Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIII. solchem wege ihr heyl gesucht/ wo sie sehen/ wie wenig beförderung sie zu dem-selben/ wohl aber noch mehr hindernüß (des daher bey andern entstehenden ärgernüsses nicht zu gedencken) darauff finden/ durch ihre erfahrung und etwa anderer christlichen leute zuspruch sich wieder dahin bringen lassen/ mit ihrer muttergebrechen und elend mehr gedult zu haben/ als diejenige/ dero wir viel lieber/ ob wir nochetwas helffen könten/ beystehen solten/ aus unge- dult zu verlassen. Jch erkenne auch/ wohl bemerckt zu seyn/ daß bey den so hefftigen Richtern sich offt mehr fehler/ wo dieselbe recht vor GOtt angese- hen werden/ finden/ als bey denen/ so sich von ihnen richten lassen müssen. Und wie können die jenige den grössern gemeinden mit fug so hoch auffmutzen/ daß manches in vieler unordnung bey denselben hergehe/ die in weniger an- zahl sich vielweniger mit einander betragen/ oder ihre dinge in einer ordnung halten können? Also trage ich lieber gedult mit einer gantzen kirchen/ als mit einem und andern sonderling/ wo leicht so viel eigensinn sich finden kan/ als er an jenen vielen unziemliches zu bemercken meinet: und warte drauff/ bis der HERR selbs die scheidung vornehmen und seine kirche reinigen wird/ da gewißlich seiner weißheit glücklich von statten gehen muß/ was un- sre thorheit ohne ihn und aus eigner wahl nicht anders als unglücklich ver- suchet. So ist mir auch lieb/ daß derselbe die wahrheit der lehr der Aug- spurgischen Confession nochmal erkennet/ und dabey bleibet/ die einmal dem wort GOttes unter allen andern am gemässesten erfunden werden wird- wer dieselbe und übrige mit solchem unpartheyisch conferiren will. Der HErr heilige uns alle mehr und mehr in seiner wahrheit/ sein wort ist und bleibet die wahrheit. 1688. SECTIO XIV. Von der gefahr der vornehmenden trennung/ der Frommen. MJr war lieb/ was mein tractätlein wegen der separation anlangt/ mehr
ARTIC. I. SECTIO XIII. ſolchem wege ihr heyl geſucht/ wo ſie ſehen/ wie wenig befoͤrderung ſie zu dem-ſelben/ wohl aber noch mehr hindernuͤß (des daher bey andern entſtehenden aͤrgernuͤſſes nicht zu gedencken) darauff finden/ durch ihre erfahrung und etwa anderer chriſtlichen leute zuſpruch ſich wieder dahin bringen laſſen/ mit ihrer muttergebrechen und elend mehr gedult zu haben/ als diejenige/ dero wir viel lieber/ ob wir nochetwas helffen koͤnten/ beyſtehen ſolten/ aus unge- dult zu verlaſſen. Jch erkenne auch/ wohl bemerckt zu ſeyn/ daß bey den ſo hefftigen Richtern ſich offt mehr fehler/ wo dieſelbe recht vor GOtt angeſe- hen werden/ finden/ als bey denen/ ſo ſich von ihnen richten laſſen muͤſſen. Und wie koͤnnen die jenige den groͤſſern gemeinden mit fug ſo hoch auffmutzen/ daß manches in vieler unordnung bey denſelben hergehe/ die in weniger an- zahl ſich vielweniger mit einander betragen/ oder ihre dinge in einer ordnung halten koͤnnen? Alſo trage ich lieber gedult mit einer gantzen kirchen/ als mit einem und andern ſonderling/ wo leicht ſo viel eigenſinn ſich finden kan/ als er an jenen vielen unziemliches zu bemercken meinet: und warte drauff/ bis der HERR ſelbs die ſcheidung vornehmen und ſeine kirche reinigen wird/ da gewißlich ſeiner weißheit gluͤcklich von ſtatten gehen muß/ was un- ſre thorheit ohne ihn und aus eigner wahl nicht anders als ungluͤcklich ver- ſuchet. So iſt mir auch lieb/ daß derſelbe die wahrheit der lehr der Aug- ſpurgiſchen Confesſion nochmal erkennet/ und dabey bleibet/ die einmal dem wort GOttes unter allen andern am gemaͤſſeſten erfunden werden wird- wer dieſelbe und uͤbrige mit ſolchem unpartheyiſch conferiren will. Der HErr heilige uns alle mehr und mehr in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt und bleibet die wahrheit. 1688. SECTIO XIV. Von der gefahr der vornehmenden trennung/ der Frommen. MJr war lieb/ was mein tractaͤtlein wegen der ſeparation anlangt/ mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> ſolchem wege ihr heyl geſucht/ wo ſie ſehen/ wie wenig befoͤrderung ſie zu dem-<lb/> ſelben/ wohl aber noch mehr hindernuͤß (des daher bey andern entſtehenden<lb/> aͤrgernuͤſſes nicht zu gedencken) darauff finden/ durch ihre erfahrung und<lb/> etwa anderer chriſtlichen leute zuſpruch ſich wieder dahin bringen laſſen/ mit<lb/> ihrer muttergebrechen und elend mehr gedult zu haben/ als diejenige/ dero<lb/> wir viel lieber/ ob wir nochetwas helffen koͤnten/ beyſtehen ſolten/ aus unge-<lb/> dult zu verlaſſen. Jch erkenne auch/ wohl bemerckt zu ſeyn/ daß bey den ſo<lb/> hefftigen Richtern ſich offt mehr fehler/ wo dieſelbe recht vor GOtt angeſe-<lb/> hen werden/ finden/ als bey denen/ ſo ſich von ihnen richten laſſen muͤſſen.<lb/> Und wie koͤnnen die jenige den groͤſſern gemeinden mit fug ſo hoch auffmutzen/<lb/> daß manches in vieler unordnung bey denſelben hergehe/ die in weniger an-<lb/> zahl ſich vielweniger mit einander betragen/ oder ihre dinge in einer ordnung<lb/> halten koͤnnen? Alſo trage ich lieber gedult mit einer gantzen kirchen/ als mit<lb/> einem und andern ſonderling/ wo leicht ſo viel eigenſinn ſich finden kan/<lb/> als er an jenen vielen unziemliches zu bemercken meinet: und warte drauff/<lb/> bis der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſelbs die ſcheidung vornehmen und ſeine kirche reinigen<lb/> wird/ da gewißlich ſeiner weißheit gluͤcklich von ſtatten gehen muß/ was un-<lb/> ſre thorheit ohne ihn und aus eigner wahl nicht anders als ungluͤcklich ver-<lb/> ſuchet. So iſt mir auch lieb/ daß derſelbe die wahrheit der lehr der Aug-<lb/> ſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confesſi</hi>on nochmal erkennet/ und dabey bleibet/ die einmal<lb/> dem wort GOttes unter allen andern am gemaͤſſeſten erfunden werden wird-<lb/> wer dieſelbe und uͤbrige mit ſolchem unpartheyiſch <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren will. Der<lb/> HErr heilige uns alle mehr und mehr in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt und<lb/> bleibet die wahrheit. 1688.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi><lb/> Von der gefahr der vornehmenden trennung/<lb/> der Frommen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jr war lieb/ was mein tractaͤtlein wegen der <hi rendition="#aq">ſeparati</hi>on anlangt/<lb/> daß vernehme/ daß wir gantz einer meinung ſeyen. Jch bleibe ein-<lb/> mal dabey/ daß zwahr das elend und verderben der kirchen groß<lb/> und kaum genug zu beſchreiben/ aber daß ſolches mittel der trennung/ ob es<lb/> wol bey einigen/ welche es auch hertzlich gut meinen/ einen ziemlichen ſchein<lb/> hat/ doch das rechte mittel nicht ſeye/ ja vielmehr eine ſolche artzney/ welche<lb/> gefaͤhrlicher/ als die kranckheit ſelbs/ und recht das jenige/ dar durch vollends<lb/> unſre evangeliſche kirche zu grund gerichtet werden koͤnte. Ach der HErr<lb/> bringe doch ſolche liebe leute die damit umgehen/ (dero wir hier auch haben)<lb/> durch ſeinen gnaden-zug wieder zuruͤcke auff die richtige bahn/ daß ſie viel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0055]
ARTIC. I. SECTIO XIII.
ſolchem wege ihr heyl geſucht/ wo ſie ſehen/ wie wenig befoͤrderung ſie zu dem-
ſelben/ wohl aber noch mehr hindernuͤß (des daher bey andern entſtehenden
aͤrgernuͤſſes nicht zu gedencken) darauff finden/ durch ihre erfahrung und
etwa anderer chriſtlichen leute zuſpruch ſich wieder dahin bringen laſſen/ mit
ihrer muttergebrechen und elend mehr gedult zu haben/ als diejenige/ dero
wir viel lieber/ ob wir nochetwas helffen koͤnten/ beyſtehen ſolten/ aus unge-
dult zu verlaſſen. Jch erkenne auch/ wohl bemerckt zu ſeyn/ daß bey den ſo
hefftigen Richtern ſich offt mehr fehler/ wo dieſelbe recht vor GOtt angeſe-
hen werden/ finden/ als bey denen/ ſo ſich von ihnen richten laſſen muͤſſen.
Und wie koͤnnen die jenige den groͤſſern gemeinden mit fug ſo hoch auffmutzen/
daß manches in vieler unordnung bey denſelben hergehe/ die in weniger an-
zahl ſich vielweniger mit einander betragen/ oder ihre dinge in einer ordnung
halten koͤnnen? Alſo trage ich lieber gedult mit einer gantzen kirchen/ als mit
einem und andern ſonderling/ wo leicht ſo viel eigenſinn ſich finden kan/
als er an jenen vielen unziemliches zu bemercken meinet: und warte drauff/
bis der HERR ſelbs die ſcheidung vornehmen und ſeine kirche reinigen
wird/ da gewißlich ſeiner weißheit gluͤcklich von ſtatten gehen muß/ was un-
ſre thorheit ohne ihn und aus eigner wahl nicht anders als ungluͤcklich ver-
ſuchet. So iſt mir auch lieb/ daß derſelbe die wahrheit der lehr der Aug-
ſpurgiſchen Confesſion nochmal erkennet/ und dabey bleibet/ die einmal
dem wort GOttes unter allen andern am gemaͤſſeſten erfunden werden wird-
wer dieſelbe und uͤbrige mit ſolchem unpartheyiſch conferiren will. Der
HErr heilige uns alle mehr und mehr in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt und
bleibet die wahrheit. 1688.
SECTIO XIV.
Von der gefahr der vornehmenden trennung/
der Frommen.
MJr war lieb/ was mein tractaͤtlein wegen der ſeparation anlangt/
daß vernehme/ daß wir gantz einer meinung ſeyen. Jch bleibe ein-
mal dabey/ daß zwahr das elend und verderben der kirchen groß
und kaum genug zu beſchreiben/ aber daß ſolches mittel der trennung/ ob es
wol bey einigen/ welche es auch hertzlich gut meinen/ einen ziemlichen ſchein
hat/ doch das rechte mittel nicht ſeye/ ja vielmehr eine ſolche artzney/ welche
gefaͤhrlicher/ als die kranckheit ſelbs/ und recht das jenige/ dar durch vollends
unſre evangeliſche kirche zu grund gerichtet werden koͤnte. Ach der HErr
bringe doch ſolche liebe leute die damit umgehen/ (dero wir hier auch haben)
durch ſeinen gnaden-zug wieder zuruͤcke auff die richtige bahn/ daß ſie viel-
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/55 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/55>, abgerufen am 22.02.2025. |