Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. selbs verleugnen/ in nichts auff seine ehre/ nutzen oder erfüllung des fleisches-lust zu sehen/ sondern sein hertz von der liebe der welt und des irrdischen aus- zulähren/ hingegen mit liebe des göttlichen/ mit sanfftmuth/ demuth/ gedult/ nüchterkeit anzufüllen/ und solche tugenden bey aller gelegenheit zu üben/ son- derlich sich aller müglicher liebes-thaten gegen den nechsten zu befleissen. Da- bey bete er hertzlich/ und in dem geist/ daß ihn GOtt leite und führe nach sei- nem wohlgefallen. Jn seinem beruff handele er auffrichtig und fleißig/ und sehe ihn doch nicht an/ als dasjenige/ in dessen gewinn oder anders/ womit er in der welt ein ansehen hat/ er sich verliebte/ sondern als einen gehorsam ge- gen GOTT/ so ihn darein gesetzet/ eine übung der liebe gegen den nechsten/ und eine dienstbarkeit/ in dero er sein stück brodt gewinnen muß. Wird er auff diese weise sein hertz reinigen/ und recht vor GOtt stellen/ so wird ihm dessen güte gewißlich entweder zeigen/ wie er sein hertz auch hierinnen besser beruhige/ oder einen weg weisen/ auff dem er hinkünfftig mit mehrer freude ihm diene. Wie ich auch denselben darum hertzlich anruffe/ er wolle ihm und uns allen mehr und mehr in allen stücken zu erkennen geben/ was er von uns gethan haben wolle/ und ihm gefällig seye. Bitte diese meine einfältige mei- nung solchem christl. freunde samt diesem hertzlichen wunsch zu hinterbringen und anzudeuten/ daß mirs eine hertzliche freude seyn würde/ wo ich in gegen- wart dermaleins demselben annehmlichkeit erzeigen solte können. SECTIO XV. Von dem vorhaben die kauffmannschafft zu verlassen. JCh komme so bald auff die sache selbs/ da ich dem himmlischen Vater ein
Das dritte Capitel. ſelbs verleugnen/ in nichts auff ſeine ehre/ nutzen oder erfuͤllung des fleiſches-luſt zu ſehen/ ſondern ſein hertz von der liebe der welt und des irrdiſchen aus- zulaͤhren/ hingegen mit liebe des goͤttlichen/ mit ſanfftmuth/ demuth/ gedult/ nuͤchterkeit anzufuͤllen/ und ſolche tugenden bey aller gelegenheit zu uͤben/ ſon- derlich ſich aller muͤglicher liebes-thaten gegen den nechſten zu befleiſſen. Da- bey bete er hertzlich/ und in dem geiſt/ daß ihn GOtt leite und fuͤhre nach ſei- nem wohlgefallen. Jn ſeinem beruff handele er auffrichtig und fleißig/ und ſehe ihn doch nicht an/ als dasjenige/ in deſſen gewinn oder anders/ womit er in der welt ein anſehen hat/ er ſich verliebte/ ſondern als einen gehorſam ge- gen GOTT/ ſo ihn darein geſetzet/ eine uͤbung der liebe gegen den nechſten/ und eine dienſtbarkeit/ in dero er ſein ſtuͤck brodt gewinnen muß. Wird er auff dieſe weiſe ſein hertz reinigen/ und recht vor GOtt ſtellen/ ſo wird ihm deſſen guͤte gewißlich entweder zeigen/ wie er ſein hertz auch hierinnen beſſer beruhige/ oder einen weg weiſen/ auff dem er hinkuͤnfftig mit mehrer freude ihm diene. Wie ich auch denſelben darum hertzlich anruffe/ er wolle ihm und uns allen mehr und mehr in allen ſtuͤcken zu erkennen geben/ was er von uns gethan haben wolle/ und ihm gefaͤllig ſeye. Bitte dieſe meine einfaͤltige mei- nung ſolchem chriſtl. freunde ſamt dieſem hertzlichen wunſch zu hinterbringen und anzudeuten/ daß mirs eine hertzliche freude ſeyn wuͤrde/ wo ich in gegen- wart dermaleins demſelben annehmlichkeit erzeigen ſolte koͤnnen. SECTIO XV. Von dem vorhaben die kauffmannſchafft zu verlaſſen. JCh komme ſo bald auff die ſache ſelbs/ da ich dem himmliſchen Vater ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſelbs verleugnen/ in nichts auff ſeine ehre/ nutzen oder erfuͤllung des fleiſches-<lb/> luſt zu ſehen/ ſondern ſein hertz von der liebe der welt und des irrdiſchen aus-<lb/> zulaͤhren/ hingegen mit liebe des goͤttlichen/ mit ſanfftmuth/ demuth/ gedult/<lb/> nuͤchterkeit anzufuͤllen/ und ſolche tugenden bey aller gelegenheit zu uͤben/ ſon-<lb/> derlich ſich aller muͤglicher liebes-thaten gegen den nechſten zu befleiſſen. Da-<lb/> bey bete er hertzlich/ und in dem geiſt/ daß ihn GOtt leite und fuͤhre nach ſei-<lb/> nem wohlgefallen. Jn ſeinem beruff handele er auffrichtig und fleißig/ und<lb/> ſehe ihn doch nicht an/ als dasjenige/ in deſſen gewinn oder anders/ womit er<lb/> in der welt ein anſehen hat/ er ſich verliebte/ ſondern als einen gehorſam ge-<lb/> gen GOTT/ ſo ihn darein geſetzet/ eine uͤbung der liebe gegen den nechſten/<lb/> und eine dienſtbarkeit/ in dero er ſein ſtuͤck brodt gewinnen muß. Wird er<lb/> auff dieſe weiſe ſein hertz reinigen/ und recht vor GOtt ſtellen/ ſo wird ihm<lb/> deſſen guͤte gewißlich entweder zeigen/ wie er ſein hertz auch hierinnen beſſer<lb/> beruhige/ oder einen weg weiſen/ auff dem er hinkuͤnfftig mit mehrer freude<lb/> ihm diene. Wie ich auch denſelben darum hertzlich anruffe/ er wolle ihm und<lb/> uns allen mehr und mehr in allen ſtuͤcken zu erkennen geben/ was er von uns<lb/> gethan haben wolle/ und ihm gefaͤllig ſeye. Bitte dieſe meine einfaͤltige mei-<lb/> nung ſolchem chriſtl. freunde ſamt dieſem hertzlichen wunſch zu hinterbringen<lb/> und anzudeuten/ daß mirs eine hertzliche freude ſeyn wuͤrde/ wo ich in gegen-<lb/> wart dermaleins demſelben annehmlichkeit erzeigen ſolte koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV.</hi></hi><lb/> Von dem vorhaben die kauffmannſchafft zu<lb/> verlaſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch komme ſo bald auff die ſache ſelbs/ da ich dem himmliſchen Vater<lb/> zum allerfoͤrderſten demuͤthigſten danck ſage/ welcher den guten trieb/ ſo<lb/> er in deſſelben ſeele zu verleugnung des welt-weſens und hingegen fuͤh-<lb/> rung eines recht gottſeligen lebens einmal erwecket/ biß daher beſtaͤndig er-<lb/> halten und vermehret hat/ den auch hertzlich anruffe/ daß er das angefange-<lb/> ne werck vollfuͤhren wolle auff den tag JESU CHRJSTJ. Den vorſchlag<lb/><hi rendition="#fr">die handlung gantz zu verlaſſen</hi> anlangend/ ſo 1. verſichere mich gern aus<lb/> erkaͤntnuͤß ſeines chriſtlichen gemuͤths/ daß ſolches vorhaben aus keinen an-<lb/> dern fleiſchlichen urſachen/ ſondern aus zartigkeit des gewiſſens herkomme/<lb/> und es ihm mit ernſt angelegen ſeye/ ſeinem GOtt alſo zu dienen/ wie es ihm<lb/> am gefaͤlligſten waͤre: da es nicht ohne iſt/ daß die handlung vor vielen andern<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſio</hi>nen gefaͤhrlich/ und es ſchwehr iſt in derſelbigen ſich vor ſuͤnden zu be-<lb/> wahren: alſo daß der liebe Sirach aus der wahrheit geſchrieben hat. <hi rendition="#fr">c. 27. v.<lb/> 28. u. f. Ein kauffmann kan ſich ſchwehrlich huͤten vor unrecht/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0440]
Das dritte Capitel.
ſelbs verleugnen/ in nichts auff ſeine ehre/ nutzen oder erfuͤllung des fleiſches-
luſt zu ſehen/ ſondern ſein hertz von der liebe der welt und des irrdiſchen aus-
zulaͤhren/ hingegen mit liebe des goͤttlichen/ mit ſanfftmuth/ demuth/ gedult/
nuͤchterkeit anzufuͤllen/ und ſolche tugenden bey aller gelegenheit zu uͤben/ ſon-
derlich ſich aller muͤglicher liebes-thaten gegen den nechſten zu befleiſſen. Da-
bey bete er hertzlich/ und in dem geiſt/ daß ihn GOtt leite und fuͤhre nach ſei-
nem wohlgefallen. Jn ſeinem beruff handele er auffrichtig und fleißig/ und
ſehe ihn doch nicht an/ als dasjenige/ in deſſen gewinn oder anders/ womit er
in der welt ein anſehen hat/ er ſich verliebte/ ſondern als einen gehorſam ge-
gen GOTT/ ſo ihn darein geſetzet/ eine uͤbung der liebe gegen den nechſten/
und eine dienſtbarkeit/ in dero er ſein ſtuͤck brodt gewinnen muß. Wird er
auff dieſe weiſe ſein hertz reinigen/ und recht vor GOtt ſtellen/ ſo wird ihm
deſſen guͤte gewißlich entweder zeigen/ wie er ſein hertz auch hierinnen beſſer
beruhige/ oder einen weg weiſen/ auff dem er hinkuͤnfftig mit mehrer freude
ihm diene. Wie ich auch denſelben darum hertzlich anruffe/ er wolle ihm und
uns allen mehr und mehr in allen ſtuͤcken zu erkennen geben/ was er von uns
gethan haben wolle/ und ihm gefaͤllig ſeye. Bitte dieſe meine einfaͤltige mei-
nung ſolchem chriſtl. freunde ſamt dieſem hertzlichen wunſch zu hinterbringen
und anzudeuten/ daß mirs eine hertzliche freude ſeyn wuͤrde/ wo ich in gegen-
wart dermaleins demſelben annehmlichkeit erzeigen ſolte koͤnnen.
SECTIO XV.
Von dem vorhaben die kauffmannſchafft zu
verlaſſen.
JCh komme ſo bald auff die ſache ſelbs/ da ich dem himmliſchen Vater
zum allerfoͤrderſten demuͤthigſten danck ſage/ welcher den guten trieb/ ſo
er in deſſelben ſeele zu verleugnung des welt-weſens und hingegen fuͤh-
rung eines recht gottſeligen lebens einmal erwecket/ biß daher beſtaͤndig er-
halten und vermehret hat/ den auch hertzlich anruffe/ daß er das angefange-
ne werck vollfuͤhren wolle auff den tag JESU CHRJSTJ. Den vorſchlag
die handlung gantz zu verlaſſen anlangend/ ſo 1. verſichere mich gern aus
erkaͤntnuͤß ſeines chriſtlichen gemuͤths/ daß ſolches vorhaben aus keinen an-
dern fleiſchlichen urſachen/ ſondern aus zartigkeit des gewiſſens herkomme/
und es ihm mit ernſt angelegen ſeye/ ſeinem GOtt alſo zu dienen/ wie es ihm
am gefaͤlligſten waͤre: da es nicht ohne iſt/ daß die handlung vor vielen andern
Profeſſionen gefaͤhrlich/ und es ſchwehr iſt in derſelbigen ſich vor ſuͤnden zu be-
wahren: alſo daß der liebe Sirach aus der wahrheit geſchrieben hat. c. 27. v.
28. u. f. Ein kauffmann kan ſich ſchwehrlich huͤten vor unrecht/ und
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/440 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/440>, abgerufen am 22.02.2025. |