Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XXI. oder seinem willen gemäß wäre/ daß alle arbeit der menschen an solchen ge-schöpffen unterlassen würde. Daher 2. wo wir in redlicher intention das gute/ so wir vernünfftig vor augen sehen/ bewerckstelligen können/ wir gewiß seyn/ daß der HErr/ so ohnedas auff das hertz sihet/ unsere auffrichtigkeit in gnaden ansihet/ und sich gefallen lässet/ auch entweder/ da das übel/ wel- ches wir besorget/ schwehrer möchte seyn/ als wir vorsehen können/ selbs auff ihm bekante weise das werck wieder zurücke treibet/ und uns doch nicht an- ders/ als ob es zu werck völlig gerichtet worden wäre/ zuschreibet; oder sol- ches besorgte böse (darum wir ihn sonderlich zu bitten haben) durch seine kräfftige hand/ daß es nicht oder doch vielweniger folgen muß (da er sonder- lich unsere christliche vorsichtigkeit/ worinnen wir getrachtet zu verwehren/ was unzimliches besorgt werden möge) zurück hält/ das gute aber mit gu- tem succeß segnet/ insgesamt nichts der schuld uns/ vielmehr allein denenje- nigen/ welche unseres guten mißbrauchet haben/ und da sie so gesinnet sind/ leicht in allen dingen etwas zu mißbrauchen/ ob nicht allemal in einem doch in anderem stück/ finden werden/ zurechnet. Daher auch/ wo wider unser ver- hoffen der mißbrauch grösser folgte/ wir alsdann zwahr über die sünde derer/ die als spinnen aus guten blumen gifft saugen/ (wie über andere sünden) uns allezeit zu betrüben haben/ aber deswegen die sache selbs/ die in einfalt des hertzens/ doch auch mit vorsichtigkeit/ gethan/ uns nicht gereuen lassen dörf- fen: als die wir nicht nur allein wissen/ daß auch in solchem fall unser obwol bey anderen übel gerathenes gutes vor dem HErren seinen gnaden-lohn ha- be/ sondern GOtt dem HErrn frey stehe/ nach seiner unerforschlichen regie- rung so wohl unsere wercke als sonsten etwa anders in der welt denjenigen zum anstoß werden zu lassen/ die sich seiner regierung entziehen: welche be- trachtung/ wo dieselbe reiflich angestellet wird/ unser gewissen alsdann treff- lich beruhigen/ und uns hingegen vorher freudig machen kan/ dasjenige zu thun/ was unser christliches gewissen in beforderung des guten von uns for- dert/ nachmal aber mit ruhigem hertzen allen ausgang/ auch in diesem stück/ wie es von andern wohl oder nicht gebraucht werde werden/ dem HErren HErren zu überlassen. Dessen güte ruffe auch hertzlich an/ daß sie derselben gemüth auch in dieser sache recht beruhige/ dem geschäfft den fortgang gebe/ welchen sie allen/ so damit zu thun/ vorträglich erkennet/ und endlich dasje- nige daraus folgen lasse/ wofür man sie noch künfftig ja gar ewig zu preisen ursach habe. 1686. SECTIO XXII. Ob man sein Christenthum ohne anstoß der welt führen könne/ oder ihr weichen solle. Jch N n n
ARTIC. IV. SECTIO XXI. oder ſeinem willen gemaͤß waͤre/ daß alle arbeit der menſchen an ſolchen ge-ſchoͤpffen unterlaſſen wuͤrde. Daher 2. wo wir in redlicher intention das gute/ ſo wir vernuͤnfftig vor augen ſehen/ bewerckſtelligen koͤnnen/ wir gewiß ſeyn/ daß der HErr/ ſo ohnedas auff das hertz ſihet/ unſere auffrichtigkeit in gnaden anſihet/ und ſich gefallen laͤſſet/ auch entweder/ da das uͤbel/ wel- ches wir beſorget/ ſchwehrer moͤchte ſeyn/ als wir vorſehen koͤnnen/ ſelbs auff ihm bekante weiſe das werck wieder zuruͤcke treibet/ und uns doch nicht an- ders/ als ob es zu werck voͤllig gerichtet worden waͤre/ zuſchreibet; oder ſol- ches beſorgte boͤſe (darum wir ihn ſonderlich zu bitten haben) durch ſeine kraͤfftige hand/ daß es nicht oder doch vielweniger folgen muß (da er ſonder- lich unſere chriſtliche vorſichtigkeit/ worinnen wir getrachtet zu verwehren/ was unzimliches beſorgt werden moͤge) zuruͤck haͤlt/ das gute aber mit gu- tem ſucceß ſegnet/ insgeſamt nichts der ſchuld uns/ vielmehr allein denenje- nigen/ welche unſeres guten mißbrauchet haben/ und da ſie ſo geſinnet ſind/ leicht in allen dingen etwas zu mißbrauchen/ ob nicht allemal in einem doch in anderem ſtuͤck/ finden werden/ zurechnet. Daher auch/ wo wider unſer ver- hoffen der mißbrauch groͤſſer folgte/ wir alsdann zwahr uͤber die ſuͤnde derer/ die als ſpinnen aus guten blumen gifft ſaugen/ (wie uͤber andere ſuͤnden) uns allezeit zu betruͤben haben/ aber deswegen die ſache ſelbs/ die in einfalt des hertzens/ doch auch mit vorſichtigkeit/ gethan/ uns nicht gereuen laſſen doͤrf- fen: als die wir nicht nur allein wiſſen/ daß auch in ſolchem fall unſer obwol bey anderen uͤbel gerathenes gutes vor dem HErren ſeinen gnaden-lohn ha- be/ ſondern GOtt dem HErrn frey ſtehe/ nach ſeiner unerforſchlichen regie- rung ſo wohl unſere wercke als ſonſten etwa anders in der welt denjenigen zum anſtoß werden zu laſſen/ die ſich ſeiner regierung entziehen: welche be- trachtung/ wo dieſelbe reiflich angeſtellet wird/ unſer gewiſſen alsdann treff- lich beruhigen/ und uns hingegen vorher freudig machen kan/ dasjenige zu thun/ was unſer chriſtliches gewiſſen in beforderung des guten von uns for- dert/ nachmal aber mit ruhigem hertzen allen ausgang/ auch in dieſem ſtuͤck/ wie es von andern wohl oder nicht gebraucht werde werden/ dem HErren HErren zu uͤberlaſſen. Deſſen guͤte ruffe auch hertzlich an/ daß ſie derſelben gemuͤth auch in dieſer ſache recht beruhige/ dem geſchaͤfft den fortgang gebe/ welchen ſie allen/ ſo damit zu thun/ vortraͤglich erkennet/ und endlich dasje- nige daraus folgen laſſe/ wofuͤr man ſie noch kuͤnfftig ja gar ewig zu preiſen urſach habe. 1686. SECTIO XXII. Ob man ſein Chriſtenthum ohne anſtoß der welt fuͤhren koͤnne/ oder ihr weichen ſolle. Jch N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XXI.</hi></hi></hi></fw><lb/> oder ſeinem willen gemaͤß waͤre/ daß alle arbeit der menſchen an ſolchen ge-<lb/> ſchoͤpffen unterlaſſen wuͤrde. Daher 2. wo wir in redlicher <hi rendition="#aq">intention</hi> das<lb/> gute/ ſo wir vernuͤnfftig vor augen ſehen/ bewerckſtelligen koͤnnen/ wir gewiß<lb/> ſeyn/ daß der HErr/ ſo ohnedas auff das hertz ſihet/ unſere auffrichtigkeit<lb/> in gnaden anſihet/ und ſich gefallen laͤſſet/ auch entweder/ da das uͤbel/ wel-<lb/> ches wir beſorget/ ſchwehrer moͤchte ſeyn/ als wir vorſehen koͤnnen/ ſelbs auff<lb/> ihm bekante weiſe das werck wieder zuruͤcke treibet/ und uns doch nicht an-<lb/> ders/ als ob es zu werck voͤllig gerichtet worden waͤre/ zuſchreibet; oder ſol-<lb/> ches beſorgte boͤſe (darum wir ihn ſonderlich zu bitten haben) durch ſeine<lb/> kraͤfftige hand/ daß es nicht oder doch vielweniger folgen muß (da er ſonder-<lb/> lich unſere chriſtliche vorſichtigkeit/ worinnen wir getrachtet zu verwehren/<lb/> was unzimliches beſorgt werden moͤge) zuruͤck haͤlt/ das gute aber mit gu-<lb/> tem <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> ſegnet/ insgeſamt nichts der ſchuld uns/ vielmehr allein denenje-<lb/> nigen/ welche unſeres guten mißbrauchet haben/ und da ſie ſo geſinnet ſind/<lb/> leicht in allen dingen etwas zu mißbrauchen/ ob nicht allemal in einem doch in<lb/> anderem ſtuͤck/ finden werden/ zurechnet. Daher auch/ wo wider unſer ver-<lb/> hoffen der mißbrauch groͤſſer folgte/ wir alsdann zwahr uͤber die ſuͤnde derer/<lb/> die als ſpinnen aus guten blumen gifft ſaugen/ (wie uͤber andere ſuͤnden) uns<lb/> allezeit zu betruͤben haben/ aber deswegen die ſache ſelbs/ die in einfalt des<lb/> hertzens/ doch auch mit vorſichtigkeit/ gethan/ uns nicht gereuen laſſen doͤrf-<lb/> fen: als die wir nicht nur allein wiſſen/ daß auch in ſolchem fall unſer obwol<lb/> bey anderen uͤbel gerathenes gutes vor dem HErren ſeinen gnaden-lohn ha-<lb/> be/ ſondern GOtt dem HErrn frey ſtehe/ nach ſeiner unerforſchlichen regie-<lb/> rung ſo wohl unſere wercke als ſonſten etwa anders in der welt denjenigen<lb/> zum anſtoß werden zu laſſen/ die ſich ſeiner regierung entziehen: welche be-<lb/> trachtung/ wo dieſelbe reiflich angeſtellet wird/ unſer gewiſſen alsdann treff-<lb/> lich beruhigen/ und uns hingegen vorher freudig machen kan/ dasjenige zu<lb/> thun/ was unſer chriſtliches gewiſſen in beforderung des guten von uns for-<lb/> dert/ nachmal aber mit ruhigem hertzen allen ausgang/ auch in dieſem ſtuͤck/<lb/> wie es von andern wohl oder nicht gebraucht werde werden/ dem HErren<lb/> HErren zu uͤberlaſſen. Deſſen guͤte ruffe auch hertzlich an/ daß ſie derſelben<lb/> gemuͤth auch in dieſer ſache recht beruhige/ dem geſchaͤfft den fortgang gebe/<lb/> welchen ſie allen/ ſo damit zu thun/ vortraͤglich erkennet/ und endlich dasje-<lb/> nige daraus folgen laſſe/ wofuͤr man ſie noch kuͤnfftig ja gar ewig zu preiſen<lb/> urſach habe. 1686.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi><lb/> Ob man ſein Chriſtenthum ohne anſtoß der welt<lb/> fuͤhren koͤnne/ oder ihr weichen ſolle.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0473]
ARTIC. IV. SECTIO XXI.
oder ſeinem willen gemaͤß waͤre/ daß alle arbeit der menſchen an ſolchen ge-
ſchoͤpffen unterlaſſen wuͤrde. Daher 2. wo wir in redlicher intention das
gute/ ſo wir vernuͤnfftig vor augen ſehen/ bewerckſtelligen koͤnnen/ wir gewiß
ſeyn/ daß der HErr/ ſo ohnedas auff das hertz ſihet/ unſere auffrichtigkeit
in gnaden anſihet/ und ſich gefallen laͤſſet/ auch entweder/ da das uͤbel/ wel-
ches wir beſorget/ ſchwehrer moͤchte ſeyn/ als wir vorſehen koͤnnen/ ſelbs auff
ihm bekante weiſe das werck wieder zuruͤcke treibet/ und uns doch nicht an-
ders/ als ob es zu werck voͤllig gerichtet worden waͤre/ zuſchreibet; oder ſol-
ches beſorgte boͤſe (darum wir ihn ſonderlich zu bitten haben) durch ſeine
kraͤfftige hand/ daß es nicht oder doch vielweniger folgen muß (da er ſonder-
lich unſere chriſtliche vorſichtigkeit/ worinnen wir getrachtet zu verwehren/
was unzimliches beſorgt werden moͤge) zuruͤck haͤlt/ das gute aber mit gu-
tem ſucceß ſegnet/ insgeſamt nichts der ſchuld uns/ vielmehr allein denenje-
nigen/ welche unſeres guten mißbrauchet haben/ und da ſie ſo geſinnet ſind/
leicht in allen dingen etwas zu mißbrauchen/ ob nicht allemal in einem doch in
anderem ſtuͤck/ finden werden/ zurechnet. Daher auch/ wo wider unſer ver-
hoffen der mißbrauch groͤſſer folgte/ wir alsdann zwahr uͤber die ſuͤnde derer/
die als ſpinnen aus guten blumen gifft ſaugen/ (wie uͤber andere ſuͤnden) uns
allezeit zu betruͤben haben/ aber deswegen die ſache ſelbs/ die in einfalt des
hertzens/ doch auch mit vorſichtigkeit/ gethan/ uns nicht gereuen laſſen doͤrf-
fen: als die wir nicht nur allein wiſſen/ daß auch in ſolchem fall unſer obwol
bey anderen uͤbel gerathenes gutes vor dem HErren ſeinen gnaden-lohn ha-
be/ ſondern GOtt dem HErrn frey ſtehe/ nach ſeiner unerforſchlichen regie-
rung ſo wohl unſere wercke als ſonſten etwa anders in der welt denjenigen
zum anſtoß werden zu laſſen/ die ſich ſeiner regierung entziehen: welche be-
trachtung/ wo dieſelbe reiflich angeſtellet wird/ unſer gewiſſen alsdann treff-
lich beruhigen/ und uns hingegen vorher freudig machen kan/ dasjenige zu
thun/ was unſer chriſtliches gewiſſen in beforderung des guten von uns for-
dert/ nachmal aber mit ruhigem hertzen allen ausgang/ auch in dieſem ſtuͤck/
wie es von andern wohl oder nicht gebraucht werde werden/ dem HErren
HErren zu uͤberlaſſen. Deſſen guͤte ruffe auch hertzlich an/ daß ſie derſelben
gemuͤth auch in dieſer ſache recht beruhige/ dem geſchaͤfft den fortgang gebe/
welchen ſie allen/ ſo damit zu thun/ vortraͤglich erkennet/ und endlich dasje-
nige daraus folgen laſſe/ wofuͤr man ſie noch kuͤnfftig ja gar ewig zu preiſen
urſach habe. 1686.
SECTIO XXII.
Ob man ſein Chriſtenthum ohne anſtoß der welt
fuͤhren koͤnne/ oder ihr weichen ſolle.
Jch
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/473 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/473>, abgerufen am 22.02.2025. |