Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. gen nicht gewaltsam abgehalten werden möge. Es erfolge aber nachmalender anverwandten einwilligung oder nicht/ weil solche dem ehe-verspruch nicht seine verbindlichkeit erst gibet/ sondern allein zu dessen mehrern wolstand zu verlangen ist/ wird sie damit ihrer zusage und eydes nicht frey: Sondern wie dorten 1. Mos. 2. der mann vater und mutter verlassen wird/ und an dem weib hangen/ so muß sie/ ob sie wol noch nicht durch Predigers hand Titio eingelieffert worden/ dannoch bereits sich in GOttes nahmen demselbi- gen versprochen hat/ auch ihre anverwandte lassen/ und an dem verlobten hangen/ daher auch einigen unwillen und ungemach über sich ergehen lassen. Wo dann von denselben ihre ehe auch ohne erhaltenen consens der angehöri- gen vollzogen würde/ kan man nicht anders sagen/ als wo man vergebens ge- than/ was die gemüther zur billichkeit zu lencken erfordert gewesen/ daß die ehe nach göttlich und weltlichen rechten/ welche eine freye person an die anver- wandte so strenge nicht verbinden/ vollzogen worden seye. Wann dann nun die Fräulein auf alle mügliche unsündliche weise zu der Die vierdte Frage. Ob das Fräulein bey lebzeiten des Titii, und so lange er unvereh- licht bleibet/ ihre meinung ändern/ und sich standmäßig verhey- rathen könne? HJezu wird beygefügt um solche frage zu bejahen/ es seye zu erwegen/ ob recht
Das vierdte Capitel. gen nicht gewaltſam abgehalten werden moͤge. Es erfolge aber nachmalender anverwandten einwilligung oder nicht/ weil ſolche dem ehe-verſpruch nicht ſeine verbindlichkeit erſt gibet/ ſondern allein zu deſſen mehrern wolſtand zu verlangen iſt/ wird ſie damit ihrer zuſage und eydes nicht frey: Sondern wie dorten 1. Moſ. 2. der mann vater und mutter verlaſſen wird/ und an dem weib hangen/ ſo muß ſie/ ob ſie wol noch nicht durch Predigers hand Titio eingelieffert worden/ dannoch bereits ſich in GOttes nahmen demſelbi- gen verſprochen hat/ auch ihre anverwandte laſſen/ und an dem verlobten hangen/ daher auch einigen unwillen und ungemach uͤber ſich ergehen laſſen. Wo dann von denſelben ihre ehe auch ohne erhaltenen conſens der angehoͤri- gen vollzogen wuͤrde/ kan man nicht anders ſagen/ als wo man vergebens ge- than/ was die gemuͤther zur billichkeit zu lencken erfordert geweſen/ daß die ehe nach goͤttlich und weltlichen rechten/ welche eine freye perſon an die anver- wandte ſo ſtrenge nicht verbinden/ vollzogen worden ſeye. Wann dann nun die Fraͤulein auf alle muͤgliche unſuͤndliche weiſe zu der Die vierdte Frage. Ob das Fraͤulein bey lebzeiten des Titii, und ſo lange er unvereh- licht bleibet/ ihre meinung aͤndern/ und ſich ſtandmaͤßig verhey- rathen koͤnne? HJezu wird beygefuͤgt um ſolche frage zu bejahen/ es ſeye zu erwegen/ ob recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0592" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> gen nicht gewaltſam abgehalten werden moͤge. Es erfolge aber nachmalen<lb/> der anverwandten einwilligung oder nicht/ weil ſolche dem ehe-verſpruch<lb/> nicht ſeine verbindlichkeit erſt gibet/ ſondern allein zu deſſen mehrern wolſtand<lb/> zu verlangen iſt/ wird ſie damit ihrer zuſage und eydes nicht frey: Sondern<lb/> wie dorten <hi rendition="#fr">1. Moſ. 2.</hi> der mann <hi rendition="#fr">vater und mutter verlaſſen wird/ und<lb/> an dem weib hangen</hi>/ ſo muß ſie/ ob ſie wol noch nicht durch Predigers hand<lb/><hi rendition="#aq">Titio</hi> eingelieffert worden/ dannoch bereits ſich in GOttes nahmen demſelbi-<lb/> gen verſprochen hat/ auch ihre anverwandte laſſen/ und an dem verlobten<lb/> hangen/ daher auch einigen unwillen und ungemach uͤber ſich ergehen laſſen.<lb/> Wo dann von denſelben ihre ehe auch ohne erhaltenen <hi rendition="#aq">conſens</hi> der angehoͤri-<lb/> gen vollzogen wuͤrde/ kan man nicht anders ſagen/ als wo man vergebens ge-<lb/> than/ was die gemuͤther zur billichkeit zu lencken erfordert geweſen/ daß die ehe<lb/> nach goͤttlich und weltlichen rechten/ welche eine freye perſon an die anver-<lb/> wandte ſo ſtrenge nicht verbinden/ vollzogen worden ſeye.</p><lb/> <p>Wann dann nun die Fraͤulein auf alle muͤgliche unſuͤndliche weiſe zu der<lb/> vollziehung der ehe mitzuwircken/ und was ſie vor ungleiche urtheil derer/ ſo<lb/> der ſachen wahren grund nicht recht einſehen/ daruͤber leiden muͤſte/ dieſe ih-<lb/> rem gewiſſen/ ſo ſie von GOttes wegen aufden verſpruch weiſet/ nachzuſetzen<lb/> verbunden iſt/ ſo folget ſelbs/ wo daruͤber <hi rendition="#aq">Titius</hi> ſich in einiges ungluͤck ſtuͤr-<lb/> tzen/ und ſich wider ſein gewiſſen zu thun verleiten laſſen wuͤrde/ daß ſolches<lb/> auf der Fraͤulein verantwortung vor GOTT fallen/ und ſie dadurch ihr ge-<lb/> wiſſen dermaſſen verletzen wuͤrde/ daß ich nicht verſprechen koͤnte/ wie leicht<lb/> daſſelbe ſich wiederum ſtillen laſſen moͤchte. Der grund dieſes aus ſpruchs<lb/> iſt feſt/ weil ſie durch unterlaſſung deſſen/ wozu ſie ihre ſchuldigkeit und ihr ge-<lb/> loͤbnuͤß verbunden haͤtte/ ſolches ungluͤck veranlaſſet/ und zwahr alſo veran-<lb/> laſſet/ daß ſie vorher verwarnet worden/ wie dergleichen leicht geſchehen moͤch-<lb/> te: Welche verwarnung dann freylich auch ihr gewiſſen ſo viel hefftiger tru-<lb/> cken/ und weniger entſchuldigung zugeben wuͤrde. Daher ſolche gefahr/ ſo<lb/> lieb die ſeelen-ruhe iſt/ zu vermeiden ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob das Fraͤulein bey lebzeiten des</hi> <hi rendition="#aq">Titii,</hi> <hi rendition="#fr">und ſo lange er unvereh-<lb/> licht bleibet/ ihre meinung aͤndern/ und ſich ſtandmaͤßig verhey-<lb/> rathen koͤnne?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jezu wird beygefuͤgt um ſolche frage zu bejahen/ es ſeye zu erwegen/ ob<lb/> die geſchehene heimliche verlobung nach allen ihren umſtaͤnden zurecht<lb/> beſtaͤndig/ indem ſolche heimlichen geſchehen/ und gleichſam auf eine entfuͤh-<lb/> rung angeſehen/ und ob die verheiſſung ſtets erhaltender iungfrauſchafft zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0592]
Das vierdte Capitel.
gen nicht gewaltſam abgehalten werden moͤge. Es erfolge aber nachmalen
der anverwandten einwilligung oder nicht/ weil ſolche dem ehe-verſpruch
nicht ſeine verbindlichkeit erſt gibet/ ſondern allein zu deſſen mehrern wolſtand
zu verlangen iſt/ wird ſie damit ihrer zuſage und eydes nicht frey: Sondern
wie dorten 1. Moſ. 2. der mann vater und mutter verlaſſen wird/ und
an dem weib hangen/ ſo muß ſie/ ob ſie wol noch nicht durch Predigers hand
Titio eingelieffert worden/ dannoch bereits ſich in GOttes nahmen demſelbi-
gen verſprochen hat/ auch ihre anverwandte laſſen/ und an dem verlobten
hangen/ daher auch einigen unwillen und ungemach uͤber ſich ergehen laſſen.
Wo dann von denſelben ihre ehe auch ohne erhaltenen conſens der angehoͤri-
gen vollzogen wuͤrde/ kan man nicht anders ſagen/ als wo man vergebens ge-
than/ was die gemuͤther zur billichkeit zu lencken erfordert geweſen/ daß die ehe
nach goͤttlich und weltlichen rechten/ welche eine freye perſon an die anver-
wandte ſo ſtrenge nicht verbinden/ vollzogen worden ſeye.
Wann dann nun die Fraͤulein auf alle muͤgliche unſuͤndliche weiſe zu der
vollziehung der ehe mitzuwircken/ und was ſie vor ungleiche urtheil derer/ ſo
der ſachen wahren grund nicht recht einſehen/ daruͤber leiden muͤſte/ dieſe ih-
rem gewiſſen/ ſo ſie von GOttes wegen aufden verſpruch weiſet/ nachzuſetzen
verbunden iſt/ ſo folget ſelbs/ wo daruͤber Titius ſich in einiges ungluͤck ſtuͤr-
tzen/ und ſich wider ſein gewiſſen zu thun verleiten laſſen wuͤrde/ daß ſolches
auf der Fraͤulein verantwortung vor GOTT fallen/ und ſie dadurch ihr ge-
wiſſen dermaſſen verletzen wuͤrde/ daß ich nicht verſprechen koͤnte/ wie leicht
daſſelbe ſich wiederum ſtillen laſſen moͤchte. Der grund dieſes aus ſpruchs
iſt feſt/ weil ſie durch unterlaſſung deſſen/ wozu ſie ihre ſchuldigkeit und ihr ge-
loͤbnuͤß verbunden haͤtte/ ſolches ungluͤck veranlaſſet/ und zwahr alſo veran-
laſſet/ daß ſie vorher verwarnet worden/ wie dergleichen leicht geſchehen moͤch-
te: Welche verwarnung dann freylich auch ihr gewiſſen ſo viel hefftiger tru-
cken/ und weniger entſchuldigung zugeben wuͤrde. Daher ſolche gefahr/ ſo
lieb die ſeelen-ruhe iſt/ zu vermeiden ſtehet.
Die vierdte Frage.
Ob das Fraͤulein bey lebzeiten des Titii, und ſo lange er unvereh-
licht bleibet/ ihre meinung aͤndern/ und ſich ſtandmaͤßig verhey-
rathen koͤnne?
HJezu wird beygefuͤgt um ſolche frage zu bejahen/ es ſeye zu erwegen/ ob
die geſchehene heimliche verlobung nach allen ihren umſtaͤnden zurecht
beſtaͤndig/ indem ſolche heimlichen geſchehen/ und gleichſam auf eine entfuͤh-
rung angeſehen/ und ob die verheiſſung ſtets erhaltender iungfrauſchafft zu
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/592 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/592>, abgerufen am 22.02.2025. |