Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. mittel desselben/ davon deswegen allezeit nicht mehr erfordert wird/ als soviel jene heiligung bedarff/ so fället die gantze kraft des arguments weg/ indem die arbeit der Priester bey den opffern/ und die beschneidung/ mit zu den geist- lichen verrichtungen gehören/ und dieselbe nicht stöhren. Was aber die noth- wercke anlanget/ als das ausrauffen der ähren bey den jüngern/ die ziehung. des ochsen aus einem brunnen/ stöhren auch dieselbe das haupt-werck nicht/ ob sie wol die ruhe etzlicher massen unterbrechen. Wie also das gebet und die predigt göttlichen worts ohne zweiffel zu den moral- wercken gehören/ und doch niemand sagen wird/ wo zum exempel eine gantze gemeinde in solcher hei- ligen handlung begriffen wäre/ oder jemand in dem gebet vor GOTT läge/ und geschähe indessen ein grosses unglück/ das schleunige rettung bedörffte/ daß man nicht auch solche heilige wercke unterbrechen und zu jenem liebes- werck schreiten dörffte. Also dörfften wir doch nicht sagen/ daß der dienst GOttes an sich dem liebes-dienst des nechsten weiche: sondern GOtt hat al- le seine gebot also weißlich in einander gegattet/ daß dero wercke neben ein- ander stehen/ und allezeit getrachtet werden solle/ dem einen also abzuwarten/ daß das andere nicht gar auffgehoben werde. Solches aber heißt nicht eigen- lich ein weichen/ dadurch des einen verbindlichkeit auffhörte/ indem nur beider gehorsam klüglich zusammen gesetzt wird. Hiemit hoffe ich einer see- le/ dero es bloß um die erkäntnüß göttlichen willens/ und wie göttlicher zweck am besten zu erhalten seye/ zu thun ist/ zu ihrer beruhigung gnug zu gesche- hen: ob aber leuten/ welche gern in allem widersprechen/ jemal mit etwas gnug geschehe/ stehet dahin. Der HErr gebe uns selbs das liecht/ zu prüfen/ welches in allem uns nöthigem seye der gute/ der wolgefällige und der voll- kommene wille GOttes und denselben treulich zu vollbringen. 1690. SECTIO XI. Von der sabbaths-feyr. BEtreffend die sabbaths-feyr/ expedire ich mich mit wenigen. 1. Die feyer gehet nicht nur auff etliche wenige stunden/ vor- oder 2. Jch erkenne uns in dem N. T. an die feyer des sabbaths nicht weni- scheids
Das dritte Capitel. mittel deſſelben/ davon deswegen allezeit nicht mehr erfordert wird/ als ſoviel jene heiligung bedarff/ ſo faͤllet die gantze kꝛaft des arguments weg/ indem die arbeit der Prieſter bey den opffern/ und die beſchneidung/ mit zu den geiſt- lichen verrichtungen gehoͤren/ und dieſelbe nicht ſtoͤhren. Was aber die noth- wercke anlanget/ als das ausrauffen der aͤhren bey den juͤngern/ die ziehung. des ochſen aus einem brunnen/ ſtoͤhren auch dieſelbe das haupt-werck nicht/ ob ſie wol die ruhe etzlicher maſſen unterbrechen. Wie alſo das gebet und die predigt goͤttlichen worts ohne zweiffel zu den moral- wercken gehoͤren/ und doch niemand ſagen wird/ wo zum exempel eine gantze gemeinde in ſolcher hei- ligen handlung begriffen waͤre/ oder jemand in dem gebet vor GOTT laͤge/ und geſchaͤhe indeſſen ein groſſes ungluͤck/ das ſchleunige rettung bedoͤrffte/ daß man nicht auch ſolche heilige wercke unterbrechen und zu jenem liebes- werck ſchreiten doͤrffte. Alſo doͤrfften wir doch nicht ſagen/ daß der dienſt GOttes an ſich dem liebes-dienſt des nechſten weiche: ſondern GOtt hat al- le ſeine gebot alſo weißlich in einander gegattet/ daß dero wercke neben ein- ander ſtehen/ und allezeit getrachtet werden ſolle/ dem einen alſo abzuwarten/ daß das andere nicht gar auffgehoben werde. Solches aber heißt nicht eigen- lich ein weichen/ dadurch des einen verbindlichkeit auffhoͤrte/ indem nur beider gehorſam kluͤglich zuſammen geſetzt wird. Hiemit hoffe ich einer ſee- le/ dero es bloß um die erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens/ und wie goͤttlicher zweck am beſten zu erhalten ſeye/ zu thun iſt/ zu ihrer beruhigung gnug zu geſche- hen: ob aber leuten/ welche gern in allem widerſprechen/ jemal mit etwas gnug geſchehe/ ſtehet dahin. Der HErr gebe uns ſelbs das liecht/ zu pruͤfen/ welches in allem uns noͤthigem ſeye der gute/ der wolgefaͤllige und der voll- kommene wille GOttes und denſelben treulich zu vollbringen. 1690. SECTIO XI. Von der ſabbaths-feyr. BEtreffend die ſabbaths-feyr/ expedire ich mich mit wenigen. 1. Die feyer gehet nicht nur auff etliche wenige ſtunden/ vor- oder 2. Jch erkenne uns in dem N. T. an die feyer des ſabbaths nicht weni- ſcheids
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> mittel deſſelben/ davon deswegen allezeit nicht mehr erfordert wird/ als ſo<lb/> viel jene heiligung bedarff/ ſo faͤllet die gantze kꝛaft des <hi rendition="#aq">arguments</hi> weg/ indem<lb/> die arbeit der Prieſter bey den opffern/ und die beſchneidung/ mit zu den geiſt-<lb/> lichen verrichtungen gehoͤren/ und dieſelbe nicht ſtoͤhren. Was aber die noth-<lb/> wercke anlanget/ als das ausrauffen der aͤhren bey den juͤngern/ die ziehung.<lb/> des ochſen aus einem brunnen/ ſtoͤhren auch dieſelbe das haupt-werck nicht/<lb/> ob ſie wol die ruhe etzlicher maſſen unterbrechen. Wie alſo das gebet und die<lb/> predigt goͤttlichen worts ohne zweiffel zu den <hi rendition="#aq">moral-</hi> wercken gehoͤren/ und<lb/> doch niemand ſagen wird/ wo zum exempel eine gantze gemeinde in ſolcher hei-<lb/> ligen handlung begriffen waͤre/ oder jemand in dem gebet vor GOTT laͤge/<lb/> und geſchaͤhe indeſſen ein groſſes ungluͤck/ das ſchleunige rettung bedoͤrffte/<lb/> daß man nicht auch ſolche heilige wercke unterbrechen und zu jenem liebes-<lb/> werck ſchreiten doͤrffte. Alſo doͤrfften wir doch nicht ſagen/ daß der dienſt<lb/> GOttes an ſich dem liebes-dienſt des nechſten weiche: ſondern GOtt hat al-<lb/> le ſeine gebot alſo weißlich in einander gegattet/ daß dero wercke neben ein-<lb/> ander ſtehen/ und allezeit getrachtet werden ſolle/ dem einen alſo abzuwarten/<lb/> daß das andere nicht gar auffgehoben werde. Solches aber heißt nicht eigen-<lb/> lich ein <hi rendition="#fr">weichen/</hi> dadurch des einen verbindlichkeit auffhoͤrte/ indem nur<lb/> beider gehorſam kluͤglich zuſammen geſetzt wird. Hiemit hoffe ich einer ſee-<lb/> le/ dero es bloß um die erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens/ und wie goͤttlicher zweck<lb/> am beſten zu erhalten ſeye/ zu thun iſt/ zu ihrer beruhigung gnug zu geſche-<lb/> hen: ob aber leuten/ welche gern in allem widerſprechen/ jemal mit etwas<lb/> gnug geſchehe/ ſtehet dahin. Der HErr gebe uns ſelbs das liecht/ zu pruͤfen/<lb/> welches in allem uns noͤthigem ſeye der gute/ der wolgefaͤllige und der voll-<lb/> kommene wille GOttes und denſelben treulich zu vollbringen. 1690.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi><lb/> Von der ſabbaths-feyr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffend die ſabbaths-feyr/ <hi rendition="#aq">expedi</hi>re ich mich mit wenigen.</p><lb/> <p>1. Die feyer gehet nicht nur auff etliche wenige ſtunden/ vor- oder<lb/> nachmittag/ ſondern es wird der tag gemeldet/ und alſo erfordern wir<lb/> mit recht einen gantzen tag: ſo ſind alſo die abend-ſtunden nicht ausgeſchloſ-<lb/> ſen/ um ſo vielmehr/ weil dafern in denſelben das gemuͤth in weltliche und<lb/> fleiſchliche ergoͤtzungen gezogen/ dadurch alles gutes/ ſo etwa durch be-<lb/> trachtung goͤttlichen worts des tages war gewircket/ wiederum ausgeloͤſchet<lb/> wird.</p><lb/> <p>2. Jch erkenne uns in dem N. T. an die feyer des ſabbaths nicht weni-<lb/> ger/ ſondern wegen mehrer wolthaten und reicheren gnaden-maaſſes/ eher<lb/> mehr/ als die in dem A. T. verbunden; aber mit inachtnehmung des unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheids</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
Das dritte Capitel.
mittel deſſelben/ davon deswegen allezeit nicht mehr erfordert wird/ als ſo
viel jene heiligung bedarff/ ſo faͤllet die gantze kꝛaft des arguments weg/ indem
die arbeit der Prieſter bey den opffern/ und die beſchneidung/ mit zu den geiſt-
lichen verrichtungen gehoͤren/ und dieſelbe nicht ſtoͤhren. Was aber die noth-
wercke anlanget/ als das ausrauffen der aͤhren bey den juͤngern/ die ziehung.
des ochſen aus einem brunnen/ ſtoͤhren auch dieſelbe das haupt-werck nicht/
ob ſie wol die ruhe etzlicher maſſen unterbrechen. Wie alſo das gebet und die
predigt goͤttlichen worts ohne zweiffel zu den moral- wercken gehoͤren/ und
doch niemand ſagen wird/ wo zum exempel eine gantze gemeinde in ſolcher hei-
ligen handlung begriffen waͤre/ oder jemand in dem gebet vor GOTT laͤge/
und geſchaͤhe indeſſen ein groſſes ungluͤck/ das ſchleunige rettung bedoͤrffte/
daß man nicht auch ſolche heilige wercke unterbrechen und zu jenem liebes-
werck ſchreiten doͤrffte. Alſo doͤrfften wir doch nicht ſagen/ daß der dienſt
GOttes an ſich dem liebes-dienſt des nechſten weiche: ſondern GOtt hat al-
le ſeine gebot alſo weißlich in einander gegattet/ daß dero wercke neben ein-
ander ſtehen/ und allezeit getrachtet werden ſolle/ dem einen alſo abzuwarten/
daß das andere nicht gar auffgehoben werde. Solches aber heißt nicht eigen-
lich ein weichen/ dadurch des einen verbindlichkeit auffhoͤrte/ indem nur
beider gehorſam kluͤglich zuſammen geſetzt wird. Hiemit hoffe ich einer ſee-
le/ dero es bloß um die erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens/ und wie goͤttlicher zweck
am beſten zu erhalten ſeye/ zu thun iſt/ zu ihrer beruhigung gnug zu geſche-
hen: ob aber leuten/ welche gern in allem widerſprechen/ jemal mit etwas
gnug geſchehe/ ſtehet dahin. Der HErr gebe uns ſelbs das liecht/ zu pruͤfen/
welches in allem uns noͤthigem ſeye der gute/ der wolgefaͤllige und der voll-
kommene wille GOttes und denſelben treulich zu vollbringen. 1690.
SECTIO XI.
Von der ſabbaths-feyr.
BEtreffend die ſabbaths-feyr/ expedire ich mich mit wenigen.
1. Die feyer gehet nicht nur auff etliche wenige ſtunden/ vor- oder
nachmittag/ ſondern es wird der tag gemeldet/ und alſo erfordern wir
mit recht einen gantzen tag: ſo ſind alſo die abend-ſtunden nicht ausgeſchloſ-
ſen/ um ſo vielmehr/ weil dafern in denſelben das gemuͤth in weltliche und
fleiſchliche ergoͤtzungen gezogen/ dadurch alles gutes/ ſo etwa durch be-
trachtung goͤttlichen worts des tages war gewircket/ wiederum ausgeloͤſchet
wird.
2. Jch erkenne uns in dem N. T. an die feyer des ſabbaths nicht weni-
ger/ ſondern wegen mehrer wolthaten und reicheren gnaden-maaſſes/ eher
mehr/ als die in dem A. T. verbunden; aber mit inachtnehmung des unter-
ſcheids
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/46 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/46>, abgerufen am 22.02.2025. |