Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIV. gel der nöthigen weißheit meiner seelen und andern schade; so dann die hoff-nung/ daß der HErr mich nicht mehrso lange in der gefahr stecken lassen wer- de: da ich es also endlich ihm befehle/ und in demuth meinen mangel vor sei- nen heiligen augen erkenne. Es wird im übrigen M. H. Hn. Schw. seiter wissend worden seyn/ daß seiter annoch gegen end der meß/ hier ein discurs ge- druckt worden/ da eine solche trennung so starck behauptet/ als in meinem tractätlein bestritten wird/ mögen auch wohl darinnen solche particularia seyn/ die eigenlich auff meine person gemeinet/ jedoch das vernehme/ es gehe die sache selbs eigenlich gegen Hr. Erasmi Francisci gegen-strahl. Es hat aber Herr Holtzhausen unser Collega solchen discurs in druck widerleget/ und weiß ich nicht/ was ferner folgen wird. Ach HERR heilige uns in deiner wahrheit/ dein wort ist die wahrheit! dieses lasset uns unauffhörlich vor dem HERRN beten/ bis er uns erhöre/ welches er nach seiner wahrheit thun/ und so viel hertzlicher wir beten/ seine hülffe so viel mehr beschleunigen wird. 1684. SECTIO XV. Wie einigen trennungen/ die zu besorgen oder anse- tzen/ vorzukommen/ oder zu begegnen seye. JCh halte es für ein stück göttlichen gerichts über die kirche/ daß er we- trie- G
ARTIC. I. SECTIO XIV. gel der noͤthigen weißheit meiner ſeelen und andern ſchade; ſo dann die hoff-nung/ daß der HErr mich nicht mehrſo lange in der gefahr ſtecken laſſen wer- de: da ich es alſo endlich ihm befehle/ und in demuth meinen mangel vor ſei- nen heiligen augen erkenne. Es wird im uͤbrigen M. H. Hn. Schw. ſeiter wiſſend worden ſeyn/ daß ſeiter annoch gegen end der meß/ hier ein diſcurs ge- druckt worden/ da eine ſolche trennung ſo ſtarck behauptet/ als in meinem tractaͤtlein beſtꝛitten wiꝛd/ moͤgen auch wohl darinnen ſolche particularia ſeyn/ die eigenlich auff meine perſon gemeinet/ jedoch das vernehme/ es gehe die ſache ſelbs eigenlich gegen Hr. Eraſmi Franciſci gegen-ſtrahl. Es hat aber Herr Holtzhauſen unſer Collega ſolchen diſcurs in druck widerleget/ und weiß ich nicht/ was ferner folgen wird. Ach HERR heilige uns in deiner wahrheit/ dein wort iſt die wahrheit! dieſes laſſet uns unauffhoͤrlich vor dem HERRN beten/ bis er uns erhoͤre/ welches er nach ſeiner wahrheit thun/ und ſo viel hertzlicher wir beten/ ſeine huͤlffe ſo viel mehr beſchleunigen wird. 1684. SECTIO XV. Wie einigen trennungen/ die zu beſorgen oder anſe- tzen/ vorzukommen/ oder zu begegnen ſeye. JCh halte es fuͤr ein ſtuͤck goͤttlichen gerichts uͤber die kirche/ daß er we- trie- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XIV.</hi></hi></fw><lb/> gel der noͤthigen weißheit meiner ſeelen und andern ſchade; ſo dann die hoff-<lb/> nung/ daß der HErr mich nicht mehrſo lange in der gefahr ſtecken laſſen wer-<lb/> de: da ich es alſo endlich ihm befehle/ und in demuth meinen mangel vor ſei-<lb/> nen heiligen augen erkenne. Es wird im uͤbrigen M. H. Hn. Schw. ſeiter<lb/> wiſſend worden ſeyn/ daß ſeiter annoch gegen end der meß/ hier ein <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> ge-<lb/> druckt worden/ da eine ſolche trennung ſo ſtarck behauptet/ als in meinem<lb/><hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein beſtꝛitten wiꝛd/ moͤgen auch wohl darinnen ſolche <hi rendition="#aq">particularia</hi> ſeyn/<lb/> die eigenlich auff meine perſon gemeinet/ jedoch das vernehme/ es gehe die<lb/> ſache ſelbs eigenlich gegen Hr. <hi rendition="#aq">Eraſmi Franciſci</hi> <hi rendition="#fr">gegen-ſtrahl.</hi> Es hat<lb/> aber Herr <hi rendition="#fr">Holtzhauſen</hi> unſer <hi rendition="#aq">Collega</hi> ſolchen <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> in druck widerleget/ und<lb/> weiß ich nicht/ was ferner folgen wird. Ach <hi rendition="#g">HERR</hi> heilige uns in deiner<lb/> wahrheit/ dein wort iſt die wahrheit! dieſes laſſet uns unauffhoͤrlich vor<lb/> dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> beten/ bis er uns erhoͤre/ welches er nach ſeiner wahrheit<lb/> thun/ und ſo viel hertzlicher wir beten/ ſeine huͤlffe ſo viel mehr beſchleunigen<lb/> wird. 1684.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi><lb/> Wie einigen trennungen/ die zu beſorgen oder anſe-<lb/> tzen/ vorzukommen/ oder zu begegnen ſeye.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch halte es fuͤr ein ſtuͤck goͤttlichen gerichts uͤber die kirche/ daß er we-<lb/> gen des undancks vor die offenbahrung des Evangelii (ſonderlich weil<lb/> wir insgemein uns an der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß/ und bekaͤntnuͤß<lb/> der wahren lehr/ vergnuͤgen/ hingegen die krafft nicht eindringen laſſen/ noch<lb/> die wahre fruͤchten der gottſeeligkeit bringen wollen) nicht allein unſern<lb/> offentlichen feinden/ dem Roͤmiſchen Babel/ je laͤnger je mehr gewalt gibet/<lb/> uns wieder unter ſein joch zu zwingen/ und damit das maaß ſeiner ſuͤnden<lb/> zu erfuͤllen/ ſondern darzu verhaͤnget/ daß auch von den beſten ſeelen/ und de-<lb/> nen es wahrhafftig ein ernſt um GOtt iſt/ in einen <hi rendition="#aq">exce</hi>ß des eiffers gera-<lb/> then/ und auff trennungen verfallen; wodurch geſchihet/ daß nicht allein der<lb/> gebrauch ihrer gaben/ der ſonſten der kirchen nutzen haͤtte koͤnnen/ meiſtens<lb/> verlohren gehet/ ſondern noch ſchwehrer aͤrgernuͤß entſtehet: der gerechte<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> aber uns/ wo wir die ſache recht erwegen/ damit ſeinen zorn zu er-<lb/> kennen gibet/ daß wir wahrnehmen/ wie die mittel zur beſſerung angeſehen/<lb/> offt nicht allein die gewuͤnſchte frucht nicht bringen muͤſſen/ ſondern einen<lb/> widrigen <hi rendition="#aq">effect</hi> nach ſich ziehen. Daher dieſem uͤbel nicht anders gerathen<lb/> werden kan/ als daß wir erſt den erzoͤrnten GOtt durch wahre buß zu verſuͤh-<lb/> nen ſuchen. Es iſt aber eine verſuchung/ die nicht erſt dißmal anfaͤngt/ ſondern<lb/> faſt allezeit/ wo mit mehrer krafft auff das rechtſchaffne weſen in Chriſto ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">trie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0057]
ARTIC. I. SECTIO XIV.
gel der noͤthigen weißheit meiner ſeelen und andern ſchade; ſo dann die hoff-
nung/ daß der HErr mich nicht mehrſo lange in der gefahr ſtecken laſſen wer-
de: da ich es alſo endlich ihm befehle/ und in demuth meinen mangel vor ſei-
nen heiligen augen erkenne. Es wird im uͤbrigen M. H. Hn. Schw. ſeiter
wiſſend worden ſeyn/ daß ſeiter annoch gegen end der meß/ hier ein diſcurs ge-
druckt worden/ da eine ſolche trennung ſo ſtarck behauptet/ als in meinem
tractaͤtlein beſtꝛitten wiꝛd/ moͤgen auch wohl darinnen ſolche particularia ſeyn/
die eigenlich auff meine perſon gemeinet/ jedoch das vernehme/ es gehe die
ſache ſelbs eigenlich gegen Hr. Eraſmi Franciſci gegen-ſtrahl. Es hat
aber Herr Holtzhauſen unſer Collega ſolchen diſcurs in druck widerleget/ und
weiß ich nicht/ was ferner folgen wird. Ach HERR heilige uns in deiner
wahrheit/ dein wort iſt die wahrheit! dieſes laſſet uns unauffhoͤrlich vor
dem HERRN beten/ bis er uns erhoͤre/ welches er nach ſeiner wahrheit
thun/ und ſo viel hertzlicher wir beten/ ſeine huͤlffe ſo viel mehr beſchleunigen
wird. 1684.
SECTIO XV.
Wie einigen trennungen/ die zu beſorgen oder anſe-
tzen/ vorzukommen/ oder zu begegnen ſeye.
JCh halte es fuͤr ein ſtuͤck goͤttlichen gerichts uͤber die kirche/ daß er we-
gen des undancks vor die offenbahrung des Evangelii (ſonderlich weil
wir insgemein uns an der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß/ und bekaͤntnuͤß
der wahren lehr/ vergnuͤgen/ hingegen die krafft nicht eindringen laſſen/ noch
die wahre fruͤchten der gottſeeligkeit bringen wollen) nicht allein unſern
offentlichen feinden/ dem Roͤmiſchen Babel/ je laͤnger je mehr gewalt gibet/
uns wieder unter ſein joch zu zwingen/ und damit das maaß ſeiner ſuͤnden
zu erfuͤllen/ ſondern darzu verhaͤnget/ daß auch von den beſten ſeelen/ und de-
nen es wahrhafftig ein ernſt um GOtt iſt/ in einen exceß des eiffers gera-
then/ und auff trennungen verfallen; wodurch geſchihet/ daß nicht allein der
gebrauch ihrer gaben/ der ſonſten der kirchen nutzen haͤtte koͤnnen/ meiſtens
verlohren gehet/ ſondern noch ſchwehrer aͤrgernuͤß entſtehet: der gerechte
GOTT aber uns/ wo wir die ſache recht erwegen/ damit ſeinen zorn zu er-
kennen gibet/ daß wir wahrnehmen/ wie die mittel zur beſſerung angeſehen/
offt nicht allein die gewuͤnſchte frucht nicht bringen muͤſſen/ ſondern einen
widrigen effect nach ſich ziehen. Daher dieſem uͤbel nicht anders gerathen
werden kan/ als daß wir erſt den erzoͤrnten GOtt durch wahre buß zu verſuͤh-
nen ſuchen. Es iſt aber eine verſuchung/ die nicht erſt dißmal anfaͤngt/ ſondern
faſt allezeit/ wo mit mehrer krafft auff das rechtſchaffne weſen in Chriſto ge-
trie-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/57 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/57>, abgerufen am 22.02.2025. |