Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. sen/ erwehlen wolte/ daß auch dieses exempel mit einem zimlichen schein möch-te angeführet werden/ daß auch dieses ein irrthum der Pietisten wäre/ daß sie die kauffmannschafft verwürffen/ und meineten/ man könte nicht mit gutem gewissen in solchem stande leben: So auffs neue wiederum einen lermen ma- chen/ mehreren haß gegen unschuldige erwecken/ dem lästerer aber gelegenheit zu neuen fabeln geben würde. Nun weiß ich zwahr wol/ daß wir mit auch dem vorsichtigsten wandel es nicht gnug werden hindern können/ daß nicht der lügen-geist immer etwas neues auf die bahn bringe/ aber ich meine doch/ wir seyen verbunden/ so viel müglich ist/ daß wir ihm keine scheinbare gelegen- heit selbs geben/ als auf die sonsten nachmal ein stück der schuld und verant- wortung vor GOTT fallen/ und andere schwache gewissen desto mehr anstoß leiden möchten/ welches zu vermeiden gleichwol eine pflicht der christlichen klugheit und liebe ist. Aus diesen ursachen sihet mein werther Herr/ daß ich zu dieser ände- SECTIO XVI. Ob man die handlung/ um sich der welt loßzu- reissen/ bey noch habenden schulden/ verlassen könne. Antonius
Das dritte Capitel. ſen/ erwehlen wolte/ daß auch dieſes exempel mit einem zimlichen ſchein moͤch-te angefuͤhret werden/ daß auch dieſes ein irrthum der Pietiſten waͤre/ daß ſie die kauffmannſchafft verwuͤrffen/ und meineten/ man koͤnte nicht mit gutem gewiſſen in ſolchem ſtande leben: So auffs neue wiederum einen lermen ma- chen/ mehreren haß gegen unſchuldige erwecken/ dem laͤſterer aber gelegenheit zu neuen fabeln geben wuͤrde. Nun weiß ich zwahr wol/ daß wir mit auch dem vorſichtigſten wandel es nicht gnug werden hindern koͤnnen/ daß nicht der luͤgen-geiſt immer etwas neues auf die bahn bringe/ aber ich meine doch/ wir ſeyen verbunden/ ſo viel muͤglich iſt/ daß wir ihm keine ſcheinbare gelegen- heit ſelbs geben/ als auf die ſonſten nachmal ein ſtuͤck der ſchuld und verant- wortung vor GOTT fallen/ und andere ſchwache gewiſſen deſto mehr anſtoß leiden moͤchten/ welches zu vermeiden gleichwol eine pflicht der chriſtlichen klugheit und liebe iſt. Aus dieſen urſachen ſihet mein werther Herr/ daß ich zu dieſer aͤnde- SECTIO XVI. Ob man die handlung/ um ſich der welt loßzu- reiſſen/ bey noch habenden ſchulden/ verlaſſen koͤnne. Antonius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſen/ erwehlen wolte/ daß auch dieſes exempel mit einem zimlichen ſchein moͤch-<lb/> te angefuͤhret werden/ daß auch dieſes ein irrthum der <hi rendition="#aq">Pietiſt</hi>en waͤre/ daß ſie<lb/> die kauffmannſchafft verwuͤrffen/ und meineten/ man koͤnte nicht mit gutem<lb/> gewiſſen in ſolchem ſtande leben: So auffs neue wiederum einen lermen ma-<lb/> chen/ mehreren haß gegen unſchuldige erwecken/ dem laͤſterer aber gelegenheit<lb/> zu neuen fabeln geben wuͤrde. Nun weiß ich zwahr wol/ daß wir mit auch<lb/> dem vorſichtigſten wandel es nicht gnug werden hindern koͤnnen/ daß nicht<lb/> der luͤgen-geiſt immer etwas neues auf die bahn bringe/ aber ich meine doch/<lb/> wir ſeyen verbunden/ ſo viel muͤglich iſt/ daß wir ihm keine ſcheinbare gelegen-<lb/> heit ſelbs geben/ als auf die ſonſten nachmal ein ſtuͤck der ſchuld und verant-<lb/> wortung vor GOTT fallen/ und andere ſchwache gewiſſen deſto mehr anſtoß<lb/> leiden moͤchten/ welches zu vermeiden gleichwol eine pflicht der chriſtlichen<lb/> klugheit und liebe iſt.</p><lb/> <p>Aus dieſen urſachen ſihet mein werther Herr/ daß ich zu dieſer aͤnde-<lb/> rung/ nachdem wie ich die ſache vor GOTT anſehe/ nicht rathen koͤnte. Da-<lb/> her hielte ich dem gewiſſen am ſicherſten/ derſelbe ſetzte entweder ſeine dienſte<lb/> in gegenwaͤrtiger <hi rendition="#aq">condition,</hi> wo es ſeyn kan/ ferner fort/ oder bewuͤrbe ſich<lb/> bey andern chriſtlichen handels-leuten um gelegenheit/ biß ihm der guͤtigſte<lb/> Vater etwa ſelbs eine ſtelle anwieſe/ da er ſein eigen thun anrichten/ und in<lb/> der ſtille ſein Chriſtenthum ungehinderter treiben moͤchte: Jndeſſen waͤren<lb/> diejenige anſtoͤſſe/ welche dem gewiſſen in dieſem ſtande wollen unruhe ma-<lb/> chen/ mit beſſerer deſſen unterrichtung/ was unrecht oder nicht ſeye/ mit ge-<lb/> dult/ mit vorſichtigkeit und mit unablaͤßigem gebet um die regierung des H.<lb/> Geiſtes/ auch glaubiger hoffnung kuͤnfftiger beſſerung/ zu uͤberwinden/ wie ich<lb/> denn auch an goͤttlichem beyſtand dazu nicht zweiffeln will. Dieſes ſind al-<lb/> ſo meine chriſtliche gedancken/ uͤber das mir vorgetragene anligen/ ſo ich in der<lb/> forcht des HErrn habe uͤberſchreiben wollen/ dabey freundlich bitte/ dieſelbe<lb/> auch mit anruffung GOttes zu uͤberlegen/ ob er ſich auch zu gleichem uͤber-<lb/> zeuget beſinden werde/ und alsdann das vorgeſchlagene annehmen koͤnte.<lb/> Wie ich denn mit meiner meinung keines gewiſſen binden/ noch jemand wei-<lb/> ter dran weiſen will/ als ſo fern er ſelbs ſich durch die angefuͤhrte gruͤnde vor<lb/> GOTT bewogen fuͤhlet: ſondern uͤberlaſſe nachmal/ wo meine gedancken<lb/> vorgeſtellet/ einen jeglichen der regierung deſſen/ der allein der gewiſſen<lb/> HErr iſt. 1692.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVI</hi>.</hi><lb/> Ob man die handlung/ um ſich der welt loßzu-<lb/> reiſſen/ bey noch habenden ſchulden/ verlaſſen koͤnne.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Antonius</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0448]
Das dritte Capitel.
ſen/ erwehlen wolte/ daß auch dieſes exempel mit einem zimlichen ſchein moͤch-
te angefuͤhret werden/ daß auch dieſes ein irrthum der Pietiſten waͤre/ daß ſie
die kauffmannſchafft verwuͤrffen/ und meineten/ man koͤnte nicht mit gutem
gewiſſen in ſolchem ſtande leben: So auffs neue wiederum einen lermen ma-
chen/ mehreren haß gegen unſchuldige erwecken/ dem laͤſterer aber gelegenheit
zu neuen fabeln geben wuͤrde. Nun weiß ich zwahr wol/ daß wir mit auch
dem vorſichtigſten wandel es nicht gnug werden hindern koͤnnen/ daß nicht
der luͤgen-geiſt immer etwas neues auf die bahn bringe/ aber ich meine doch/
wir ſeyen verbunden/ ſo viel muͤglich iſt/ daß wir ihm keine ſcheinbare gelegen-
heit ſelbs geben/ als auf die ſonſten nachmal ein ſtuͤck der ſchuld und verant-
wortung vor GOTT fallen/ und andere ſchwache gewiſſen deſto mehr anſtoß
leiden moͤchten/ welches zu vermeiden gleichwol eine pflicht der chriſtlichen
klugheit und liebe iſt.
Aus dieſen urſachen ſihet mein werther Herr/ daß ich zu dieſer aͤnde-
rung/ nachdem wie ich die ſache vor GOTT anſehe/ nicht rathen koͤnte. Da-
her hielte ich dem gewiſſen am ſicherſten/ derſelbe ſetzte entweder ſeine dienſte
in gegenwaͤrtiger condition, wo es ſeyn kan/ ferner fort/ oder bewuͤrbe ſich
bey andern chriſtlichen handels-leuten um gelegenheit/ biß ihm der guͤtigſte
Vater etwa ſelbs eine ſtelle anwieſe/ da er ſein eigen thun anrichten/ und in
der ſtille ſein Chriſtenthum ungehinderter treiben moͤchte: Jndeſſen waͤren
diejenige anſtoͤſſe/ welche dem gewiſſen in dieſem ſtande wollen unruhe ma-
chen/ mit beſſerer deſſen unterrichtung/ was unrecht oder nicht ſeye/ mit ge-
dult/ mit vorſichtigkeit und mit unablaͤßigem gebet um die regierung des H.
Geiſtes/ auch glaubiger hoffnung kuͤnfftiger beſſerung/ zu uͤberwinden/ wie ich
denn auch an goͤttlichem beyſtand dazu nicht zweiffeln will. Dieſes ſind al-
ſo meine chriſtliche gedancken/ uͤber das mir vorgetragene anligen/ ſo ich in der
forcht des HErrn habe uͤberſchreiben wollen/ dabey freundlich bitte/ dieſelbe
auch mit anruffung GOttes zu uͤberlegen/ ob er ſich auch zu gleichem uͤber-
zeuget beſinden werde/ und alsdann das vorgeſchlagene annehmen koͤnte.
Wie ich denn mit meiner meinung keines gewiſſen binden/ noch jemand wei-
ter dran weiſen will/ als ſo fern er ſelbs ſich durch die angefuͤhrte gruͤnde vor
GOTT bewogen fuͤhlet: ſondern uͤberlaſſe nachmal/ wo meine gedancken
vorgeſtellet/ einen jeglichen der regierung deſſen/ der allein der gewiſſen
HErr iſt. 1692.
SECTIO XVI.
Ob man die handlung/ um ſich der welt loßzu-
reiſſen/ bey noch habenden ſchulden/ verlaſſen koͤnne.
Antonius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/448 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/448>, abgerufen am 22.02.2025. |