Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XII. jenes empfangen/ und deswegen billich auch solches zu dem rechten zweck an-zuwenden/ so zu reden mit demjenigen/ worinnen ihnen vor sich besser seyn mö- gen/ zurück zu stehen willig seyn sollen: Weil je immerdar dasjenige/ so vielen fruchtet/ dem eignen und privato, solte es auch in das geistliche einlauffen/ vorgezogen zu werden würdig ist. Daher ich die gute zuversicht habe/ E. Excellenz werde noch ferner mit der gnädigsten disposition GOttes über sich zu frieden seyn/ sich von derselben leiten lassen/ wie sie stets gelegenheit dem publico zu dienen an die hand gibet/ dieses wozu sie von dem/ welchem ja aller unser dienst gewidmet ist/ selbs jedesmal ohne einige wahl geführet wer- den/ den ihm gefälligsten und dahero auch dem einigen heil nicht nachtheiligen dienst zu seyn sich versichert halten/ (denn wie kan ich besser dienen/ als nach dem willen dessen/ dem ich dienen solle?) sich über ermangelung der sonst ange- nehmen ruhe nicht mit einiger weitern sorge mehr zu verunruhigen; Jndessen unter allem eusserlichen strepitu, so viel die geschäffte zugeben (wie sie dann allezeit etwas zur nothdurfft zugeben werden) der seele zu ihrer stärckung ihre nothdurfft wiederfahren lassen/ und in gelassenheit unter GOttes willen von demselben selbs erwarten/ ob und wenn er sie aus der unruhe ausführen und mehrere freyheit/ demjenigen/ wornach sich das gemüth itzo sehnet/ einig ab- zuwarten/ bescheren werde. Welches gewiß zu rechter stunde geschehen wird/ die hoffnung desselben aber bereits zuweilen die verdrüßligkeit der arbeit versüssen mag. Nun der HErr führe sie auch hierinnen nach seinem rath/ so wird sichs niemand gereuen lassen sollen. 1687. SECTIO XIII. Befahr unsrer zeiten. Regeln eines christlichen kauffmanns: absonderlich wegen zoll und accise. GOTT erbarme sich seiner kirchen und verwahre sie so wol eusserlich vor uns H h h
ARTIC. IV. SECTIO XII. jenes empfangen/ und deswegen billich auch ſolches zu dem rechten zweck an-zuwenden/ ſo zu reden mit demjenigen/ worinnen ihnen vor ſich beſſer ſeyn moͤ- gen/ zuruͤck zu ſtehen willig ſeyn ſollen: Weil je immerdar dasjenige/ ſo vielen fruchtet/ dem eignen und privato, ſolte es auch in das geiſtliche einlauffen/ vorgezogen zu werden wuͤrdig iſt. Daher ich die gute zuverſicht habe/ E. Excellenz werde noch ferner mit der gnaͤdigſten diſpoſition GOttes uͤber ſich zu frieden ſeyn/ ſich von derſelben leiten laſſen/ wie ſie ſtets gelegenheit dem publico zu dienen an die hand gibet/ dieſes wozu ſie von dem/ welchem ja aller unſer dienſt gewidmet iſt/ ſelbs jedesmal ohne einige wahl gefuͤhret wer- den/ den ihm gefaͤlligſten und dahero auch dem einigen heil nicht nachtheiligen dienſt zu ſeyn ſich verſichert halten/ (denn wie kan ich beſſer dienen/ als nach dem willen deſſen/ dem ich dienen ſolle?) ſich uͤber ermangelung der ſonſt ange- nehmen ruhe nicht mit einiger weitern ſorge mehr zu verunruhigen; Jndeſſen unter allem euſſerlichen ſtrepitu, ſo viel die geſchaͤffte zugeben (wie ſie dann allezeit etwas zur nothdurfft zugeben werden) der ſeele zu ihrer ſtaͤrckung ihre nothdurfft wiederfahren laſſen/ und in gelaſſenheit unter GOttes willen von demſelben ſelbs erwarten/ ob und wenn er ſie aus der unruhe ausfuͤhren und mehrere freyheit/ demjenigen/ wornach ſich das gemuͤth itzo ſehnet/ einig ab- zuwarten/ beſcheren werde. Welches gewiß zu rechter ſtunde geſchehen wird/ die hoffnung deſſelben aber bereits zuweilen die verdruͤßligkeit der arbeit verſuͤſſen mag. Nun der HErr fuͤhre ſie auch hierinnen nach ſeinem rath/ ſo wird ſichs niemand gereuen laſſen ſollen. 1687. SECTIO XIII. Befahr unſrer zeiten. Regeln eines chriſtlichen kauffmanns: abſonderlich wegen zoll und acciſe. GOTT erbarme ſich ſeiner kirchen und verwahre ſie ſo wol euſſerlich vor uns H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0433" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> jenes empfangen/ und deswegen billich auch ſolches zu dem rechten zweck an-<lb/> zuwenden/ ſo zu reden mit demjenigen/ worinnen ihnen vor ſich beſſer ſeyn moͤ-<lb/> gen/ zuruͤck zu ſtehen willig ſeyn ſollen: Weil je immerdar dasjenige/ ſo vielen<lb/> fruchtet/ dem eignen und <hi rendition="#aq">privato,</hi> ſolte es auch in das geiſtliche einlauffen/<lb/> vorgezogen zu werden wuͤrdig iſt. Daher ich die gute zuverſicht habe/ E.<lb/><hi rendition="#aq">Excellenz</hi> werde noch ferner mit der gnaͤdigſten <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> GOttes uͤber<lb/> ſich zu frieden ſeyn/ ſich von derſelben leiten laſſen/ wie ſie ſtets gelegenheit<lb/> dem <hi rendition="#aq">publico</hi> zu dienen an die hand gibet/ dieſes wozu ſie von dem/ welchem ja<lb/> aller unſer dienſt gewidmet iſt/ ſelbs jedesmal ohne einige wahl gefuͤhret wer-<lb/> den/ den ihm gefaͤlligſten und dahero auch dem einigen heil nicht nachtheiligen<lb/> dienſt zu ſeyn ſich verſichert halten/ (denn wie kan ich beſſer dienen/ als nach<lb/> dem willen deſſen/ dem ich dienen ſolle?) ſich uͤber ermangelung der ſonſt ange-<lb/> nehmen ruhe nicht mit einiger weitern ſorge mehr zu verunruhigen; Jndeſſen<lb/> unter allem euſſerlichen <hi rendition="#aq">ſtrepitu,</hi> ſo viel die geſchaͤffte zugeben (wie ſie dann<lb/> allezeit etwas zur nothdurfft zugeben werden) der ſeele zu ihrer ſtaͤrckung ihre<lb/> nothdurfft wiederfahren laſſen/ und in gelaſſenheit unter GOttes willen von<lb/> demſelben ſelbs erwarten/ ob und wenn er ſie aus der unruhe ausfuͤhren und<lb/> mehrere freyheit/ demjenigen/ wornach ſich das gemuͤth itzo ſehnet/ einig ab-<lb/> zuwarten/ beſcheren werde. Welches gewiß zu rechter ſtunde geſchehen wird/<lb/> die hoffnung deſſelben aber bereits zuweilen die verdruͤßligkeit der arbeit<lb/> verſuͤſſen mag. Nun der HErr fuͤhre ſie auch hierinnen nach ſeinem rath/ ſo<lb/> wird ſichs niemand gereuen laſſen ſollen. 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIII</hi>.</hi><lb/> Befahr unſrer zeiten. Regeln eines chriſtlichen<lb/> kauffmanns: abſonderlich wegen zoll und acciſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>OTT erbarme ſich ſeiner kirchen und verwahre ſie ſo wol euſſerlich vor<lb/> der feinde gewalt/ die mit fleiß ihren untergang ſuchen/ als reinige ſie<lb/> vornemlich innerlich von aller in deroſelben befindlichen mehr und<lb/> mehr zunehmenden verderbnuͤß. Ach mein Geliebter/ weil wir ja die ſache<lb/> nicht aͤndern koͤnnen/ ſo laſſet uns die betruͤbnuͤß/ welche wir uͤber ſolches an-<lb/> ſehen der aͤrgernuͤſſen ſchoͤpffen/ zu ſo viel eiffrigerm gebet bewegen/ daß wir<lb/> dem HErrn ſeine ſache empfehlen/ und uns der verheiſſung unſers Heylands<lb/> getroͤſten. <hi rendition="#fr">Luc. 18/ 7. Solte GOTT nicht retten ſeine auserwehlten/<lb/> die zu ihm tag und nacht ruffen/ und ſolte gedult daruͤber haben? Jch<lb/> ſage euch/ er wird ſie erretten in einer kuͤrtze.</hi> Diß iſt ein wort des<lb/> HErrn/ und muß alſo wahr bleiben/ ob uns wol ſolches nach GOttes uhr kur-<lb/> tze/ nach der unſerigen rechnung ein ſehr langes deuchtet. Nechſt dem laſſet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0433]
ARTIC. IV. SECTIO XII.
jenes empfangen/ und deswegen billich auch ſolches zu dem rechten zweck an-
zuwenden/ ſo zu reden mit demjenigen/ worinnen ihnen vor ſich beſſer ſeyn moͤ-
gen/ zuruͤck zu ſtehen willig ſeyn ſollen: Weil je immerdar dasjenige/ ſo vielen
fruchtet/ dem eignen und privato, ſolte es auch in das geiſtliche einlauffen/
vorgezogen zu werden wuͤrdig iſt. Daher ich die gute zuverſicht habe/ E.
Excellenz werde noch ferner mit der gnaͤdigſten diſpoſition GOttes uͤber
ſich zu frieden ſeyn/ ſich von derſelben leiten laſſen/ wie ſie ſtets gelegenheit
dem publico zu dienen an die hand gibet/ dieſes wozu ſie von dem/ welchem ja
aller unſer dienſt gewidmet iſt/ ſelbs jedesmal ohne einige wahl gefuͤhret wer-
den/ den ihm gefaͤlligſten und dahero auch dem einigen heil nicht nachtheiligen
dienſt zu ſeyn ſich verſichert halten/ (denn wie kan ich beſſer dienen/ als nach
dem willen deſſen/ dem ich dienen ſolle?) ſich uͤber ermangelung der ſonſt ange-
nehmen ruhe nicht mit einiger weitern ſorge mehr zu verunruhigen; Jndeſſen
unter allem euſſerlichen ſtrepitu, ſo viel die geſchaͤffte zugeben (wie ſie dann
allezeit etwas zur nothdurfft zugeben werden) der ſeele zu ihrer ſtaͤrckung ihre
nothdurfft wiederfahren laſſen/ und in gelaſſenheit unter GOttes willen von
demſelben ſelbs erwarten/ ob und wenn er ſie aus der unruhe ausfuͤhren und
mehrere freyheit/ demjenigen/ wornach ſich das gemuͤth itzo ſehnet/ einig ab-
zuwarten/ beſcheren werde. Welches gewiß zu rechter ſtunde geſchehen wird/
die hoffnung deſſelben aber bereits zuweilen die verdruͤßligkeit der arbeit
verſuͤſſen mag. Nun der HErr fuͤhre ſie auch hierinnen nach ſeinem rath/ ſo
wird ſichs niemand gereuen laſſen ſollen. 1687.
SECTIO XIII.
Befahr unſrer zeiten. Regeln eines chriſtlichen
kauffmanns: abſonderlich wegen zoll und acciſe.
GOTT erbarme ſich ſeiner kirchen und verwahre ſie ſo wol euſſerlich vor
der feinde gewalt/ die mit fleiß ihren untergang ſuchen/ als reinige ſie
vornemlich innerlich von aller in deroſelben befindlichen mehr und
mehr zunehmenden verderbnuͤß. Ach mein Geliebter/ weil wir ja die ſache
nicht aͤndern koͤnnen/ ſo laſſet uns die betruͤbnuͤß/ welche wir uͤber ſolches an-
ſehen der aͤrgernuͤſſen ſchoͤpffen/ zu ſo viel eiffrigerm gebet bewegen/ daß wir
dem HErrn ſeine ſache empfehlen/ und uns der verheiſſung unſers Heylands
getroͤſten. Luc. 18/ 7. Solte GOTT nicht retten ſeine auserwehlten/
die zu ihm tag und nacht ruffen/ und ſolte gedult daruͤber haben? Jch
ſage euch/ er wird ſie erretten in einer kuͤrtze. Diß iſt ein wort des
HErrn/ und muß alſo wahr bleiben/ ob uns wol ſolches nach GOttes uhr kur-
tze/ nach der unſerigen rechnung ein ſehr langes deuchtet. Nechſt dem laſſet
uns
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/433 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/433>, abgerufen am 22.02.2025. |