Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. SECTIO XIII. Von heimlicher verlobung einer Herrn-stands Fräulein mit einer bürgerlichen person/ und daher ent- stehenden fragen. Die erste Frage. Ob ein Herren-stands Fräulein/ so sich mit Titio einer qualificir- ten aber bürgerlichen standesperson heimlich verlobet/ dem- selben mit gutem gewissen die heimliche nachfolge und vollzie- hung dero beschwornen ehegelöbnüsses versagen könne/ und sie gnug thue/ wann sie unverehliget in gebet und wahrer buß ihr übriges leben hinzubringen geflissen ist? AUff diese frage gründlich zu antworten/ ist eine andere frage vorher in Hier ist anfangs die frage nicht von dem ersten heimlichen verspruch/ gehor-
Das vierdte Capitel. SECTIO XIII. Von heimlicher verlobung einer Herrn-ſtands Fraͤulein mit einer buͤrgerlichen perſon/ und daher ent- ſtehenden fragen. Die erſte Frage. Ob ein Herren-ſtands Fraͤulein/ ſo ſich mit Titio einer qualificir- ten aber buͤrgerlichen ſtandesperſon heimlich verlobet/ dem- ſelben mit gutem gewiſſen die heimliche nachfolge und vollzie- hung dero beſchwornen ehegeloͤbnuͤſſes verſagen koͤnne/ und ſie gnug thue/ wann ſie unverehliget in gebet und wahrer buß ihr uͤbriges leben hinzubringen gefliſſen iſt? AUff dieſe frage gruͤndlich zu antworten/ iſt eine andere frage vorher in Hier iſt anfangs die frage nicht von dem erſten heimlichen verſpruch/ gehor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0580" n="572"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> Von heimlicher verlobung einer Herrn-ſtands<lb/> Fraͤulein mit einer buͤrgerlichen perſon/ und daher ent-<lb/> ſtehenden fragen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die erſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob ein Herren-ſtands Fraͤulein/ ſo ſich mit</hi> <hi rendition="#aq">Titio</hi> <hi rendition="#fr">einer</hi> <hi rendition="#aq">qualifici</hi> <hi rendition="#fr">r-<lb/> ten aber buͤrgerlichen ſtandesperſon heimlich verlobet/ dem-<lb/> ſelben mit gutem gewiſſen die heimliche nachfolge und vollzie-<lb/> hung dero beſchwornen ehegeloͤbnuͤſſes verſagen koͤnne/ und ſie<lb/> gnug thue/ wann ſie unverehliget in gebet und wahrer buß ihr<lb/> uͤbriges leben hinzubringen gefliſſen iſt?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uff dieſe frage gruͤndlich zu antworten/ iſt eine andere frage vorher in<lb/> der furcht des HErrn auszumachen/ an dero dieſe haͤnget/ und daher<lb/> ohne daß richtig ſeye/ was von derſelben zu halten/ unmuͤglich mit ſat-<lb/> tem grund dieſer ein gnuͤge geſchehen kan. Es iſt aber dieſelbige/ <hi rendition="#fr">ob die eh-<lb/> liche verbindung/ ſo zwiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Titio</hi> <hi rendition="#fr">und der Fraͤulein vorgegangen<lb/> iſt/ vor GOTT und in dem gewiſſen richtig und buͤndig ſeye oder<lb/> nicht?</hi></p><lb/> <p>Hier iſt anfangs die frage nicht von dem erſten heimlichen verſpruch/<lb/> welcher zwiſchen beyden bey lebzeiten der hohen eltern geſchehen/ als die<lb/> Fraͤulein nach der <hi rendition="#aq">ſpecie facti</hi> etwa 17. jahr alt geweſen war; als welchen ich<lb/> vor unguͤltig erkenne/ nicht ſo wol wegen der jugend der Fraͤulein/ indem<lb/> gleichwol das alter zu dem eheſtand und einwilligung gnug geweſen/ ſondern<lb/> wegen ermangelung des nothwendigen elterlichen <hi rendition="#aq">conſenſus,</hi> denn weil der<lb/> kindliche gehorſam goͤttlichen und natuͤrlichen rechtens iſt/ zu demſelben aber<lb/> auch als ein zimliches hauptſtuͤck gehoͤret/ daß kinder in dem wichtigſten<lb/> werck ihres lebens/ daran ihnen und den eltern das meiſte gelegen iſt/ als de-<lb/> ro freud oder kummer uͤber die kinder faſt auf ihr lebtag an dem gerathen deſ-<lb/> ſelben haͤnget/ nichts ohne oder wider deroſelben willen vornehmen: ſo kan<lb/> kein verſpruch/ welcher die verbindlichkeit jenes gehorſams auffhuͤbe oder<lb/> verletzte/ nach goͤttlichen rechten beſtehen/ ſondern es hat ſich <hi rendition="#aq">Titius</hi> ſchwehr-<lb/> lich verſuͤndiget/ die Fraͤulein zur liebe gegen ſich zu verleiten/ und einen ver-<lb/> ſpruch von ihr heraus zubringen/ dadurch aber ſo viel an ihm war/ den eltern/<lb/> von denen er ohne zweiffel wohl vermuthen kunte/ daß ſie ihren <hi rendition="#aq">conſens</hi> nicht<lb/> geben wuͤrden/ ihr kind abzuſtehlen: ſie aber hat ſich auch an dem ſchuldigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0580]
Das vierdte Capitel.
SECTIO XIII.
Von heimlicher verlobung einer Herrn-ſtands
Fraͤulein mit einer buͤrgerlichen perſon/ und daher ent-
ſtehenden fragen.
Die erſte Frage.
Ob ein Herren-ſtands Fraͤulein/ ſo ſich mit Titio einer qualificir-
ten aber buͤrgerlichen ſtandesperſon heimlich verlobet/ dem-
ſelben mit gutem gewiſſen die heimliche nachfolge und vollzie-
hung dero beſchwornen ehegeloͤbnuͤſſes verſagen koͤnne/ und ſie
gnug thue/ wann ſie unverehliget in gebet und wahrer buß ihr
uͤbriges leben hinzubringen gefliſſen iſt?
AUff dieſe frage gruͤndlich zu antworten/ iſt eine andere frage vorher in
der furcht des HErrn auszumachen/ an dero dieſe haͤnget/ und daher
ohne daß richtig ſeye/ was von derſelben zu halten/ unmuͤglich mit ſat-
tem grund dieſer ein gnuͤge geſchehen kan. Es iſt aber dieſelbige/ ob die eh-
liche verbindung/ ſo zwiſchen Titio und der Fraͤulein vorgegangen
iſt/ vor GOTT und in dem gewiſſen richtig und buͤndig ſeye oder
nicht?
Hier iſt anfangs die frage nicht von dem erſten heimlichen verſpruch/
welcher zwiſchen beyden bey lebzeiten der hohen eltern geſchehen/ als die
Fraͤulein nach der ſpecie facti etwa 17. jahr alt geweſen war; als welchen ich
vor unguͤltig erkenne/ nicht ſo wol wegen der jugend der Fraͤulein/ indem
gleichwol das alter zu dem eheſtand und einwilligung gnug geweſen/ ſondern
wegen ermangelung des nothwendigen elterlichen conſenſus, denn weil der
kindliche gehorſam goͤttlichen und natuͤrlichen rechtens iſt/ zu demſelben aber
auch als ein zimliches hauptſtuͤck gehoͤret/ daß kinder in dem wichtigſten
werck ihres lebens/ daran ihnen und den eltern das meiſte gelegen iſt/ als de-
ro freud oder kummer uͤber die kinder faſt auf ihr lebtag an dem gerathen deſ-
ſelben haͤnget/ nichts ohne oder wider deroſelben willen vornehmen: ſo kan
kein verſpruch/ welcher die verbindlichkeit jenes gehorſams auffhuͤbe oder
verletzte/ nach goͤttlichen rechten beſtehen/ ſondern es hat ſich Titius ſchwehr-
lich verſuͤndiget/ die Fraͤulein zur liebe gegen ſich zu verleiten/ und einen ver-
ſpruch von ihr heraus zubringen/ dadurch aber ſo viel an ihm war/ den eltern/
von denen er ohne zweiffel wohl vermuthen kunte/ daß ſie ihren conſens nicht
geben wuͤrden/ ihr kind abzuſtehlen: ſie aber hat ſich auch an dem ſchuldigen
gehor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/580 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/580>, abgerufen am 22.02.2025. |