Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XIII. solten die vollziehung seines rechten und wohnung aller orten in dem Reichverwehren können/ ob sie wol dergleichen in ihren eignen gebieten nicht zulas- sen wolten. Wann es aber je auch dazu käme/ daß sie nicht auff andre weise- zusammen kommen könten/ als durch eine der Fräulein heimliche nachfolge und flucht/ würde sie eben so wol dazu gehalten seyn/ eines theils/ weil dieses die allgemeine krafft des verspruchs ist/ daß sie denselben zu erfüllen alles thun muß/ was in ihren kräfften stehet/ und sonsten nicht wider GOtt und die ehr- barkeit streitet: darunter wir denn solche nachfolge/ da sie wegen anderer un- billiger widersetzung um ihr gewissen zu retten dazu genöthiget würde/ so we- nig zu zehlen hätten/ als wenig wir eine heimliche flucht aus einer gefahr/ de- ro man sonsten nicht entgehen könte/ vor unehrbar achten würden: andern theils ist aus der facti specie auch noch zu mercken/ daß die Fräulein selbs/ die difficultäten der vollstreckung sehende/ in eine solche heimliche nachfolge bereits gewilliget/ und sich also deutlich zu demjenigen verstanden/ was der krafft nach schon ohne das in dem allgemeinen verspruch stack: nur daß die austrückliche einwilligung ihr destoweniger ausflucht lässet/ sich dessen zu entbrechen/ was sie auch absonderlich zugesaget hatte. Die andere Frage. Ob nicht Titius, im fall er die eheliche beywohnung annoch verlan- get/ gehalten seye/ bey des Fräuleins nahen anverwandten zu suchen/ daß ihr möchte vergönnet werden/ demselben in frem- de lande nachzufolgen/ und daselbs das ehe-verlöbnüß zu voll- ziehen? ZU dieser frage resolution ist zu wiederholen/ was bey der vorigen vorge- wenn D d d d 3
SECTIO XIII. ſolten die vollziehung ſeines rechten und wohnung aller orten in dem Reichverwehren koͤnnen/ ob ſie wol dergleichen in ihren eignen gebieten nicht zulaſ- ſen wolten. Wann es aber je auch dazu kaͤme/ daß ſie nicht auff andre weiſe- zuſam̃en kommen koͤnten/ als durch eine der Fraͤulein heimliche nachfolge und flucht/ wuͤrde ſie eben ſo wol dazu gehalten ſeyn/ eines theils/ weil dieſes die allgemeine krafft des verſpruchs iſt/ daß ſie denſelben zu erfuͤllen alles thun muß/ was in ihren kraͤfften ſtehet/ und ſonſten nicht wider GOtt und die ehr- barkeit ſtreitet: darunter wir denn ſolche nachfolge/ da ſie wegen anderer un- billiger widerſetzung um ihr gewiſſen zu retten dazu genoͤthiget wuͤrde/ ſo we- nig zu zehlen haͤtten/ als wenig wir eine heimliche flucht aus einer gefahr/ de- ro man ſonſten nicht entgehen koͤnte/ vor unehrbar achten wuͤrden: andern theils iſt aus der facti ſpecie auch noch zu mercken/ daß die Fraͤulein ſelbs/ die difficultaͤten der vollſtreckung ſehende/ in eine ſolche heimliche nachfolge bereits gewilliget/ und ſich alſo deutlich zu demjenigen verſtanden/ was der krafft nach ſchon ohne das in dem allgemeinen verſpruch ſtack: nur daß die austruͤckliche einwilligung ihr deſtoweniger ausflucht laͤſſet/ ſich deſſen zu entbrechen/ was ſie auch abſonderlich zugeſaget hatte. Die andere Frage. Ob nicht Titius, im fall er die eheliche beywohnung annoch verlan- get/ gehalten ſeye/ bey des Fraͤuleins nahen anverwandten zu ſuchen/ daß ihr moͤchte vergoͤnnet werden/ demſelben in frem- de lande nachzufolgen/ und daſelbs das ehe-verloͤbnuͤß zu voll- ziehen? ZU dieſer frage reſolution iſt zu wiederholen/ was bey der vorigen vorge- wenn D d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0589" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> ſolten die vollziehung ſeines rechten und wohnung aller orten in dem Reich<lb/> verwehren koͤnnen/ ob ſie wol dergleichen in ihren eignen gebieten nicht zulaſ-<lb/> ſen wolten. Wann es aber je auch dazu kaͤme/ daß ſie nicht auff andre weiſe-<lb/> zuſam̃en kommen koͤnten/ als durch eine der Fraͤulein heimliche nachfolge und<lb/> flucht/ wuͤrde ſie eben ſo wol dazu gehalten ſeyn/ eines theils/ weil dieſes die<lb/> allgemeine krafft des verſpruchs iſt/ daß ſie denſelben zu erfuͤllen alles thun<lb/> muß/ was in ihren kraͤfften ſtehet/ und ſonſten nicht wider GOtt und die ehr-<lb/> barkeit ſtreitet: darunter wir denn ſolche nachfolge/ da ſie wegen anderer un-<lb/> billiger widerſetzung um ihr gewiſſen zu retten dazu genoͤthiget wuͤrde/ ſo we-<lb/> nig zu zehlen haͤtten/ als wenig wir eine heimliche flucht aus einer gefahr/ de-<lb/> ro man ſonſten nicht entgehen koͤnte/ vor unehrbar achten wuͤrden: andern<lb/> theils iſt aus der <hi rendition="#aq">facti ſpecie</hi> auch noch zu mercken/ daß die Fraͤulein ſelbs/<lb/> die <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤten der vollſtreckung ſehende/ in eine ſolche heimliche nachfolge<lb/> bereits gewilliget/ und ſich alſo deutlich zu demjenigen verſtanden/ was der<lb/> krafft nach ſchon ohne das in dem allgemeinen verſpruch ſtack: nur daß die<lb/> austruͤckliche einwilligung ihr deſtoweniger ausflucht laͤſſet/ ſich deſſen zu<lb/> entbrechen/ was ſie auch abſonderlich zugeſaget hatte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die andere Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob nicht</hi> <hi rendition="#aq">Titius,</hi> <hi rendition="#fr">im fall er die eheliche beywohnung annoch verlan-<lb/> get/ gehalten ſeye/ bey des Fraͤuleins nahen anverwandten zu<lb/> ſuchen/ daß ihr moͤchte vergoͤnnet werden/ demſelben in frem-<lb/> de lande nachzufolgen/ und daſelbs das ehe-verloͤbnuͤß zu voll-<lb/> ziehen?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dieſer frage <hi rendition="#aq">reſolution</hi> iſt zu wiederholen/ was bey der vorigen vorge-<lb/> kommen/ daß nemlich die anverwandte anzuſehen/ als ſolche an dero ein-<lb/> willigung oder verweigerung die guͤltigkeit des heyraths nicht haͤnget/ nach-<lb/> dem die Fraͤulein eine perſon iſt/ welche ihrer ſelbs maͤchtig iſt. Jndeſſen will<lb/> der wolſtand und vermeidung fernern boͤſen ſcheins erfordern/ daß ſie gleich-<lb/> wol auch auf ziemliche art erſuchet werden/ dasjenige/ was deroſelben ange-<lb/> hoͤrige verbindlich zugeſagt/ auch mit dero williger einſtimmung zu bekraͤffti-<lb/> gen. Wo aber zu foͤrchten ſeyn moͤchte/ da gleichwol ihnen beſſers zutrauen<lb/> will/ daß ſie mit zuruͤckhaltung der Fraͤulein die ſache zu hintertreiben ſich un-<lb/> terſtehen moͤchten/ laſſe mir den ſelbs in den bey dieſer frag angefuͤgten <hi rendition="#aq">ra-<lb/> tionibus dubitandi</hi> gethanen vorſchlag nicht mißfallen (wenn es heiſt:<lb/><hi rendition="#fr">Jn dieſem und dergleichen</hi> <hi rendition="#aq">caſu</hi> <hi rendition="#fr">iſt nicht ungewoͤhnlich/ daß eine per-<lb/> ſon weiblichen geſchlechts ſich an einen andern ort/ allwo ſie</hi> <hi rendition="#aq">honeft</hi><lb/><hi rendition="#fr">und ohne gefahr leben kan/ begebe</hi> m. f. w.) nemlich/ daß die Fraͤnlein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0589]
SECTIO XIII.
ſolten die vollziehung ſeines rechten und wohnung aller orten in dem Reich
verwehren koͤnnen/ ob ſie wol dergleichen in ihren eignen gebieten nicht zulaſ-
ſen wolten. Wann es aber je auch dazu kaͤme/ daß ſie nicht auff andre weiſe-
zuſam̃en kommen koͤnten/ als durch eine der Fraͤulein heimliche nachfolge und
flucht/ wuͤrde ſie eben ſo wol dazu gehalten ſeyn/ eines theils/ weil dieſes die
allgemeine krafft des verſpruchs iſt/ daß ſie denſelben zu erfuͤllen alles thun
muß/ was in ihren kraͤfften ſtehet/ und ſonſten nicht wider GOtt und die ehr-
barkeit ſtreitet: darunter wir denn ſolche nachfolge/ da ſie wegen anderer un-
billiger widerſetzung um ihr gewiſſen zu retten dazu genoͤthiget wuͤrde/ ſo we-
nig zu zehlen haͤtten/ als wenig wir eine heimliche flucht aus einer gefahr/ de-
ro man ſonſten nicht entgehen koͤnte/ vor unehrbar achten wuͤrden: andern
theils iſt aus der facti ſpecie auch noch zu mercken/ daß die Fraͤulein ſelbs/
die difficultaͤten der vollſtreckung ſehende/ in eine ſolche heimliche nachfolge
bereits gewilliget/ und ſich alſo deutlich zu demjenigen verſtanden/ was der
krafft nach ſchon ohne das in dem allgemeinen verſpruch ſtack: nur daß die
austruͤckliche einwilligung ihr deſtoweniger ausflucht laͤſſet/ ſich deſſen zu
entbrechen/ was ſie auch abſonderlich zugeſaget hatte.
Die andere Frage.
Ob nicht Titius, im fall er die eheliche beywohnung annoch verlan-
get/ gehalten ſeye/ bey des Fraͤuleins nahen anverwandten zu
ſuchen/ daß ihr moͤchte vergoͤnnet werden/ demſelben in frem-
de lande nachzufolgen/ und daſelbs das ehe-verloͤbnuͤß zu voll-
ziehen?
ZU dieſer frage reſolution iſt zu wiederholen/ was bey der vorigen vorge-
kommen/ daß nemlich die anverwandte anzuſehen/ als ſolche an dero ein-
willigung oder verweigerung die guͤltigkeit des heyraths nicht haͤnget/ nach-
dem die Fraͤulein eine perſon iſt/ welche ihrer ſelbs maͤchtig iſt. Jndeſſen will
der wolſtand und vermeidung fernern boͤſen ſcheins erfordern/ daß ſie gleich-
wol auch auf ziemliche art erſuchet werden/ dasjenige/ was deroſelben ange-
hoͤrige verbindlich zugeſagt/ auch mit dero williger einſtimmung zu bekraͤffti-
gen. Wo aber zu foͤrchten ſeyn moͤchte/ da gleichwol ihnen beſſers zutrauen
will/ daß ſie mit zuruͤckhaltung der Fraͤulein die ſache zu hintertreiben ſich un-
terſtehen moͤchten/ laſſe mir den ſelbs in den bey dieſer frag angefuͤgten ra-
tionibus dubitandi gethanen vorſchlag nicht mißfallen (wenn es heiſt:
Jn dieſem und dergleichen caſu iſt nicht ungewoͤhnlich/ daß eine per-
ſon weiblichen geſchlechts ſich an einen andern ort/ allwo ſie honeft
und ohne gefahr leben kan/ begebe m. f. w.) nemlich/ daß die Fraͤnlein/
wenn
D d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/589 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/589>, abgerufen am 22.02.2025. |