Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. dessen wiedergebohrne tochter in das geistliche leben gesetzet der vollkomme-nen gerechtigkeit ihres Erlösers in dem glauben geniesse/ und wo sie es nur er- kennen/ und sich dessen annehmen will/ wahrhafftig selig seyn. Welche selig- keit auch noch hier in diesem leben mit der versicherung des k[ü]nfftigen völli- gen genusses mit keiner welt-herrlichkeit und glückseligkeit zu vergleichen ist/ die ich auch wünsche/ daß sie sie täglichen erwege/ darinnen ihre freude und ih- res glaubens speise suche/ auch dadurch immer an dem innern menschen zu- nehme/ deßwegen aber auch das heilige wort GOttes und die sacramenten/ so uns diese theure schätze vortragen/ in desto höherem werth halten werde. Dieser glaube ist nachmal allein/ gleichwie dasjenige/ darmit sie stets vor dem thron und gericht GOttes/ wo unsere heiligkeit niemal zulänglich wäre/ er- scheinenkan/ also auch dasjenige/ daraus sie krafft empfangen wird/ mehr und mehr der welt/ und ihr selbs/ der ehre/ reichthum/ lust/ und was irrdisch ist/ ab- zusterben/ und dem HErrn allein zu leben/ nicht nach dem fleisch/ sondern nach dem Geist. Wie denn der treueste Heyland/ der uns so theuer zu seinem ei- genthum erkauffet hat/ nichts anders zur danckbarkeit von uns erfordert/ als daß wir ihm unser leib und seel hinwiederum zu einem heiligen und lebendigen opffer dargeben/ täglich ablegen den alten menschen/ der durch lüste in irrthum sich verführet/ uns erneuren im geist unsers gemüths/ auch den neuen men- schen anzuziehen/ der nach GOTT geschaffen ist/ in rechtschaffener gerechtig- keit und heiligkeit/ um also zu wachsen zu einer göttlichen grösse. Nun was ich hoffe/ das wünsche ich auch/ daß der GOTT des friedens sie heilige durch und durch/ und ihr geist gantz samt seel und leib müsse behalten werden un- sträfflich auf die zukunfft unsers HErrn JEsu Christi. Getreu ist der sie ruffet/ welcher wirds auch thun. Dieses werde auch ferner zu erbitten nicht ermangeln. 1692. SECTIO XVI. Auffmunterungs-schreiben zu ernstlicher fortse- tzung des Christenthums. Göttliche gnade/ friede und segen in unserem geliebtesten HErrn und Jn demselben vielgeliebte jungfrau und freundin. DAß dieselbe/ ob ich wol auf das vorigenach gantzer jahre verfluß nicht fleißig
Das fuͤnffte Capitel. deſſen wiedergebohrne tochter in das geiſtliche leben geſetzet der vollkomme-nen gerechtigkeit ihres Erloͤſers in dem glauben genieſſe/ und wo ſie es nur er- kennen/ und ſich deſſen annehmen will/ wahrhafftig ſelig ſeyn. Welche ſelig- keit auch noch hier in dieſem leben mit der verſicherung des k[uͤ]nfftigen voͤlli- gen genuſſes mit keiner welt-herrlichkeit und gluͤckſeligkeit zu vergleichen iſt/ die ich auch wuͤnſche/ daß ſie ſie taͤglichen erwege/ darinnen ihre freude und ih- res glaubens ſpeiſe ſuche/ auch dadurch immer an dem innern menſchen zu- nehme/ deßwegen aber auch das heilige wort GOttes und die ſacramenten/ ſo uns dieſe theure ſchaͤtze vortragen/ in deſto hoͤherem werth halten werde. Dieſer glaube iſt nachmal allein/ gleichwie dasjenige/ darmit ſie ſtets vor dem thron und gericht GOttes/ wo unſere heiligkeit niemal zulaͤnglich waͤre/ er- ſcheinenkan/ alſo auch dasjenige/ daraus ſie krafft empfangen wird/ mehr und mehr der welt/ und ihr ſelbs/ der ehre/ reichthum/ luſt/ und was irrdiſch iſt/ ab- zuſterben/ und dem HErrn allein zu leben/ nicht nach dem fleiſch/ ſondern nach dem Geiſt. Wie denn der treueſte Heyland/ der uns ſo theuer zu ſeinem ei- genthum erkauffet hat/ nichts anders zur danckbarkeit von uns erfordert/ als daß wir ihm unſer leib und ſeel hinwiederum zu einem heiligen und lebendigen opffer dargeben/ taͤglich ablegen den alten menſchen/ der durch luͤſte in irrthum ſich verfuͤhret/ uns erneuren im geiſt unſers gemuͤths/ auch den neuen men- ſchen anzuziehen/ der nach GOTT geſchaffen iſt/ in rechtſchaffener gerechtig- keit und heiligkeit/ um alſo zu wachſen zu einer goͤttlichen groͤſſe. Nun was ich hoffe/ das wuͤnſche ich auch/ daß der GOTT des friedens ſie heilige durch und durch/ und ihr geiſt gantz ſamt ſeel und leib muͤſſe behalten werden un- ſtraͤfflich auf die zukunfft unſers HErrn JEſu Chriſti. Getreu iſt der ſie ruffet/ welcher wirds auch thun. Dieſes werde auch ferner zu erbitten nicht ermangeln. 1692. SECTIO XVI. Auffmunterungs-ſchreiben zu ernſtlicher fortſe- tzung des Chriſtenthums. Goͤttliche gnade/ friede und ſegen in unſerem geliebteſten HErrn und Jn demſelben vielgeliebte jungfrau und freundin. DAß dieſelbe/ ob ich wol auf das vorigenach gantzer jahre verfluß nicht fleißig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0678" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> deſſen wiedergebohrne tochter in das geiſtliche leben geſetzet der vollkomme-<lb/> nen gerechtigkeit ihres Erloͤſers in dem glauben genieſſe/ und wo ſie es nur er-<lb/> kennen/ und ſich deſſen annehmen will/ wahrhafftig ſelig ſeyn. Welche ſelig-<lb/> keit auch noch hier in dieſem leben mit der verſicherung des k<supplied>uͤ</supplied>nfftigen voͤlli-<lb/> gen genuſſes mit keiner welt-herrlichkeit und gluͤckſeligkeit zu vergleichen iſt/<lb/> die ich auch wuͤnſche/ daß ſie ſie taͤglichen erwege/ darinnen ihre freude und ih-<lb/> res glaubens ſpeiſe ſuche/ auch dadurch immer an dem innern menſchen zu-<lb/> nehme/ deßwegen aber auch das heilige wort GOttes und die ſacramenten/<lb/> ſo uns dieſe theure ſchaͤtze vortragen/ in deſto hoͤherem werth halten werde.<lb/> Dieſer glaube iſt nachmal allein/ gleichwie dasjenige/ darmit ſie ſtets vor dem<lb/> thron und gericht GOttes/ wo unſere heiligkeit niemal zulaͤnglich waͤre/ er-<lb/> ſcheinenkan/ alſo auch dasjenige/ daraus ſie krafft empfangen wird/ mehr und<lb/> mehr der welt/ und ihr ſelbs/ der ehre/ reichthum/ luſt/ und was irrdiſch iſt/ ab-<lb/> zuſterben/ und dem HErrn allein zu leben/ nicht nach dem fleiſch/ ſondern nach<lb/> dem Geiſt. Wie denn der treueſte Heyland/ der uns ſo theuer zu ſeinem ei-<lb/> genthum erkauffet hat/ nichts anders zur danckbarkeit von uns erfordert/ als<lb/> daß wir ihm unſer leib und ſeel hinwiederum zu einem heiligen und lebendigen<lb/> opffer dargeben/ taͤglich ablegen den alten menſchen/ der durch luͤſte in irrthum<lb/> ſich verfuͤhret/ uns erneuren im geiſt unſers gemuͤths/ auch den neuen men-<lb/> ſchen anzuziehen/ der nach GOTT geſchaffen iſt/ in rechtſchaffener gerechtig-<lb/> keit und heiligkeit/ um alſo zu wachſen zu einer goͤttlichen groͤſſe. Nun was<lb/> ich hoffe/ das wuͤnſche ich auch/ daß der GOTT des friedens ſie heilige durch<lb/> und durch/ und ihr geiſt gantz ſamt ſeel und leib muͤſſe behalten werden un-<lb/> ſtraͤfflich auf die zukunfft unſers HErrn JEſu Chriſti. Getreu iſt der ſie<lb/> ruffet/ welcher wirds auch thun. Dieſes werde auch ferner zu erbitten nicht<lb/> ermangeln. 1692.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVI</hi>.</hi><lb/> Auffmunterungs-ſchreiben zu ernſtlicher fortſe-<lb/> tzung des Chriſtenthums.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Goͤttliche gnade/ friede und ſegen in unſerem geliebteſten HErrn und<lb/> Heylande JESU!</hi> </p><lb/> <p>Jn demſelben vielgeliebte jungfrau und freundin.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß dieſelbe/ ob ich wol auf das vorigenach gantzer jahre verfluß nicht<lb/> geantwortet hatte/ dennoch ſich nicht hat abſchrecken laſſen/ mich ihres<lb/> noch gegen mich behaltenden gedaͤchtnuͤſſes zu verſichern/ erkenne ich<lb/> als ein ſonderbares zeugnuͤß ihrer chriſtlichen liebe/ und bedancke mich deſſen<lb/> freundlichen: So vielmehr aber erfreuet mich ſolches/ daß ſie bezeuget/ noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fleißig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0678]
Das fuͤnffte Capitel.
deſſen wiedergebohrne tochter in das geiſtliche leben geſetzet der vollkomme-
nen gerechtigkeit ihres Erloͤſers in dem glauben genieſſe/ und wo ſie es nur er-
kennen/ und ſich deſſen annehmen will/ wahrhafftig ſelig ſeyn. Welche ſelig-
keit auch noch hier in dieſem leben mit der verſicherung des kuͤnfftigen voͤlli-
gen genuſſes mit keiner welt-herrlichkeit und gluͤckſeligkeit zu vergleichen iſt/
die ich auch wuͤnſche/ daß ſie ſie taͤglichen erwege/ darinnen ihre freude und ih-
res glaubens ſpeiſe ſuche/ auch dadurch immer an dem innern menſchen zu-
nehme/ deßwegen aber auch das heilige wort GOttes und die ſacramenten/
ſo uns dieſe theure ſchaͤtze vortragen/ in deſto hoͤherem werth halten werde.
Dieſer glaube iſt nachmal allein/ gleichwie dasjenige/ darmit ſie ſtets vor dem
thron und gericht GOttes/ wo unſere heiligkeit niemal zulaͤnglich waͤre/ er-
ſcheinenkan/ alſo auch dasjenige/ daraus ſie krafft empfangen wird/ mehr und
mehr der welt/ und ihr ſelbs/ der ehre/ reichthum/ luſt/ und was irrdiſch iſt/ ab-
zuſterben/ und dem HErrn allein zu leben/ nicht nach dem fleiſch/ ſondern nach
dem Geiſt. Wie denn der treueſte Heyland/ der uns ſo theuer zu ſeinem ei-
genthum erkauffet hat/ nichts anders zur danckbarkeit von uns erfordert/ als
daß wir ihm unſer leib und ſeel hinwiederum zu einem heiligen und lebendigen
opffer dargeben/ taͤglich ablegen den alten menſchen/ der durch luͤſte in irrthum
ſich verfuͤhret/ uns erneuren im geiſt unſers gemuͤths/ auch den neuen men-
ſchen anzuziehen/ der nach GOTT geſchaffen iſt/ in rechtſchaffener gerechtig-
keit und heiligkeit/ um alſo zu wachſen zu einer goͤttlichen groͤſſe. Nun was
ich hoffe/ das wuͤnſche ich auch/ daß der GOTT des friedens ſie heilige durch
und durch/ und ihr geiſt gantz ſamt ſeel und leib muͤſſe behalten werden un-
ſtraͤfflich auf die zukunfft unſers HErrn JEſu Chriſti. Getreu iſt der ſie
ruffet/ welcher wirds auch thun. Dieſes werde auch ferner zu erbitten nicht
ermangeln. 1692.
SECTIO XVI.
Auffmunterungs-ſchreiben zu ernſtlicher fortſe-
tzung des Chriſtenthums.
Goͤttliche gnade/ friede und ſegen in unſerem geliebteſten HErrn und
Heylande JESU!
Jn demſelben vielgeliebte jungfrau und freundin.
DAß dieſelbe/ ob ich wol auf das vorigenach gantzer jahre verfluß nicht
geantwortet hatte/ dennoch ſich nicht hat abſchrecken laſſen/ mich ihres
noch gegen mich behaltenden gedaͤchtnuͤſſes zu verſichern/ erkenne ich
als ein ſonderbares zeugnuͤß ihrer chriſtlichen liebe/ und bedancke mich deſſen
freundlichen: So vielmehr aber erfreuet mich ſolches/ daß ſie bezeuget/ noch
fleißig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/678 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/678>, abgerufen am 22.02.2025. |