Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. nen schöne gestalt zu rühmen würdiget/ als Sarä 1. Mos. 12/ 11. Rebeccä1. Mos. 26/ 7. Rahel/ 1. Mos. 29/ 27. Josephs. 1. Mos. 39/ 6. Sauls. 1. Sam. 9/ 2. Esther. c. 2/ 7. Jobs töchter. c. 42/ 15.) so bleiben die all- gemeine regeln/ daß man also auch dieselbe an sich selbs durch natürliche mit- tel erhalten/ bewahren/ was zu solcher behaltung dienet/ gebrauchen/ und die- ses geschöpff des HErrn zu seinen ehren richten möge: Hingegen sich hüten müsse/ weder sich selbs darinn zum kützel des hochmuths wol zu gefallen (wie solches wolgefallen auch in andern irrdischen gütern unrecht ist) noch andere deswegen zu verachten/ noch allzuviel sorge an dasselbige zu wenden/ noch et- was anders (massen die schönheit unter den leiblichen gaben die allergeringste achte/ weswegen sie auch den letzten rang behalten muß) um derselben willen zu versäumen oder hindanzusetzen/ noch vielweniger anderer augen zu unzim- lichem zweck auf sich zu ziehen. Als welche stücke alle unter die mißbräuche dieser gabe GOttes gehören: Wo nun das hertz also gesinnet ist gegen seine schönheit/ und auf solche art damit umgehet/ so wird alle daran wendende sor- ge zur sünde. Hingegen tragen christliche seelen/ was ihnen der HErr ihr Schöpffer auch in leiblicher schönheit gegeben/ in wahrer demuth an sich/ zu seinem preiß/ wie er in aller schönheit der creaturen die seinige erkant und ge- ehret zu werden begehret/ dancken ihm dafür/ und sind willig/ welche stunde/ und auf was art/ er dieselbige durch kranckheit/ alter/ zufälle/ und dergleichen/ wiederum von ihnen nehmen wolte/ sie ihm ohne murren und so willig als sie sie vorhin getragen/ wiederum zu überlassen: Welcherley sinn allerdings in einer seelen seyn muß/ da sie ohne sünde so dieses als andere leibliche güter be- sitzen und gebrauchen sollen/ nachdem GOTT allerdings erfordert/ daß das hertz an keinem derselben hange oder beruhe. Vorausgesetzt dessen/ wird die antwort auf die 3. absonderliche fragen gar leicht von selbsten folgen. 1. Ob ein Christ/ wenn er in seinem gesicht etwas bekommet/ als fle- cken/ es sey nun von der sonnen oder andern zufällen oder aus- fahren/ mit gutem gewissen etwas gebrauchen kan/ selbiges wieder zu vertreiben? Hierauf dienet nun/ daß wo ein Christ also in seinem gemüth gesinnet oder
Das dritte Capitel. nen ſchoͤne geſtalt zu ruͤhmen wuͤrdiget/ als Saraͤ 1. Moſ. 12/ 11. Rebeccaͤ1. Moſ. 26/ 7. Rahel/ 1. Moſ. 29/ 27. Joſephs. 1. Moſ. 39/ 6. Sauls. 1. Sam. 9/ 2. Eſther. c. 2/ 7. Jobs toͤchter. c. 42/ 15.) ſo bleiben die all- gemeine regeln/ daß man alſo auch dieſelbe an ſich ſelbs durch natuͤrliche mit- tel erhalten/ bewahren/ was zu ſolcher behaltung dienet/ gebrauchen/ und die- ſes geſchoͤpff des HErrn zu ſeinen ehren richten moͤge: Hingegen ſich huͤten muͤſſe/ weder ſich ſelbs darinn zum kuͤtzel des hochmuths wol zu gefallen (wie ſolches wolgefallen auch in andern irrdiſchen guͤtern unrecht iſt) noch andere deswegen zu verachten/ noch allzuviel ſorge an daſſelbige zu wenden/ noch et- was anders (maſſen die ſchoͤnheit unter den leiblichen gaben die allergeringſte achte/ weswegen ſie auch den letzten rang behalten muß) um derſelben willen zu verſaͤumen oder hindanzuſetzen/ noch vielweniger anderer augen zu unzim- lichem zweck auf ſich zu ziehen. Als welche ſtuͤcke alle unter die mißbraͤuche dieſer gabe GOttes gehoͤren: Wo nun das hertz alſo geſinnet iſt gegen ſeine ſchoͤnheit/ und auf ſolche art damit umgehet/ ſo wird alle daran wendende ſor- ge zur ſuͤnde. Hingegen tragen chriſtliche ſeelen/ was ihnen der HErr ihr Schoͤpffer auch in leiblicher ſchoͤnheit gegeben/ in wahrer demuth an ſich/ zu ſeinem preiß/ wie er in aller ſchoͤnheit der creaturen die ſeinige erkant und ge- ehret zu werden begehret/ dancken ihm dafuͤr/ und ſind willig/ welche ſtunde/ und auf was art/ er dieſelbige durch kranckheit/ alter/ zufaͤlle/ und dergleichen/ wiederum von ihnen nehmen wolte/ ſie ihm ohne murren und ſo willig als ſie ſie vorhin getragen/ wiederum zu uͤberlaſſen: Welcherley ſinn allerdings in einer ſeelen ſeyn muß/ da ſie ohne ſuͤnde ſo dieſes als andere leibliche guͤter be- ſitzen und gebrauchen ſollen/ nachdem GOTT allerdings erfordert/ daß das hertz an keinem derſelben hange oder beruhe. Vorausgeſetzt deſſen/ wird die antwort auf die 3. abſonderliche fragen gar leicht von ſelbſten folgen. 1. Ob ein Chriſt/ wenn er in ſeinem geſicht etwas bekommet/ als fle- cken/ es ſey nun von der ſonnen oder andern zufaͤllen oder aus- fahren/ mit gutem gewiſſen etwas gebrauchen kan/ ſelbiges wieder zu vertreiben? Hierauf dienet nun/ daß wo ein Chriſt alſo in ſeinem gemuͤth geſinnet oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> nen ſchoͤne geſtalt zu ruͤhmen wuͤrdiget/ als Saraͤ <hi rendition="#fr">1. Moſ. 12/ 11.</hi> Rebeccaͤ<lb/><hi rendition="#fr">1. Moſ. 26/ 7.</hi> Rahel/ <hi rendition="#fr">1. Moſ. 29/ 27.</hi> Joſephs. <hi rendition="#fr">1. Moſ. 39/ 6.</hi> Sauls.<lb/><hi rendition="#fr">1. Sam. 9/ 2.</hi> Eſther. <hi rendition="#fr">c. 2/ 7.</hi> Jobs toͤchter. <hi rendition="#fr">c. 42/ 15.</hi>) ſo bleiben die all-<lb/> gemeine regeln/ daß man alſo auch dieſelbe an ſich ſelbs durch natuͤrliche mit-<lb/> tel erhalten/ bewahren/ was zu ſolcher behaltung dienet/ gebrauchen/ und die-<lb/> ſes geſchoͤpff des HErrn zu ſeinen ehren richten moͤge: Hingegen ſich huͤten<lb/> muͤſſe/ weder ſich ſelbs darinn zum kuͤtzel des hochmuths wol zu gefallen (wie<lb/> ſolches wolgefallen auch in andern irrdiſchen guͤtern unrecht iſt) noch andere<lb/> deswegen zu verachten/ noch allzuviel ſorge an daſſelbige zu wenden/ noch et-<lb/> was anders (maſſen die ſchoͤnheit unter den leiblichen gaben die allergeringſte<lb/> achte/ weswegen ſie auch den letzten rang behalten muß) um derſelben willen<lb/> zu verſaͤumen oder hindanzuſetzen/ noch vielweniger anderer augen zu unzim-<lb/> lichem zweck auf ſich zu ziehen. Als welche ſtuͤcke alle unter die mißbraͤuche<lb/> dieſer gabe GOttes gehoͤren: Wo nun das hertz alſo geſinnet iſt gegen ſeine<lb/> ſchoͤnheit/ und auf ſolche art damit umgehet/ ſo wird alle daran wendende ſor-<lb/> ge zur ſuͤnde. Hingegen tragen chriſtliche ſeelen/ was ihnen der HErr ihr<lb/> Schoͤpffer auch in leiblicher ſchoͤnheit gegeben/ in wahrer demuth an ſich/ zu<lb/> ſeinem preiß/ wie er in aller ſchoͤnheit der creaturen die ſeinige erkant und ge-<lb/> ehret zu werden begehret/ dancken ihm dafuͤr/ und ſind willig/ welche ſtunde/<lb/> und auf was art/ er dieſelbige durch kranckheit/ alter/ zufaͤlle/ und dergleichen/<lb/> wiederum von ihnen nehmen wolte/ ſie ihm ohne murren und ſo willig als ſie<lb/> ſie vorhin getragen/ wiederum zu uͤberlaſſen: Welcherley ſinn allerdings in<lb/> einer ſeelen ſeyn muß/ da ſie ohne ſuͤnde ſo dieſes als andere leibliche guͤter be-<lb/> ſitzen und gebrauchen ſollen/ nachdem GOTT allerdings erfordert/ daß das<lb/> hertz an keinem derſelben hange oder beruhe. Vorausgeſetzt deſſen/ wird die<lb/> antwort auf die 3. abſonderliche fragen gar leicht von ſelbſten folgen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1.<lb/> Ob ein Chriſt/ wenn er in ſeinem geſicht etwas bekommet/ als fle-<lb/> cken/ es ſey nun von der ſonnen oder andern zufaͤllen oder aus-<lb/> fahren/ mit gutem gewiſſen etwas gebrauchen kan/ ſelbiges<lb/> wieder zu vertreiben?</hi> </head><lb/> <p>Hierauf dienet nun/ daß wo ein Chriſt alſo in ſeinem gemuͤth geſinnet<lb/> iſt/ wie bereits zum grunde voraus geſetzet worden/ er dergleichen/ was ſein ge-<lb/> ſicht auſſer der natuͤrlichen geſtalt/ die es haben ſolle/ die an andern ſich zeiget/<lb/> und bey ihm vorher geweſen iſt/ ſetzet/ mit gutem gewiſſen durch natuͤrliche<lb/> mittel vertreiben koͤnne. Jndem er darinn nichts anders thut/ als daß er<lb/> das geſchoͤpff GOttes von demjenigen befreyet/ was ihm auſſer der ordnung<lb/> zu geſtoſſen war. So wenig alſo unrecht iſt/ eine zuſtoſſende unpaͤßlichkeit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0482]
Das dritte Capitel.
nen ſchoͤne geſtalt zu ruͤhmen wuͤrdiget/ als Saraͤ 1. Moſ. 12/ 11. Rebeccaͤ
1. Moſ. 26/ 7. Rahel/ 1. Moſ. 29/ 27. Joſephs. 1. Moſ. 39/ 6. Sauls.
1. Sam. 9/ 2. Eſther. c. 2/ 7. Jobs toͤchter. c. 42/ 15.) ſo bleiben die all-
gemeine regeln/ daß man alſo auch dieſelbe an ſich ſelbs durch natuͤrliche mit-
tel erhalten/ bewahren/ was zu ſolcher behaltung dienet/ gebrauchen/ und die-
ſes geſchoͤpff des HErrn zu ſeinen ehren richten moͤge: Hingegen ſich huͤten
muͤſſe/ weder ſich ſelbs darinn zum kuͤtzel des hochmuths wol zu gefallen (wie
ſolches wolgefallen auch in andern irrdiſchen guͤtern unrecht iſt) noch andere
deswegen zu verachten/ noch allzuviel ſorge an daſſelbige zu wenden/ noch et-
was anders (maſſen die ſchoͤnheit unter den leiblichen gaben die allergeringſte
achte/ weswegen ſie auch den letzten rang behalten muß) um derſelben willen
zu verſaͤumen oder hindanzuſetzen/ noch vielweniger anderer augen zu unzim-
lichem zweck auf ſich zu ziehen. Als welche ſtuͤcke alle unter die mißbraͤuche
dieſer gabe GOttes gehoͤren: Wo nun das hertz alſo geſinnet iſt gegen ſeine
ſchoͤnheit/ und auf ſolche art damit umgehet/ ſo wird alle daran wendende ſor-
ge zur ſuͤnde. Hingegen tragen chriſtliche ſeelen/ was ihnen der HErr ihr
Schoͤpffer auch in leiblicher ſchoͤnheit gegeben/ in wahrer demuth an ſich/ zu
ſeinem preiß/ wie er in aller ſchoͤnheit der creaturen die ſeinige erkant und ge-
ehret zu werden begehret/ dancken ihm dafuͤr/ und ſind willig/ welche ſtunde/
und auf was art/ er dieſelbige durch kranckheit/ alter/ zufaͤlle/ und dergleichen/
wiederum von ihnen nehmen wolte/ ſie ihm ohne murren und ſo willig als ſie
ſie vorhin getragen/ wiederum zu uͤberlaſſen: Welcherley ſinn allerdings in
einer ſeelen ſeyn muß/ da ſie ohne ſuͤnde ſo dieſes als andere leibliche guͤter be-
ſitzen und gebrauchen ſollen/ nachdem GOTT allerdings erfordert/ daß das
hertz an keinem derſelben hange oder beruhe. Vorausgeſetzt deſſen/ wird die
antwort auf die 3. abſonderliche fragen gar leicht von ſelbſten folgen.
1.
Ob ein Chriſt/ wenn er in ſeinem geſicht etwas bekommet/ als fle-
cken/ es ſey nun von der ſonnen oder andern zufaͤllen oder aus-
fahren/ mit gutem gewiſſen etwas gebrauchen kan/ ſelbiges
wieder zu vertreiben?
Hierauf dienet nun/ daß wo ein Chriſt alſo in ſeinem gemuͤth geſinnet
iſt/ wie bereits zum grunde voraus geſetzet worden/ er dergleichen/ was ſein ge-
ſicht auſſer der natuͤrlichen geſtalt/ die es haben ſolle/ die an andern ſich zeiget/
und bey ihm vorher geweſen iſt/ ſetzet/ mit gutem gewiſſen durch natuͤrliche
mittel vertreiben koͤnne. Jndem er darinn nichts anders thut/ als daß er
das geſchoͤpff GOttes von demjenigen befreyet/ was ihm auſſer der ordnung
zu geſtoſſen war. So wenig alſo unrecht iſt/ eine zuſtoſſende unpaͤßlichkeit/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |