
ſolches nicht zulaſſen/ etwas ſchrifftliches darvon auffzuſetzen/ ſondern wol-
te mich hiemit bezogen haben auff mein buch/ genannt die evangeliſche glau-
bens-lehr (ſo von Franckfurt wol zu haben ſeyn wird) in dero gleichwie alle
glaubens-articul ob wol einfaͤltig doch gruͤndlich ausgefuͤhret/ alſo auch die
materien/ welche zwiſchen uns und den Reformirten ſtreitig befindlich ſind.
Wie dann der punct von der gnaden-wahl und was dahin gehoͤret/ vornem-
lich bey dem Sonntag Septuageſim. von dem H. abendmahl auf den Gruͤnen
Donnerſtag/ andre anders wo zu leſen ſind. Wie ich nun hoffe/ wo demſelben
belieben ſolte/ ſich ſolcher meiner arbeit zu bedienen/ daß es ihm zu fernerer
gruͤndung der erkaͤntnuͤß der wahrheit in dieſen und andern articuln durch
GOttes gnade geſegnet werden wuͤrde/ ſo wolte doch an ihrem ort nicht
rathen/ daß derſelbe ſich mit den Reformirten in viele diſputat einlaſſen ſol-
te/ ſondern gnugſam mag ſeyn/ die wahrheit/ die man erkennet/ deutlich zu-
bekennen/ und nach ſeinem begriff dero gruͤnde zu zeigen/ wo ſolches aber ge-
ſchehen iſt/ andre hinwiederum ihrem gewiſſen zu uͤberlaſſen/ Gott den Herrn
der ſeine wahrheit immer mehr und mehr allen/ auch noch jetzo irrenden/ ein-
leuchten laſſen wolle/ hertzlich anzuruffen/ und die mit uns in der erkaͤntnuͤß
nicht eins ſind/ zum allerforderſten dem HErrn die wahre fruͤchten der un-
ſtreitig noch bey behaltener ſtuͤcke der wahrheit zu bringen/ anzumahnen: als
welches ein ſtuͤck des weges iſt/ worauff die irrende zu ferner erkaͤntnuͤß der
goͤttlichen wahrheit kommen koͤnnen/ wo ſie erſt fuͤr dasjenige/ was ihnen
GOtt von denſelben bereits gegeben und gelaſſen hat/ ſich danckbarlich er-
weiſen/ und deſſen thaͤtliche fruͤchten bringen. Ach daß der HErr uns alle
dahin regiere/ daß wir/ welchen er ſo vielmehr ſeiner wahren lehr anvertrau-
et/ nach deſſen maaß ihm auch deſtomehr gehorſam braͤchten: andre aber die
weniger empfangen haben/ doch auch mit nicht weniger treue ſich ſolches ge-
horſams befliſſen. Geſchaͤhe dieſes/ wie bald wuͤrde der HERR ſeine
gnade bey allen vermehren/ ja uns mehr und mehr in die wahre einigkeit des
geiſtes einfuͤhren. ꝛc. 1695.
SECTIO XXII.
Auffmunterung an einen in ledigem ſtande und
auſſer amts lebenden/ was derſelbe zu thun habe.
JCh erinnere auch denſelben nochmal hertzlich nach der pflicht eines gu-
ten freundes und geweſenen Beicht-vaters/ daß er auch das von mir
die gantze zeit uͤber angehoͤrte wort GOttes noch ferner wolle in ſeiner
ſee-
S s s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/699 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/699>, abgerufen am 22.02.2025. |